Also entweder habe ich gerade ein Denkblockade, oder ihr liegt falsch.
Lt. Wikipedia ist ein Vortexgenerator eine künstlich aufgebrachte Oberflächenstörung, die eine laminare Strömung in eine turbulente überführt, um einen drohenden Strömungsabriss hinauszuzögern.
Also demnach genau das Gegenteil, da die Grenzschichtdicke bei einer turbulenten Strömung zwar größer ist, als bei einer laminaren, die Strömungsgeschwindigkeit jedoch mit wachsendem Abstand schneller zunimmt als bei einer Laminarströmung. Die höhere Energie macht die Strömung unempfindlicher gegen die Ablösung von der Flügelfläche.
Vortexgeneratoren sind kleine künstlich aufgebrachte Oberflächenstörungen. Sie erzeugen Verwirbelungen und überführen eine laminare Grenzschichtströmung in eine turbulente. Die Strömungsablösung wird verzögert.
Grüße
Tino