• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Planar 50/1.4 auf Canon EOS?

Die Contaxobjektive haben ein aufwändigeres, besseres mechanisches Design, sie sind vom Anfassen her besser scheinbar verarbeitet als ihre Pendants bei Rolleis SL35-Serie. Die frühen Rolleiobjektive haben noch den furchtbaren geriffelten Metallring als Fokuseinstellung (von Zeiss noch geerbt; irgendwann ab Mitte der 70er dann aus Plastik),

Der Fokussierring ist doch prima, ich habe auch bei Nikon eigentlich immer den Wechsel von den schönen Metallfokusringen zu dem "modernen" Gummibandsalat ab 70er Jahre bedauert....

Foto einer frühen Rollei SL350 mit entsprechendem Objektiv hier: http://www.taunusreiter.de/Cameras/SL35chrome_02k.jpg

Foto der allerletzten Zeiss West-SLR mit Objektiv hier: http://www.taunusreiter.de/Cameras/SL706_06.jpg

(Beide Fotos www.taunusreiter.de)

Der Rolleiadapter besteht nicht wie der billige Nikon/EOS-Adapter aus 2 verschraubten Teilen, sondern aus einem einzelnen Stück Stahl. Da hat man mit der Zentrierung eigentlich weniger ein Problem.

Das stimmt natürlich auch wieder, die Nikonadapter sind wirklich ziemlich fimschig und zudem, wie Du sagst, aus 2 Teilen verschraubt.....

Thomas
 
Der Fokussierring ist doch prima, ich habe auch bei Nikon eigentlich immer den Wechsel von den schönen Metallfokusringen zu dem "modernen" Gummibandsalat ab 70er Jahre bedauert....

Hab doch gar nichts gegen die Berg- und Tal-Nikkore, nichts läßt sich besser mit dem kleinen Finger fokussieren :) Die Gummibänder ab der Ai-Ära waren dagegen wirklich Müll.

Aber dieser geriffelte Fokusring bei Zeiss/Rollei ist richtig besch.... - der ist so scharfkantig gefräßt, das einem schon nach wenigen Minuten der Finger wehtut, gerade wenn es kälter ist und das Schmiermittel bockzäh wird.
Die Plastevarianten waren später wirklich praktischer vom Anfassen her.
 
Hab doch gar nichts gegen die Berg- und Tal-Nikkore, nichts läßt sich besser mit dem kleinen Finger fokussieren :) Die Gummibänder ab der Ai-Ära waren dagegen wirklich Müll.

Aber dieser geriffelte Fokusring bei Zeiss/Rollei ist richtig besch.... - der ist so scharfkantig gefräßt, das einem schon nach wenigen Minuten der Finger wehtut, gerade wenn es kälter ist und das Schmiermittel bockzäh wird.
Die Plastevarianten waren später wirklich praktischer vom Anfassen her.

Es geht ja halt auch in erster Linie um Optik, nicht um Haptik ;)
 
Es geht ja halt auch in erster Linie um Optik, nicht um Haptik ;)

Einspruch. Das Leben ist doch langweilig, wenn man alles immer nur sachlich sieht :)

Hab doch gar nichts gegen die Berg- und Tal-Nikkore, nichts läßt sich besser mit dem kleinen Finger fokussieren :) Die Gummibänder ab der Ai-Ära waren dagegen wirklich Müll.

Aber dieser geriffelte Fokusring bei Zeiss/Rollei ist richtig besch.... - der ist so scharfkantig gefräßt, das einem schon nach wenigen Minuten der Finger wehtut, gerade wenn es kälter ist und das Schmiermittel bockzäh wird.
Die Plastevarianten waren später wirklich praktischer vom Anfassen her.

hmm ich hatte mal so ein 50/1.8 Ultron, (Zeiss-Fassung, aber Voigtländer Rechnung) zu einer Ikarex..... das fand ich eigentlich auch ganz schick :) vor allem hatten die ja noch den glänzenden (und nicht den "japanischen" matten Chrom).... allerdings leider BM-Bajonett, nirgends dran adaptierbar und irgendwie ist auch die Fokussierung festgegangen. Okay, meine Bilanz mit den alten Nikkoren war irgendwie schon positiver, ich seh's ein :)
 
zur optischen Leistung von Zeiss für QBM und C/Y:

Das Planar 1,8/50 hatte im coFo-Test (in den 80ern) bessere Resultate als das Planar für C/Y....
Habe selbst ein Planar 1,7 (C/Y) und ein 1,8er (QBM): Optische Leistung? Kein Unterschied erkennbar.

Habe auch 2,8/135 Sonnar für QBM und C/Y: Da wirkt die C/Y-Fassung wirlklich wertiger, aber ich würde sagen, dass es um die Frage geht, ob 95 oder 97 % Ziellerrecihung vorhandne sind...
An der dslr habe ich aber bezüglich der optischen leistung keinen Unterschied festgestellt.

Die letzten (2-3) von mir beobachteten Rollei 1,4er Planare sind sogar teurer als die C/Y versteigert worden...

Aus meiner C/Y (und Rollei!)-Zeit erinnere ich mich auch noch gut an die Diskussionen, ob das 1,4er oder das 1,7er (bei Rollei 1,8er) besser sei...
Ich hatte beide an der Contax. Nach dem Verkauf und dem Einstieg in dslr habe ich mir das 1,7er und das 1,8er (das war sehr billig zu bekommen!) geholt...
Die Teile lohnen sich übrigens wirklich an der dslr (im Vergleich zu den heutigen normalen AF-Zooms: Kein Vergleich mit Canon L, Pentax limited o.ä. durchgeführt). Man muss nur halt das manuelle Arbeiten mögen...

:-) Paul
 
Hallo liebe Leute!

Es freut mich sehr, dass es sich einiges an nützlicher Information gesammelt hat! Danke Euch :top:

Mein Objektiv ist inzwischen angekommen. Der Zustand ist sehr gut, mit wirklich sehr wenig Gebrauchsspuren und nur einigen Staubpartikeln (absolut im grünen Bereich). Die Verarbeitung ist nicht schlecht, aber ich habe auch keine Vergleichsbasis. Einzig die Fokussierung ist nicht 100%ig gleichmäßig (unterhalb ca. 80cm Entfernung nicht so perfekt weich), dennoch leicht und problemlos!

Meine Version ist übrigens HFT - Made in West Germany (äußerlich sieht es ähnlich wie das: http://www.taunusreiter.de/Cameras/SL35chrome_02k.jpg). Irgendwann mal …später… werde ich mir ein Planar 50/1,4er T* made in Japan kaufen. Auch, wenn nur wegen der 1-5%igen Präzision mehr und der Verarbeitung. Sowie nur um zu wissen, dass man nach Expertenmeinungen mit dem besten 50mm der Welt (zumindest derselben Familie) fotografiert (hat). Ich werde jedoch erstmal lange Zeit mit dem schönen Planar für Rollei unter verschiedenen Bedingungen arbeiten bzw. Spaß haben (hoffentlich).

Ich habe übrigens irgendwo gelesen, dass das Planar 50/1,7 eines der schärfsten ist. Auch das 50/1.8er. Ich denke aber, dass für meine Zwecke die Schärfe des 1,4er dennoch ausreichend sein wird. Ich kann es leider noch nicht testen, da ich meine Ausrüstung verkauft habe und im Moment über kein Kamera-Gehäuse verfüge. Außerdem 1,4 > 1,7 ;)


Schönes WE noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratuliere Dir! Willkommen im Club! Du wirst hoffentlich viel Freude mit dem Objektiv haben. Ich jedenfalls meinerseits nehme für hochwertige Portraits mit meiner 20d nichts anderes mehr.
 
Da hier schon ein paar Experten versammelt waren, würde ich gerne noch eine Expertenfrage anhängen. Ich habe gehört, dass einige Zeiss-Linsen mit Rollei- und Voigtländer-Bajonett der ersten Generationen (ohne Mehrschichtvergütung, also Baujahr frühe 1970er, siehe http://www.taunusreiter.de/Cameras/Rollei_QBM_Zeiss_dt.html) auf Grund der Bauart keine Unendlichstellung mit Adapter an EOS gewährleisten. Weiß darüber jemand Genaueres? Bzw. wo kann ich mich darüber genauer informieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten