• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Planar 50/1.4 auf Canon EOS?

VMD

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ja, ich kenne mich mit den schönen Zeiss-Optiken nicht aus!

Ich habe heute ein CARL ZEISS PLANAR 50/1.4 bei ebay gekauft. In der Beschreibung stand, dass es für Rolleiflex 35, 2000 oder 3003 geeignet ist. Am gehäuse steht außerdem "M" (in Rot).

Ich habe früher ein anderes Angebot für Planar 50/1.4, das am Ende 2x mehr gekostet hat, beobachtet. Nun, nach der Euphorie, sehe ich, dass es Planar T* war und für Yashica/Kontax. Ich weiß, dass es ein Adapter Kontax-EOS existiert. Aber für von mir gekauften Objektiv geht er wahrscheinlich nicht? Stimmt's?

Kann ich also mein Planar an einer EOS DSLR verwenden? Wo finde ich einen passenden Adapter?
Weißt Ihr, ob sich beide Objektive in ihrer optischen Leistungen unterscheiden?


Vielen Dank im Voraus!
 
Ja, der müsste es sein.

Das Rollei-Bajonett ist wenig verbreitet, daher sind die Objektive deutlich billiger (zumeist) - weiterhin wurde das Planar von Rollei in Singapore gefertigt ... das Planar der Contax ist eine Kyocera-Produktion.

Dennoch liegen m.E. keine Welten zwischen beiden in der reinen Abbildungsleistung.
 
Hallo,

laut Berichten aus einem anderen Forum ist bei den Billig-Adaptern Rollei->EF etwas Vorsicht geboten:

Das Auflagemaß von Canon und Rollei:
Rollei R Bajonett (35mm) 44,70 mm
Canon EF Bajonett (EOS) 44,00 mm

Der Adapter darf also nur maximal 0.7mm dick sein, und die meisten günstigen Exemplare aus der Bucht haben Probleme mit der Unendlichstellung. Wenn schon billig, dann gleich sowas wie: 310001144072

Ein absolut maßhaltiger Adapter kostet nicht umsonst etwas mehr als der, Du in der Bucht gefunden hast. Als Referenz gilt der von Cameraquest/Kindai für $175. Für die Differenz bekommst Du schon fast ein Contax Planar inclusive brauchbarem Adapter von Fotodiox...

Vielleicht ist das, neben der Verarbeitung mancher Rollei Objektive, auch den Grund, weshalb sich die Fotogemeinde nicht gerade um die Rollei Linsen balgt...

Grüße blauermac
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

Mit billigen Adaptern muß man bezüglich Unendlich wirklich aufpassen.

Andere Fehlerquelle (hatte ich mal bei einem Nikon - EOS Adapter) - schiefes Auflagemaß. Links waren die Bilder unscharf, rechts scharf. Gerad wenn man so ein 1.4er benutzen möchte, ist das eine blöde Sache.

Da hilft halt nur Adapter durchprobieren, selbst Hand anlegen - oder halt einen erwiesenermaßen hochwertigen (und damit halt teuren und potentiell uninteressanten) Adapter kaufen.

Ich hab mir jetzt zum Spaß mal ein 55/1.2 Canon FD ersteigert. Das kann man gar nicht (sinnvoll) per Adapter an die EOS bringen, sondern muß es selbst umbauen. Daher sind die Dinger auch manchmal ziemlich günstig zu haben, scheint es mir. Aber auf die Weise bin ich dann auch gezwungen, das beim Umbauen selbst zu machen und hoffe, daß das mit dem Unendlich und der Zentrierung wirklich sauber wird. Mal sehen .... :)

Gruß,
Thomas
 
Ich hab mir jetzt zum Spaß mal ein 55/1.2 Canon FD ersteigert. Das kann man gar nicht (sinnvoll) per Adapter an die EOS bringen, sondern muß es selbst umbauen. Daher sind die Dinger auch manchmal ziemlich günstig zu haben, scheint es mir. Aber auf die Weise bin ich dann auch gezwungen, das beim Umbauen selbst zu machen und hoffe, daß das mit dem Unendlich und der Zentrierung wirklich sauber wird. Mal sehen .... :)

Also nach meinen Erfahrungen sind die FD/EF-Adapter grundsätzlilch wohl masshaltig, aber infolge der eingebauten Linse alles andere als sinnvoll bei offener Blende zu nutzen.

Hier mal ein Bild einer 10D mit dem FD 55/1,2.

Gerade die lichtstarken Linsen kann man erst bei mind. 2 Blenden abgeblendet nutzen, bei Offenblende überstrahlen sie ohne Ende.
 
Also nach meinen Erfahrungen sind die FD/EF-Adapter grundsätzlilch wohl masshaltig, aber infolge der eingebauten Linse alles andere als sinnvoll bei offener Blende zu nutzen.

Hier mal ein Bild einer 10D mit dem FD 55/1,2.

Gerade die lichtstarken Linsen kann man erst bei mind. 2 Blenden abgeblendet nutzen, bei Offenblende überstrahlen sie ohne Ende.

Ja, genau - daher wird meins auch umgebaut (FD Bajonett ab, EOS Bajonett drauf). Habe hier eine Seite gefunden, wo das recht clever gemacht ist - übrigens könnte bei Bedarf das Objektiv sogar auch wieder in den Originalzustand zurückgebaut werden.

Für mich erscheint so ein Umbau billiger als einen wirklich maßhaltigen M42 oder PK oder Nikon.... wieauchimmer-Adapter zu kaufen mit passendem 1.2er Objektiv. Und macht außerdem Spaß und obendrein hab ich dann auch wieder eine Canon-Linse an der Canon-Kamera :)
 
Also nach meinen Erfahrungen sind die FD/EF-Adapter grundsätzlilch wohl masshaltig, aber infolge der eingebauten Linse alles andere als sinnvoll bei offener Blende zu nutzen.

Und auch sonst doch wohl optisch eher nicht zu empfehlen, oder? Das schwächste Glied ist halt immer der limitierende Faktor. Ich dachte bislang, dass man besser beraten ist, wenn man, statt so etwas mit nem tollen alten 50er 1:1.2 o.ä. zu kombinieren, sich ne preiswerte EF-Linse anschafft. Ist dann optisch wohl ähnlich gut oder schlecht, aber mit AF.
 
Und auch sonst doch wohl optisch eher nicht zu empfehlen, oder? Das schwächste Glied ist halt immer der limitierende Faktor. Ich dachte bislang, dass man besser beraten ist, wenn man, statt so etwas mit nem tollen alten 50er 1:1.2 o.ä. zu kombinieren, sich ne preiswerte EF-Linse anschafft. Ist dann optisch wohl ähnlich gut oder schlecht, aber mit AF.

Ich habe da nicht allzuviel Versuche mit gemacht, aber festgestellt, dass es z.B. beim 55/1,2 ab Blende 2,8 recht gut wird - lichtschwache Objektive kann man ggf. auch ohne Abblendung verwenden.

Für mich machen derartige Adapter aber eigentlich nur Sinn, wenn man damit alte "Lichtriesen" - und diese dann natürlich "offen" - verwenden kann. Das kann man wegen der (schlechten) Linse im Adapter allerdings nicht und somit ist es m.E. eine uninteressante Lösung.

Wenn ich mit Blende 1,4 oder 1,8 arbeiten will, kann ich auch meine EF-Objektive nutzen :)
 
Um so einen Adapter mit einer eingebauten Linse drin würde ich auch jederzeit einen Bogen machen.

Bei kleinen Blenden macht das vielleicht nicht viel aus - aber da hat man i.d.R. ja dann sowieso schon irgendein AF-Objektiv (und wenn es ein Kit ist....)

Es gab natürlich auch mal einen optisch wirklich sehr hochwertigen EOS-FD Adapter original von Canon, der aber ausschließlich an Teleobjektiven funktioniert und außerdem ziemlich uninteressant teuer ist.

Wie auch immer, für ein 1.2er alles nicht empfehlenswert. Das muß OHNE Zwischenlinse an die Kamera, sonst hat es definitiv keinen Sinn.

Thomas
 
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Adapter?
http://cgi.ebay.de/Rollei-QB-Adatper-fuer-Canon-EOS-Adapter-30D-5D-350D_W0QQitemZ200176797913QQihZ010QQcategoryZ79943QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Der Händler stellt explizit fest, dass Unendlichstellung damit gewährleistet sei.

Der Adapter ist ok, ist halt der, der auch von den Chinesen (Roxsen usw.) angeboten wird.
Ich habe den QBM-EOS-Adapter vor 2 Jahren gekauft, um das F-Distagon 2.8/16 daran zu betreiben, das hat gut funktioniert, auch das Planar 1.8/50 geht, bei beiden hatte ich keine Probleme mit der ∞-Einstellung.
Den Verriegelungshebel habe ich aber abgebaut, da das Ablösen des Objektivs vom Adapter damit extrem erschwert wurde (Stichwort "dritte Hand") und die beiden Objektive auch so gut hielten.
 
Vielen Dank für Eure Kommentare!

Ich möchte im Folgenden eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse machen und Unklarheiten beseitigen. Falls ich etwas falsch verstanden sollte, bitte korrigieren! Danke!

1. Der Adapter bei ebay würde passen. Damit kann ich also das erworbene Rollei-Planar-Objektiv an EOS-DSLR gebrauchen.

2. Das Planar von Rollei unterscheidet sich optisch von dem Planar der Contax nicht. Es ist also in der Abbildungsleistung nicht schlechter. Rollei-Objektive sind allerdings schlechter verarbeitet.

3. Billig-Adapter Rollei-EOS sind problematisch wegen der Unendlichstellung

4. Der ebay-Adapter, den ich verlinkt habe ist ein Billig-Adapter. In der Beschreibung steht jedoch, dass die Unendlichstellung funktioniert.
* (Frage 1) Hat schon jemand von diesem Verkäufer solch einen Adapter gekauft? Ist alles in Ordnung?

5. Der Adapter, den tobyasd verlinkt hat, würde auch mein Problem lösen.

Frage 2: Ist das einzige Problem bei den Billig-Rollei-EOS-Adaptern die Unendlichstellung?
Für mich wäre das eben nicht besonders tragisch, weil ich mit dem Objektiv hauptsächlich Objekte bei Offenblende 1.4 oder leicht abgebildet fotografieren möchte und zwar solche, die 1-5 Meter von mir entfernt sind (Portraits u. Ä.)
 
1. Der Adapter bei ebay würde passen. Damit kann ich also das erworbene Rollei-Planar-Objektiv an EOS-DSLR gebrauchen.
ja

2. Das Planar von Rollei unterscheidet sich optisch von dem Planar der Contax nicht. Es ist also in der Abbildungsleistung nicht schlechter. Rollei-Objektive sind allerdings schlechter verarbeitet.

unter "schlechter verarbeitet" kann man auch nachlässiger zusammengebaut verstehen, was sich unstrittig auf die optische Leistung wegen nicht optimaler Zentrierung usw. auswirken kann.
Insoweit also mit Vorbehalt anzusehen. Aber ganz sicher kein schlechtes Objektiv.

3. Billig-Adapter Rollei-EOS sind problematisch wegen der Unendlichstellung

eigentlich jegliche Billig-Adapter, keinesfalls nur die für das Rollei-Bajonett
 
1. Der Adapter bei ebay würde passen. Damit kann ich also das erworbene Rollei-Planar-Objektiv an EOS-DSLR gebrauchen.

2. Das Planar von Rollei unterscheidet sich optisch von dem Planar der Contax nicht. Es ist also in der Abbildungsleistung nicht schlechter. Rollei-Objektive sind allerdings schlechter verarbeitet.

3. Billig-Adapter Rollei-EOS sind problematisch wegen der Unendlichstellung

4. Der ebay-Adapter, den ich verlinkt habe ist ein Billig-Adapter. In der Beschreibung steht jedoch, dass die Unendlichstellung funktioniert.
* (Frage 1) Hat schon jemand von diesem Verkäufer solch einen Adapter gekauft? Ist alles in Ordnung?

5. Der Adapter, den tobyasd verlinkt hat, würde auch mein Problem lösen.

Frage 2: Ist das einzige Problem bei den Billig-Rollei-EOS-Adaptern die Unendlichstellung?

Antwort - wie schon commendatore schreibt - nein, nicht nur Unendlich kann ein Problem sein, sondern eben auch Dezentrierung.

Ich hab hier noch ein Foto vom Nikkor 35/1.4 bei Offenblende an meiner EOS D60, damals hatte ich einen EOS-Nikon-Billigadapter.

Nikkor 35/1.4 an der Canon D60

Wie Du siehst, ist das Bild links total unscharf und rechts scharf. Das Objektiv selbst war aber okay, das habe ich nämlich zwischenzeitlich auch an einer Nikon DSLR benutzt. Schuld war der in sich schiefe (!) Adapter. Das muß nicht bei jedem, kann aber bei einem Billigadapter halt mal so sein.

Thomas
 
Vielen Dank für Eure Kommentare!
2. Das Planar von Rollei unterscheidet sich optisch von dem Planar der Contax nicht. Es ist also in der Abbildungsleistung nicht schlechter. Rollei-Objektive sind allerdings schlechter verarbeitet.

Ja, das gilt aber nur für die Kleinbildobjektive für die SL35-Serie. Die Mittelformatobjektive sind z.B. top verarbeitet.

Die Contaxobjektive haben ein aufwändigeres, besseres mechanisches Design, sie sind vom Anfassen her besser scheinbar verarbeitet als ihre Pendants bei Rolleis SL35-Serie. Die frühen Rolleiobjektive haben noch den furchtbaren geriffelten Metallring als Fokuseinstellung (von Zeiss noch geerbt; irgendwann ab Mitte der 70er dann aus Plastik), Fokus- und Blende sind meistens nicht so leichtgängig und präzise/spielfrei wie bei den Contaxvarianten.
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass die meisten der Rollei-Objektive 10 Jahre mehr auf dem Buckel haben. Die ersten Rolleiobjektive aus Singapur hatten dazu nicht den besten Ruf bei der Qualitätskontrolle. Die Gurken dürften aber nach mittlerweile 30 Jahren schon von den Erstbesitzern aussortiert worden sein ;)

Für mich wäre das eben nicht besonders tragisch, weil ich mit dem Objektiv hauptsächlich Objekte bei Offenblende 1.4 oder leicht abgebildet fotografieren möchte und zwar solche, die 1-5 Meter von mir entfernt sind (Portraits u. Ä.)

Na dann tuts auch ein Billigadapter. Oder kauf den oben verlinkten bei dem deutschen ebay-Händler und reklamiere ihn einfach, falls Dein Planar damit nicht unendlich erreicht.
 
Antwort - wie schon commendatore schreibt - nein, nicht nur Unendlich kann ein Problem sein, sondern eben auch Dezentrierung.
Das muß nicht bei jedem, kann aber bei einem Billigadapter halt mal so sein.
Thomas

Der Rolleiadapter besteht nicht wie der billige Nikon/EOS-Adapter aus 2 verschraubten Teilen, sondern aus einem einzelnen Stück Stahl. Da hat man mit der Zentrierung eigentlich weniger ein Problem.
 
unter "schlechter verarbeitet" kann man auch nachlässiger zusammengebaut verstehen, was sich unstrittig auf die optische Leistung wegen nicht optimaler Zentrierung usw. auswirken kann.Insoweit also mit Vorbehalt anzusehen.

Einspruch, Euer Ehren! Ich besitze einige Rollei-Objektive und würde dieses Problem bezogen auf diese klar ausschließen. Also keine besonderen derartigen Vorbehalte. Rollei ist schon was hochwertiges!

Die Contaxobjektive haben ein aufwändigeres, besseres mechanisches Design, sie sind vom Anfassen her besser scheinbar verarbeitet als ihre Pendants bei Rolleis SL35-Serie.

Das freilich kann ich bestätigen. Aber die Abbildungsleistung ist die gleiche. Du musst alletdings drauf achten, dass Du Dir nicht ein Rolleinar anlachst. Die haben mit Zeiss nichts zu tun. Es sollte entweder ein Zeiss für Rollei sein oder ein Rollei HFT: erstere sind Made in Germany von Zeiss un- oder einfach vergütet und letztere Zeiss-Lizenzbauten von Rollei mehrfachvergütet. Wichtig aber: Bei ersteren kann objektivbedingt (also nicht wegen des Adapters!) die Unendlichstellung nicht funktionieren, so z.B. beim Carl Zeiss 2.8/35mm für Rollei. Das Rollei HFT 2.8/35mm hingegen lässt sich auch unendlich scharf stellen.
 
Das freilich kann ich bestätigen. Aber die Abbildungsleistung ist die gleiche. Du musst alletdings drauf achten, dass Du Dir nicht ein Rolleinar anlachst. Die haben mit Zeiss nichts zu tun.

Die Rolleinare (die Festbrennweiten meistens von Mamiya, die Zooms später dann Sigma und Tokina) sind auch nicht übel - das 1.4/55 z.B. macht viel Spaß.

Es sollte entweder ein Zeiss für Rollei sein oder ein Rollei HFT: erstere sind Made in Germany von Zeiss un- oder einfach vergütet

Unvergütete Linsen gabs seit dem 2. WK quasi nicht mehr. Aber bis ca. 1974 sind die Zeisslinsen aus Oberkochen und Braunschweig nur einfach vergütet, richtig, wobei die T-Vergütung jetzt auch nicht soo schlecht war.

Es gab aber auch mehrschichtvergütete Carl Zeiss-Objektive für Rollei QBM, die mit Carl Zeiss HFT bezeichnet waren - z.B. mein 2.8/25er (sogar in M42-Ausführung), das F-Distagon 2.8/16 und mein Sonnar 2.8/135 (auch M42).

http://nerdmeister.com/mf/distagon_28_25_front.jpg
http://nerdmeister.com/mf/f-distagon-28-16.jpg
http://nerdmeister.com/mf/sonnar-28-135.jpg
 
Huppert-Adapter

Hallo,

für die Zeiss Contax SLR Optiken gibt es den sog. Huppert-Adapter von Foto Huppert. Dieser wird gerne von Berufsfotografen eingesetzt, um an die guten Canon EOS 1(5) D(s) auch gute Optiken anschliessen zu können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten