• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Plakate - analog/digital?

Hinterseer

Themenersteller
Hallo,

werden eigentlich die ganzen Plakate analog oder digital fotografiert? Ich meiner hiermit die mehre Meter großen Abbildungen von Politikern, Milkakühen und Unterwäschenmodels ... ;)

Ich meine nur wegen der Auflösung-oder habe ich hier einen Denkfehler?
 
Da die Plakate gerastert sind, ist die Auflösung gar nicht sooo hoch. Der Betrachtungsabstand ist ja auch sehr groß. (Geh mal nah an ein Plakat ran).
 
Denkfehler. :D

Für normale Plakate in der bescheidenen Druckauflösung braucht es keine besonders hohe Aufnahme-Auflösung oder riesen Dateien und auch keine analogen Aufnahmen.
Die Aufnahmen dafür sind hete sicher zu 80-90% digital fotografiert. ;)

Andreas
 
Eine Plakatwand wird z.b. mit 32dpi gedruckt....
 
Und wahrscheinlich zu 100% digital retuschiert.

Schon allein deswegen, wird wohl keiner mehr so richtig Analog bevorzugen wollen.

Grüße
Peter
 
Würde mich mal interessieren, wie dann die nachgeschaltete Verarbeitung aussieht.

Oder klemmen sie doch gleich einen Digitalsensor an ihre Analogkamera? ;)

Grüße
Peter
 
Es kommt ganz darauf an wie der Fotograf arbeitet. In der Autofotografie werden sehr häufig noch Fachkameras und Film eingesetzt, ganz einfach wegen des viel geileren Blickwinkels. Die Bilder kommen dann selbstverständlich noch in die digitale Postproduktion und werden teils doch sehr stark bearbeitet. Sei es div. Belichtungen zusammensetzen (nein kein billiges HDR mit Photomatix), retuschieren etc.

Für Modeshootings werden häufig auch digitale MF Cams genutzt, aber auch da kommt es ganz darauf an wie der Fotograf arbeitet und wie wichtig dem Kunden der Stil des Fotografen ist.
Gibt auch Kunden die verlangen Analog oder Digital, je nach Bekanntheitsgrad kann der Fotograf sich dagegen wehren oder er muss sich anpassen. Wobei anpassen der häufigste Fall sein dürfte.
 
zb Bei germany's next Topmodel hat man häufig die H3D gesehen, teilweise auch ne EOS (weiß nicht mehr welche) mit 85 1,2. Das fette Teil ist unverwechselbar;)
 
Ist das alte Lied mit Druckraster vs. Betrachtungsabstand.

Wenn man die angehängten Testbilder aus genügend Distanz anschaut, sehen sie völlig scharf aus.

Oder hast Du schon mal digitale Kinoprojektion erlebt? Da schaust Du auf eine große Leinwand und siehst ein perfekt scharfes Bild (oft subjektiv deutlich schärfer als analoger Kinofilm), und dabei hatte das Original gerade mal Full-HD-Auflösung (also rund 2 MP).
 
Teilweise sollen große Poster bzw. "Hausfassadenbilder" (Die Dinger, die oft ganze Hausfronten während einer Bauphase verhüllen) auch als Panorama entstehen. So kann man letztlich je nach eingesetzter Brennweite die mögliche Gesamtpixelzahl ausgehend von der möglichen Chipauflösung um einiges vervielfachen.
 
Ich habe heute so ein Werbeplakat einmal aus der Ferne und dann aus der Nähe fotografiert. Das Plakat gehört unter den Werbeplakaten zu den feiner gerasterten, und man kann relativ nah ran gehen; bei größeren Plakaten gibt es auch noch gröbere Raster.

Das hier gezeigte Plakat ist ca. 3,55 m breit und 2,55 m hoch. Das Farbraster ist etwas schräg angelegt, aber wenn ich trotzdem richtig gezählt habe, sind es 41 Rasterpunkte auf 4 cm (entspr. 26 ppi). Auf die Gesamtgröße des Plakates gerechnet sollten es dann um die 9,5 Millionen Rasterpunkte sein. (Zum Vergleich: Eine Ausbelichtung in 20 x 30 cm Größe bei 300 ppi kommt auf 8,4 Millionen Pixel; in 30 x 45 cm Größe sind es schon über 18 MP.)

Interessant ist allerdings, daß nur das Bild gerastert ist und nicht die Schrift. Die wurde wohl (wie im Offsetdruck auch sonst üblich) als Vektoren angelegt und ist selbst aus der Nähe exakt scharf.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten