• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pixelshift und Astrotracer. Pentax Spielchen mit dem beweglichen Sensor

sindbad1

Themenersteller
Hallo, ich teste gerade die Funktionen Astrotracer und Pixelshift der Pentax K-3 II. Pixelshift interessiert mich, weil ich Dias und Negative abfotografiere, statt sie zu scannen.
Astrotracer finde ich gut, weil ich gerne Sterne beobachte und das Fotografieren mit Astroequipment nervig finde.

Auf dieser Seite habe ich die ersten Ergebnisse vorgestellt und baue sie weiter aus. Gebt mir bitte mal Feedbacks und Tipps. Habt ihr eigene Erfahrungen mit beiden Techniken?




Tom
 
Das Astrotracing beeindruckt mich dann doch ziemlich. Hätte nicht gedacht dass es in der Praxis so gut funktioniert. Wie schaut denn das Ergebnis mit reinen APS-C Objektiven aus?
 
. Wie schaut denn das Ergebnis mit reinen APS-C Objektiven aus?

Das geht mit APS C Objektiven so gut wie mit KB Objektiven. Die Brennweite ist halt entsprechend. Im WW Bereich muss man halt sehen das du Sterne such in den Ecken punktförmig abgebildet werden.
 
...wow, also die Sternaufnahmen sprechen für sich - echt klasse was mit der Astrotracer Funktion geht - hätte ich in dem Umfang nicht erwartet.

Pixelshift scheint bei Macroaufnahmen auch einiges zu bringen.
 
In mehreren Testnächten stellte ich fest, dass der Astrotracer unberechenbar ist. Die Nachführqualität ist manchmal gut und manchmal schlecht. Man muss den Kalibriervorgang gelegentlich wiederholen.
Interessant finde ich, wie ungeeignet viele Objektive für Sternaufnahmen sind. Für wirklich gute Abbildungen bis in die Ecken muss man meistens auf mindestens Blende 5,6 abblenden.

Ein altes Pentax-K 55mm/1,8 bringt bei Blende 4 erheblich bessere Bilder als alle 50mm Nachfolger, ohne Berücksichtigung der Makroobjektive.

Ich suche eine Tabelle mit längsten Belichtungszeiten für den Astrotracer mit der Pentax K-3 II. Hat jemand dazu einen Link?

Tom
 
@sindbad1:
Ich hab bei 300mm noch durchaus brauchbare Bilder mit 40s bekommen und es gibt hier im BBT einige bei 200mm mit 60s Belichtungszeit.
Muss leider aber auch anmerken, dann deine Bilder dem Astrotracer nicht ansatzweise gerecht werden.
Nutzt du die genaue Kalibration oder nur die normale?

Das größte Problem mit dem Astrotracer ist schon eher einen geeigneten Platz zu finden, wo die Lichtverschmutzung nicht zu hoch ist.

Angehängt:
K-3 bei 300mm und 40s.
 

Anhänge

Erwähnenswert ist vielleicht, wo schon Schluss ist OHNE Astrotracer.

An den 24 Mpx einer K-3 war bei mir mit dem DA*55 schon 3 Sek Verschlusszeit an der Grenze zur Linienbildung, 5 Sekunden ging nicht mehr.

Die gelegentlichen Fehlkalibrierungen empfand ich als lästig aber harmlos, weil man es ja sofort mitbekommt und die Motive einem nicht wegrennen. Kostet also schlimmstenfalls eine Belichtungszeit an Lebenszeit.

Das korrekte manuelle Fokussieren hat mich jedesmal deutlich mehr Zeit und Nerven gekostet.

Insgesamt war ich überrascht, wie unglaublich simpel und stressfrei das alles geht. Soviel Plug-and-Play hatte ich nicht erwartet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten