• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pixel und Objektiv: Grenze ???

bsm schrieb:
na dann schau Dir mal an, bei welchen Kontrasten die auf 150/mm kommen??? Und auf was beziehn sich die 150/mm???? Aus dem Kurvenverlauf kann man das nicht herleiten!

Auf luminous-landscape.com gibt es einen Artikel, wo genau erklärt ist wie man MTF Kurven liest. Vielleicht wird es Dir dann klar.
http://www.luminous-landscape.com/tutorials/understanding-series/understanding-mtf.shtml

Das Ricoh Objektiv schafft in der Bildmitte bei F2,4 z.B. bei der Auflösung von 150lp/mm einen Kontrast von 60%, die Aufösungsgrenze (üblicherweise definiert als 10% Kontrast) liegt also noch weit über 150lp/mm und keinesfalls bei rund 70lp/mm, wie es der Autor des Beitrags hier für kleine Digicam Optiken angenommen an.

Wer das nicht glaubt braucht sich doch nur mal ein Bild aus der Kamera bei 8MP anschauen, das muss sich bzgl Auflösungsvermögen gewiss nicht hinter dem eines 8MP DSLR Modells verstecken.

Ein typisches Kleinbildobjektiv (hier z.B. Canon 35/2) schafft einen Kontrast in der Bildmitte bei Offenblende (dünne Linie) nur bei 30lp/mm, da sind dann eben die Werte um 70lp/mm als Auflösungsgrenze bei durchschnittlichen Optiken sehr wohl zutreffend.

ef_35_2mtf.png


(leider nicht explizit in dieser Grafik nicht enthalten, aber MTF für Kleinbildoptiken werden bei 10lp/mm (Kontrast) und 30lp/mm (Auflösung) angegeben)

Ein fourthirds Objektiv (z.B. 35/3,5) schafft diesen Kontrast von ca. 70% bei Offenblende eben bei 60lp/mm

35mm_f3_pop2.jpg


Man sieht, je kleiner der Sensor, desto besser muss das Objketiv auflösen.

Und zwar bei gleicher Pixelzahl linear zum "Verlängerungsfaktor", fein ourthirds Objketiv löst also doppelt so gut auf wie ein Kleinbildobjketiv (bezogen pro mm, nicht pro Bildhöhe natürlich), Optiken für 2/3" Sensoren lösen 4x so gut wie Kleinbildoptiken auf und Optiken für 1/1,8" eben 5x so gut wie Kleinbild.

Und Optiken für crop 1,6 sollten dann natürlich auch theoretisch 1,6x so gut wie Kleinbildoptiken auflösen, was natürlich dummerweise nicht passiert, wenn man die alten Kleinbild Optiken dran schraubt. In der Praxis spielt das bei 6MP und 8MP Sensoren aber wohl noch keine sonderliche Rolle, die guten sind auch dafür noch gut genug.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
bsm schrieb:
Der Text erklärt doch eindeutig, dass sich der Test darauf bezieht, dass das Objektiv bei hohem Kontrast lediglich extrem scharf abbilden kann! Über das tatsächliche Auflösungsvermögen bei ganz konkreten Kontrasten sagt das Diagram rein garnichts aus!
Natürlich tut es das. Eine MTF-Funktion ist für alle Kontraste gültig, da sie sich auf den bei geringer Ortsfrequenz messbaren Maximalkontrast bezieht und normiert. Falls eine MTF-Funktion bei hohem und bei niedrigem Kontrast unterschiedliche Kennlinien ausspuckt, dann ist das eher ein Problem der Messapparatur als des Objektivs.

60%-Kontrastübertragung bei 150 lp/mm ist übrigens ein exzellenter Wert, der z.B. dem Übertragungskontrast eines absolut fehlerfreien Objektivs der Öffnung f/4.0, also in der reinen Beugungs-Limitation, entspricht.
 
Cephalotus schrieb:
Da kann selbst die beste Leica Festbrennweite für Kleinbild dagegen einpacken
Habe mir "The Luminous Landscape" durchgelesen, eine Auslösung des Canon 50mm 1;1m4 von 30lp/mm ergibt sich daraus nicht. Überhaupt gibt die vertikale Achse den Kontrast von 0 bis 100 % an, die horizontale Achse den Abstand Zentrum Linse. Absolute Aussagen zum Auflösungsvermögen von Linsen / Optiken kann man daraus direkt (in Form lp/mm) nicht ableiten

Wie auch immer: Die Sache ist schon mehr als verblüffend: Das Objektiv meiner IXUS 30 (die ganze Kamera koststet ? 200, das Objektiv sagen wir mal ? 50) löst besser auf - und angeblich um ein Mehrfaches - als das EF 50 1:1,4 :confused: :confused: :confused:

Muß jetzt eine technische Lösung finden, das Objektiv der IXUS irgendwie an die DSLR zu bekommen ...:)
 
mandifoto schrieb:
Muß jetzt eine technische Lösung finden, das Objektiv der IXUS irgendwie an die DSLR zu bekommen ...:)
... und den Bildkreis bis in die Ecken des grössern Chips zu ziehen :)
Gruss Tinu
 
Also Ihr habst Sorgen. :D

mandifoto schrieb:
Wie auch immer: Die Sache ist schon mehr als verblüffend: Das Objektiv meiner IXUS 30 (die ganze Kamera koststet ? 200, das Objektiv sagen wir mal ? 50) löst besser auf - und angeblich um ein Mehrfaches - als das EF 50 1:1,4 :confused: :confused: :confused:

Und wen interessiert das ? Werden die Bilder einer Ixus dadurch besser als Bilder einer DSLR + 50/1,4 ?
 
mandifoto schrieb:
Habe mir "The Luminous Landscape" durchgelesen, eine Auslösung des Canon 50mm 1;1m4 von 30lp/mm ergibt sich daraus nicht. Überhaupt gibt die vertikale Achse den Kontrast von 0 bis 100 % an, die horizontale Achse den Abstand Zentrum Linse. Absolute Aussagen zum Auflösungsvermögen von Linsen / Optiken kann man daraus direkt (in Form lp/mm) nicht ableiten
Es ging darum, Daten zu zeigen, die klar nachweisen, dass die Objektive von Kleinkameras spielend höhere Auflösungen (eben z.B. 150/mm) leisten, als es im Eingangsposting postuliert wurde. Die Grenzauflösungen der Systeme aus Kleinobjektiv + Minichip mag man sich gerne aus den Auflösungscharts von DP-Review selbst ausrechnen; ich kann nur sagen: beeindruckend!

Wie auch immer: Die Sache ist schon mehr als verblüffend: Das Objektiv meiner IXUS 30 (die ganze Kamera koststet ? 200, das Objektiv sagen wir mal ? 50) löst besser auf - und angeblich um ein Mehrfaches - als das EF 50 1:1,4
Ja, schon beeindruckend, dass auf einem 50 Cent-Chip mehr Transistoren zu finden sind, als in einem Luxman-Verstärker.

Muß jetzt eine technische Lösung finden, das Objektiv der IXUS irgendwie an die DSLR zu bekommen ...:)
Würdest Du das Objektiv linar vergrößern, so würden sich dessen Linsenfehler bzw. deren Konsequenzen in der Abbildung ebenso mitvergrößern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten