• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pixel 3rd Generation Wireless TTL Flash Trigger King Pro Set for Nikon with LCD

marlox

Themenersteller
Hallo hat jemand schon Erfahrungen mit dem King Pro gemacht?
http://pixelhk.com/Proshow.aspx?id=325
Gruss Marlox
 
Zuletzt bearbeitet:
Fur das Pärchen 200...das wären 400 für alle drei Kanäle.
Da komme ich aber mit vier yn622n und su800 günstiger weg und kann in Innenräumen die Funker weg lassen und nur die su800 bemühen.

Na hoffentlich kommt bald der neue Sender von yongnuo. ...der soll all in one sein ....

Wer natürlich schon die passenden Empfänger hat, für den ist es bestimmt interessant.

Gruß Mike
 
Hallo,

ich habe mir das Set zugelegt.
Bin grundsätzlich sehr zufrieden mit den Funktionalitäten.

Der ferngesteuerte manuelle modus funktioniert tadellos.
Allerdings werden die Fotos im TTL-Modus massiv unterbelichtet.
Die Blitze sind bei weitem nicht an ihrer Leistungsgrenze.

Ein Firmware-Update der Pixel-Kings konnte ich bisher nicht durchführen, da die Webseite offline ist.
Hat jemand vielleicht die aktuellen Dateien?

Ich habe drei Blitze von Metz (1x58 AF-2 und 2x50 AF-1). Das Problem tritt bei allen dreien auf. Die Firmware der Metz-Blitze ist aktuell.
Die Kamera ist eine D700.

Direkt auf dem Blitzschuh der Kamera funktionieren die Blitze in allen Modi tadellos.

Kennt jemand das Problem und hat evt. eine Lösung?

Gruß

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Anfrage beim Support läuft.

Antwort des Supports:

Dear Sir,
Thanks for purchasing our product.
Please follow the operation steps of manual instruction to set them again.
If there is still a problem, please feel free to mail us and tell us more details about the problem.
Thanks and best regards!
Technical Department
Pixel Enterprise Limited

Na Bingo, 24 Stunden für die Antwort "Read the fucking manual".
Das hatte ich schon gemacht (und auch herzlich über die Qualität der Anleitung gelacht...).
Ich warte mal auf die nächste Antwort, ansonsten gehen die Dinger am Wochenende zurück.
 
Hallo,

heute habe ich die Antwort von Pixel bekommen. Sie sagen sie hätte es mit dem gleichen Equipment probiert und keine Probleme feststellen können.

Ich solle es doch mal statt mit den Metz-Blitzen mal mit Original Nikon-Blitzen probieren...

Das muss man sich mal reinziehen!
Ein FREMDANBIETER empfiehlt, man solle ORIGINALZUBEHÖR nehmen um Probleme zu vermeiden.
Dafür gibt's nen Tusch!

Meine Versuchsreihe hat ergeben:
D700 + Metz 58 AF-2 + interner Blitz als Master = funktioniert
D700 + Metz 58 AF-2 + Pixel King Pro = Fehlbelichtungen
D700 + Metz 50 AF-1 + interner Blitz als Master = funktioniert
D700 + Metz 50 AF-1 + Pixel King Pro = Fehlbelichtungen
D90 + Metz 58 AF-2 + interner Blitz als Master = funktioniert
D90 + Metz 58 AF-2 + Pixel King Pro = Fehlbelichtungen
D90 + Metz 50 AF-1 + interner Blitz als Master = funktioniert
D90 + Metz 50 AF-1 + Pixel King Pro = Fehlbelichtungen

Wer zuerst herausfindet, bei welchem Gerät die Ursache liegt, hat gewonnen.

Gruß

Jörg
 
Hallo

Nach einigem Hin und Her hat Pixel jetzt zugegeben, dass es Kompatibilitätsprobleme mit Metz-Blitzen gibt.

"We have tested our King pro with Metz 58 AF-2 again, there is some issues with the exposure, sorry for that."

Zwischenzeitlich hatte ich auch einen Kommentar einer Pixel-Mitarbeiterin in einem Youtube-Video gefunden (http://www.youtube.com/watch?v=pH653xiznKE), der das gleiche aussagt.

"unfortunately to tell,our king pro can't fully compatible with Metz 50AF or Yongnuo flash"

Die Aussage stammt allerdings schon von September. Das hinderte Pixel aber nicht daran, weiterhin Metz Blitze in ihrer Spezifikation als "TTL: compatible" auszuweisen. Ein bisschen Ehrlichkeit von der Firma Pixel hätte mir viel Zeit, Ärger und noch mehr Geld erspart...

Fazit: Metz Blitze können mit den Pixel King Pro nur "manuell ferngesteuert" werden. Der echte TTL-Modus funktioniert NICHT.

Gruß

Jörg
 
Pixel hat am 14.11.2013 eine neue Versoin der Firmware für Nikon herausgebracht (v103).

Zur neuen Version schreiben sie:
" 1, change the compatibility of Metz"

Ich schließe nicht aus, dass sie etwas geändert haben
Das Problem ist aber das gleiche geblieben:

Die Trigger funktionieren im TTL-Mode mit Metz-Blitzen (58 AF-2) NICHT!

Schön ist auch die Ausrede von Pixel:
"We have tested with other brands, e.g. [..] trigger with Metz flash, there is also issue with the exposure."

Wenn man schon nötig hat zu schreiben, dass andere auch schlecht sind, steht man wohl mit dem Rücken zur Wand.
 
Folgendes Gedankenspiel (der Logik folgend):

Wenn der Pixekönig die originalen Nikon Blitze richtig ansteuert, hat man bei Pixelkönig eigentlich alles richtig gemacht. Denn kompatibler als zum originalen Blitz sein kann man nicht, oder?
Wenn der Metz nicht geht, setzt man bei Metz eben das Nikon Softwareprotokoll falsch bzw. unvollständig um.

Ergo: mal etwas fester beim Metz Service anklopfen, denn mbMn befindet sich bei Metz der "schwarze Peter".
 
Als Drittanbieter hat man für gewöhnlich keine legale Möglichkeit an die Schnittstellenspezifikationen zu kommen. Da müssen sowohl Metz als auch Pixel entweder raten oder messen oder spionieren.

Dein Gedankenspiel mal andersherum (auch der Logik folgend):
Wenn der Metz mit allen Nikon-Kameras problemlos zusammenarbeitet (angeflanscht und über CLS entfesselt), dann hat man bei Metz alles richtig gemacht. Wenn der Pixel King nicht geht, setzt man bei Pixel wohl das Nikon Softwareprotokoll falsch um.

Jetzt mal ohne Flachs: Da beide die Schnittstelle irgendwie erschließen müssen, werden wahrscheinlich auch beide nicht 100% konform sein.

Der einzige Unterschied zwischen Pixel und Metz ist nur, dass Pixel in der Spezifikation Kompatibilität mit Metz explizit zusagt, obwohl sie sehr wohl wissen, dass es falsch ist. Das macht Metz mit Pixrel immerhin nicht.

Pixel lügt seine Kunden einfach kackdreist an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich geht es auch so rum, da hast Du schon Recht ;) Dennoch geht es mit Nikon Blitzen > würden sich die Metze ganz genauso wie Nikon Blitze verhalten.. tja, dann würde es ja gehen, oder?

Ich suche selbst dringend nach einer Lösung, habe bislang aber keine gefunden.
Phottix Odin soll ja auch nichts besser sein.
Vermutl. gibt es gar keine in allen Punkten funktionierende Lösung fürs Nikon System.

Schlussendlich werde ich mich wohl bei PocketWizard mit AC3 zur Steuerung einkaufen müssen. Eigentlich schade, dass die andern Hersteller das nicht für Nik hinkriegen, aus dem Canonlager hört man diesbezügl. doch weniger Beschwerden.
 
Das Problem mag sein, man mixt einmal Original (Nikon Kamera) mit zweimal reverse engineering (Metz Blitz + Pixel Funker).

Ich war heute auf dem Kindergeburtstag meiner Nichte knipsen und erlebte auch ein Phänomen, dass ich so nie vorher hatte, das ich mir nicht erklären kann und welches sich dann schließlich von selbst bereinigte.
Ich hatte einen SB 900 in einer handheld Firefly getriggered via CLS in TTL und alles war prima, später nahm ich noch einen SB 800 stationär dazu und hatte plötzlich -3EV im Display der Blitze stehen und (logischerweise) massive Unterbelichtung, die FEC ist in Remote gar nicht am Blitz einstellbar und in der Kamera wurde sie auch nicht eingestellt, es war ein Rätsel und ich hatte keine Erklärung. Ich setzte den SB 800 direkt auf die Kamera und er funktionierte perfekt, wieder als Remote liefert er die Unterbelichtung, nix zu machen, ein-/ ausschalten usw. Als letztes Mittel, wechselte ich einfach mal die Akkus am SB 800 (die tadellos funktionierten) und siehe da, wie aus heiterem Himmel, war das Problem behoben, beide Blitze funktionierten wieder perfekt – was war passiert? Keine Ahnung, ich weiß es nicht.
 
Das Problem mag sein, man mixt einmal Original (Nikon Kamera) mit zweimal reverse engineering (Metz Blitz + Pixel Funker).

Diese Lektion habe ich auch gelernt. Jetzt muss ich nur noch darauf warten, dass entweder Nikon oder Metz ordentliche Funkauslöser anbietet... ;)

[...] und hatte plötzlich -3EV im Display der Blitze stehen [...]

Das finde ich allerdings sehr interessant! Wenn ich meine Blitze auf den Receiver setze und einschalte sehe ich auch kurz -3EV aufleuchten. Danach verschwindet es aber. Die Belichtungen sind allerdings nicht exakt um 3EV unterbelichtet. Das schwankt so zwischen -4 und +2 EV. Aber wenn diese merkwürdige -3EV-Anzeige sogar bei "Nikon mit Nikon" auftritt, könnte es auch auf eine Schwachstelle im Nikon-Protokoll hinweisen. Schade, dass ich keinen Nikon-Blitz besitze um das Fehlerbild mal unter die Lupe zu nehmen.

Als letztes Mittel, wechselte ich einfach mal die Akkus am SB 800 (die tadellos funktionierten) und siehe da, wie aus heiterem Himmel, war das Problem behoben, beide Blitze funktionierten wieder perfekt – was war passiert? Keine Ahnung, ich weiß es nicht.

Die Akkus als Ursache kann man bei Pixel vs. Metz ausschließen. Habe es mit verschiedenen Akkus und Batterian in Auslöser und mehreren Blitzen sowie externem Akkupack am Blitz probiert.
 
Hallo allerseits

Verwendet hier jemand von denen die den Pixel King Pro besitzen, diesen auch als Fernauslöser für Blitz und Kamera?


Ich besitze einen Pixel King Pro, und dazu drei Pixel King X.

Mit dieser Kombination werden zwei YN-468 II ausgelöst. Erste Tests mit dem King Pro direkt auf der D3100 scheinen, für mich als Anfänger, auch zu funktionieren. Sowohl mittels TTL, als auch manuellen Einstellungen am King Pro.

Da ich zuletzt zwei Empfänger zum halben Preis ergattern konnte, habe ich nun einen übrig. So kam mir die Idee, den King Pro auch als Fernauslöser für die Kamera selbst zu verwenden.

Dazu habe ich je einen Pixel King X unter den Blitzen und auf der Kamera angebracht, und die Kamera und den King X mit dem entsprechenden Kabel von Pixel (JU-30/DC2) verbunden. Den King Pro halte ich in der Hand, mache die Blitz-Einstellungen und löse an dessen Knopf aus.

Das Foto wird dann zwar auch gemacht, doch die Blitze lösen zu früh aus. Der Spiegelschlag ist erst hörbar, nachdem beide Blitze sichtbar waren. Auf dem Foto selbst sind die direkt abfotografierten Blitze dann auch aus.

Die Einstellung des King Pro als Slave funktioniert, wie eigentlich zu erwarten, auch nicht. Auch lassen sich dann ja die Blitzeinstellungen nicht mehr tätigen.
Auch wenn ich den King X der Kamera mit dem King Pro (wieder als Master) in meiner Hand vertauscht habe, löst die Kamera erst gar nicht(-s) aus.



Wo liegt der Fehler?

Funktioniert diese Funktion in der Kombination erst gar nicht, sondern bräuchte ich noch zwingend einen zweiten King Pro? Einen für die Auslösung per Hand (Master), den anderen auf der Kamera (Slave) um die Blitze auslösen zu lassen? Aktuell sieht es mir am ehesten danach aus.

Oder habe ich etwas anderes übersehen?
 
Danke soweit schonmal ...

... nun spinne ich meine Überlegung etwas weiter:

Der Pixel King Pro bekommt man teils ja um dasselbe Geld, wie einen Pixel King X - jedenfalls im gemeinsamen Set.

Lässt sich der King Pro denn gegebenenfalls auch als Empfänger für den Blitz verwenden?

Also, der King Pro an der Kamera löst per Funk den anderen King Pro, bzw. den darauf befestigten Blitz aus?

Nur als Kamera-Funkauslöser allein ist ein King Pro zu teuer, doch in der Kombination wäre es evtl. 'ne Überlegung wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten