Die ersten beiden dürften Fichtenreizker sein (Lactarius deterrimus), der 3. ist vermutlich eine ungeniessbare braune Milchlingsart (ebenfalls - vermutlich - Gattung Lactarius), der 4. ist ein Porling (schwer bestimmbar).
1.) Ist insgesamt nicht gelungen; auch ist der Hut völlig überstrahlt.
2.) Ist das gefälligste der Bilder, jedoch steht dem Reizker das Super-Schmalformat überhaupt nicht, ich würde empfehlen, bei 2:3 zu bleiben: vor allem unten braucht das Bild noch einige Pixel, und der Schneck am Hut stört (entfernen!). Ansonsten ist die Idee, das Grasbüschel rechts einzubeziehen, sehr gut; technisch gesehen sollte dann auch noch die Schärfe besser passen, wie schon angemerkt, und blitzen von unten (entfesselt, oder notfalls halt Kamera auf den Kopf stellen, dann blitzt's auch von unten) würde den Hutschatten vermeiden helfen.
3.) Ist auch nicht wirklich gut.
4.) Diese Porlinge sind an sich ein lohnendes Motiv, auch da stört mich aber sowohl Super-Schmalformat als auch Bildkomposition: mindestens 2:3, besser noch 3:4, und so positionieren, dass die beiden Porlinge eine Diagonale bilden. Schärfentiefe muss bei diesem Motiv mehr her: der vordere Porling sollte so weit als möglich scharf sein, der hintere unscharf.