• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pilzbefall im Objektiv stoppen

M.Nbg

Themenersteller
Ich habe ein Problem: Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich einen Pilz in meinem rel. alten Soligor habe :(

Eine Frage: Nachdem sich der Befall (bis jetzt) noch nicht auf die optische Abbildung niederschlägt, wäre mir schon damit gedient, wenn ich den Befall irgendwie stoppen könnte.

Ich habe gelesen, dass UV-Strahlung hilft. Stimmt das? Ich bin morgen bei einem Kumpel und die haben ein Solarium daheim - das wäre ja DIE Gelegenheit...

p.s.: HILFE!! :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Schätze, da wirst Du das Objektiv Tagelang ins Solarium stellen müssen, um einen Effekt zu haben. Ich würde die Frontlinse (auf deren Rückseite scheint der Pilz zu sitzen) herausnehmen, und mit Chlorreiniger abwischen. Die innere Vergütung ist eh hinüber, da machst Du nix mehr kaputt. Tötet natürlich nicht eventuelle Sporen an anderen Stellen im Objektiv, also immer schön luftig und trocken lagern!
 
Ich würde die Frontlinse (auf deren Rückseite scheint der Pilz zu sitzen) herausnehmen, und mit Chlorreiniger abwischen.

Ja, würde ich schon, aber wie? Ich habe zwar im Internet einige Beschreibungen gefunden, nur leider hilft mir keine weiter und ich bin jetzt auch nicht so der Technik-Geek, der mal einfach so sein Objektiv auseinander nimmt und wieder (korrekt) zusammensetzt. Ich hab halt Schiss, dass ich damit mehr kaputt mache, als helfe...
 
Solange Du Dich auf die Frontlinse beschränkst, kannst Du da nix groß kaputt machen. Du drehst einfach den Frontlinsenhaltering (das ist der mit der Aufschrift Soligor f=400mm) nach links raus, dann kommt Dir die Frontlinse schon entgegen.
Dazu hat der zwei kleine Kerben, in welche Du ein Spezialwerkzeug oder einfach die Innenmessschenkel eines Messschiebers ansetzt.
Musst Dir nur merken, wie rum die Linse wieder rein gehört. Falls sich bei der Reinigung an den Kanten der Linse die schwarze Antireflexfarbe ablöst (sofern überhaupt vorhanden) einfach mit Edding nachschwärzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit Alkohol od Spiritus kommst du nicht weiter !

Pilz reinige ich mit Amoniaklösung(10%)

das tötet die Pilzsporen

und in 90% der Fälle erfolgreich

da der pilz meist die Vergütung angegriffen hat bleibt nach der Reinigung
lediglich ein fleck auf der Vergütung
 
Chlorreiniger ist heftig
schon klar, aber über Alkohol lachen die Pilze nur. Die saufen den und machen ne Party :evil:
Mit Amoniak ziehst Du die Vergütung vermutlich komplett runter.
Jetzt muss ohnehin erstmal die Frontlinse runter, eventuell sitzt der Wartz ja auch nicht hinten, sondern in der Verkittung zwischen den Linsen des Achromaten, dann is eh Essig mit Reinigen :ugly:
 
Warum nicht gleich mit Fluorsulfonsäure? :ugly:

Also ich würde es zuerst mit Isopropanol versuchen. Wichtig ist es auch, das Lösungsmittel etwas einwirken zu lassen.

nö du musst die Pilzsporen töten

und das geht nur mit Amoniaklösung

und die greift die Vergütung nicht an

mache das jeden tag :cool:
 
schon klar, aber über Alkohol lachen die Pilze nur. Die saufen den und machen ne Party :evil:

Beweise! Quellen!

In erster Linie geht es mal um die Reinigung der Linsen! Wenn Du von Anfang an mit Säuren hantierst, dann beschädigst du unter Umständen mehr als wenn Du mit leichten Mitteln putzt. Dafür reicht sogar schon Spülmittel.

Pilzsporen sind immer da, die bekommst nie weg! Wenn man aber dafür sorgt, dass der Pilz keine "Wohlfühlumgebung" mehr hat, dann wächst er auch nimmer. Also nach der Reinigung dafür sorgen, dass Feuchtigkeit weg und Licht hin kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
]Hi Schubbser,
Beweise! Quellen!
dachte, das sei als Übertreibung zu erkennen, selbstverständlich wirkt auch Alkohol fungizid. Das Problem ist hier aber die Einwirkzeit. Gerade konzentrierter Alkohol verdunstet viel zu schnell, um eine fungizide Wirkung voll zu entfalten.
Chlorreiniger (Natriumhypochlorid) hat dagegen neben der reinigenden und desinfizierenden auch gleich noch eine bleichende Wirkung auf organische Stoffe, was dem Anwendungszweck ja entgegen kommt.
Pilzsporen sind immer da, die bekommst nie weg! Wenn man aber dafür sorgt, dass der Pilz keine "Wohlfühlumgebung" mehr hat, dann wächst er auch nimmer. Also nach der Reinigung dafür sorgen, dass Feuchtigkeit weg und Licht hin kommt.
Da bin ich ganz bei Dir!
Quellen? Z.B. hier
 
Am besten ISO nehmen mit über 70% Alkohol Anteil ich selbst komme aus der Schimmelsanierung und habe meine Schulungen entweder Ihr nimmt ISO her oder Wasserstoffperoxid wo bei ich zum letzteren nicht rate bei euren Babys :)
 
Hi Karl,
wenn Du 70er Iso bei der Bausanierung verwendest, dann dringt das Zeug in die Materialien ein, verdunstet langsam, und hat damit eine genügend lange Einwirkzeit. Mit dem Pinsel oder Tuch auf Glasoberflächen aufgebracht, wo der Alkohol ja nicht eindringt, verdunstet dieser innerhalb von Sekunden, und kommt kaum zu relevanten Einwirkzeiten. H2O2 wirkt ähnlich wie Natriumhypochlorid, es setzt beim Zerfall Sauerstoff frei, worauf die desinfizierende und bleichende WQirkung letztlich beruht. Inwieweit H2O2 die Vergütungen beeinflusst, ist mir jetzt nicht geläufig.

Greetz^^
Claus
 
Ok, dann danke erstmal für die Tipps! :top:

Mittlerweile hat sich auch ein freundlicher User bei mir gemeldet, der mir angeboten hat, das Objektiv zu reinigen :D

DANKE!!!
 
hallo foris,

ich habe ein mamiya (zentralverschluss) geschenkt bekommen, das auch beginnenden pilzbefall hatte. das objektiv war gemeinsam mit einem alten RB body in einer kiste gelagert und man kann das miefeln direkt riechen.

ich habe das objektiv zerlegt, alle linsen gereinigt aber natürlich muffelt das teil immer noch ein wenig, was den verdacht schürt, dass da noch pilzsporen/reste in dem objektiv verblieben sind. neben eingen stunden backrohr bei 65-70°C suche ich nach dem ultimativen fungis-killer der quasi das ganze objektiv sterilisiert. die lamellen selbst erscheinen zwar sauber aber wenn linsen vor und hinter dem verschluss leichten pilzbefall zeigten ist wohl naheliegend dass dazwischen auch noch verschmutzungen vorhanden sein müssten.

ich habe von formaldehyd-gas gelesen wüsste aber nicht wo ich das bekommen könnte.
das teil in einer sterilisationslösung zu versenken traue ich mich wegen des verschlusses nicht (schmierung).
gibt es (abgesehen vom gebot der sauberkeit) etwas, das ich beim zusammenbau der linsenkörper beachten muss ? eventuell eine art dichtmittel um dichtigkeit zu schaffen/gewährleisten (aber ohne dass das objektiv dadurch unzerlegbar wird)

freue mich über eure antworten

lg, thomas

nachtrag - den body müsste ich wohl auch irgendwie entpilzen ?!

nachtrag 2 - die linsen (apo) habe ich mit sterilium, mikrowelle, 75°C und abschliessend isopropylalkohol behandelt. der pilz war an drei der 8 oberflächen sichtbar allerdings erst in einem anfangsstadium.
 
Zuletzt bearbeitet:
mamiya Sekor Objektive mit Zentralverschluß

brauchst doch nur die Linsen raus drehen

und mit bissl Amoniaklösung reinigen

das problem wird da eher sder zentralverschluß im Objektiv sein

hast du mal die Zeiten gecheckt? ob der noch richtig abläuft ;)

viel Spaß beim zerlegen :p

da kannst du ruhig mit Aceton rein sprühen wenn du nicht zerlegen willst

Schmierung gibt es da keine drin !!

wenn da richtig Pilz drin ist dann muss alles zerlegt werden

aber Vorsicht mit dem Verschluß ;)

die Linsen neigen gerne zu Verkittungsfehlern dann hast du einen gelb/bl. Rand in der Linse

dann kannst du sie in die Tonne werfen
 
Zuletzt bearbeitet:
jaja monk - ich weiss schon dass die einen zentralverschluss haben aber eventuell liest dieses thema ja auch jemand, der das nicht weiss und aus diesem grund habe ich mir erlaubt dies (geklammert) dazuzuschreiben .....

wie geschrieben war das objektiv kaum verpilzt und der veerschluss ist zumindest nicht sichtbar betroffen. aber ich habe ein wenig angst vor wiederansteckung :-)
ich dachte, dass die lamellen oder andere teile der blendenmechanik eventuell durch ein lösungsmittelbad in mitleidenschaft gezogen werden könnten.

also acteton sprühnebel oder gleich ein wohliges bad im alkohol ?

die linsen sehen jedenfalls klar aus und ich kann keinen 'verkittungsfehler' sehen - überhaupt dürften die linsen nicht verklebt/verkittet gewesen sein.


was würdest du mir denn beim 'stinkigen' body raten ? riecht so richtig modrig versifft - wie pilze eben ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten