• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pilz oder Wasser im Polfilter?

Drazze

Themenersteller
Guten Tag

Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen. Ich musste letztes Wochenende leider feststellen das irgendwas sich in meinen Polarisationsfilter geschlichen hat.
Es sieht ein bisschen aus wie Wasser, ich befürchte aber das schlimmste. Vieleicht ist es eine Art Pilz? Da ich den Filter so noch zwei Tage am Objektiv hatte bin ich etwas verunsichert.
Aufbewahrt hab ich ihn sonst in einem Behälter in welchem mehrere Jahre ein UV-Filter war. Der hat kein Pilz oder irgendwelche Einschlüsse, war aber auch nie wirklich im Einsatz, kam also nie mit Feuchtigkeit in Kontakt.
Ich hoffe einer von euch weiss Rat :)

Danke schon mal im voraus, Drazze.
 
Mh, keine Ahnung was das genau ist. Wenn es wirklich Wasser ist, kann es helfen den Filter mit Silikatkügelchen (oder notfalls Reis) in einen Plastikbeutel zu stecken.
 
Guten Tag

Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen. Ich musste letztes Wochenende leider feststellen das irgendwas sich in meinen Polarisationsfilter geschlichen hat.
Es sieht ein bisschen aus wie Wasser, ich befürchte aber das schlimmste. Vieleicht ist es eine Art Pilz? Da ich den Filter so noch zwei Tage am Objektiv hatte bin ich etwas verunsichert.
Aufbewahrt hab ich ihn sonst in einem Behälter in welchem mehrere Jahre ein UV-Filter war. Der hat kein Pilz oder irgendwelche Einschlüsse, war aber auch nie wirklich im Einsatz, kam also nie mit Feuchtigkeit in Kontakt.
Ich hoffe einer von euch weiss Rat :)

Danke schon mal im voraus, Drazze.

Sieht ja aus wie eine Petrischale mit einer Pilzkultur!:eek:
Da dürfte wohl die Folie hinüber sein.:(
 
Mh, keine Ahnung was das genau ist. Wenn es wirklich Wasser ist, kann es helfen den Filter mit Silikatkügelchen (oder notfalls Reis) in einen Plastikbeutel zu stecken.
Kann ich ja mal versuchen, danke.

Sieht ja aus wie eine Petrischale mit einer Pilzkultur!:eek:
Da dürfte wohl die Folie hinüber sein.:(
An eine Petrischale hatte ich auch als erstes gedacht :D Also muss das Teil in den Eimer? Ist noch nicht mal ein Jahr alt und auf den Fotos am Wochenende war keine Beeinträchtigung zu sehen.
 
Kann ich ja mal versuchen, danke.


An eine Petrischale hatte ich auch als erstes gedacht :D Also muss das Teil in den Eimer? Ist noch nicht mal ein Jahr alt und auf den Fotos am Wochenende war keine Beeinträchtigung zu sehen.

Besteht halt immer die Gefahr, dass die Pilzsporen (wenn es tatsächlich welcher ist) in die Objektive wandert:(
 
Bei nicht randversiegelten Polfiltern der Billigklasse können die inneren Folien recht frühzeitig vom Rand her erblinden. Beispiele hatte ich hier mit Fotos bereits gepostet.

Solche Filter kann man getrost entsorgen! Die Folien lassen sich nicht mehr aufpäppeln...

Künftige Abhilfe: Sehr gut randversiegelte Polfilter nach Erwin Käsemann (z.B. von B&W oder Heliopan)! Auch Leica bietet erstklasssig randversiegelte Polfilter an.
 
Kann man sich den Rand nicht selber versiegeln? Ich würde jetzt einfach die Glasflächen abkleben und den Rand dann mit UV-härtendem Lack bepinseln und ebe die zwei Minuten unter die UV Lampe packen.
Ich habe Zugriff auf einen solchen Lack, wird eigentlich von Hörgeräteakustikern verwendet um Ohrpasstücke aus Acryl zu lackieren. (Antiallergiebeschichtung)
 
Kann man sich den Rand nicht selber versiegeln? Ich würde jetzt einfach die Glasflächen abkleben und den Rand dann mit UV-härtendem Lack bepinseln und ebe die zwei Minuten unter die UV Lampe packen.
Ich habe Zugriff auf einen solchen Lack, wird eigentlich von Hörgeräteakustikern verwendet um Ohrpasstücke aus Acryl zu lackieren. (Antiallergiebeschichtung)

Versuch macht kluuch:D
 
Hmm irgendwo müsste ich noch das Glas eines zerlegten billig Polfilters hier haben, der meinem GeLi Selbstbau zum Opfer gefallen ist.
Ich werds mal versuchen, auf Wasserdichtigkeit testen und anschließend berichten.
 
Da geb ich winsoft recht, der ist durch feuchtigkeitseindringen hinüber und getrost wegwerfbar. Die Fassung kann man eventuell noch brauchen, oder der Filter als schlechtes Beispiel ;)

Kann man sich den Rand nicht selber versiegeln? Ich würde jetzt einfach die Glasflächen abkleben und den Rand dann mit UV-härtendem Lack bepinseln und ebe die zwei Minuten unter die UV Lampe packen.
Ich habe Zugriff auf einen solchen Lack, wird eigentlich von Hörgeräteakustikern verwendet um Ohrpasstücke aus Acryl zu lackieren. (Antiallergiebeschichtung)

Ich würde vermuten, dass dann die möglichkeit besteht, dass der Lack zwischen den beiden Glasplatten eindringen könnte. Der Effekt dürfte sich nicht viel von eindringendem Wasser unterscheiden.

Grüsse
Holger
 
Der Lack ist ziemlich dickflüssig. Außerdem härtet der unter UV-Licht in nichtmal zwei Minuten aus und wird glashart.
 
So ähnlich sah bei mir auch mal ein x-jahre alter Polfilter aus. Meine Vermutung ist, das sich die Folie vom Glas gelöst hat und vielleicht auch noch aufgequollen ist. --> ab in die Tonne - Leider.

Aber halt - das ist noch gute Bastelware.

Zum einen die Filterfassung, ist immer noch gut um z.B. mit Farbfiltern, Weichzeichnern, Graufiltern oder anderem zu experimentieren (auch wenn man vieles heute mit Software macht - so hat man sofort vor Ort die Wirkung).
Ansonsten vielleicht gegen Portoerstattung zum verschicken anbieten (leider ist momentan der Handelbereich blockiert).

An dem alten, wertlosen Glas könnte man ja mal die von Daftmedia angesprochene Randversiegelung testen und dabei auf die Befürchtung von Angelholger achten.

PS: Bei 67 mm Filtergewinde würde ich sofort Interesse an der Filterfassung oder auch dem ganzen Filter anmelden.
 
... Ist noch nicht mal ein Jahr alt und auf den Fotos am Wochenende war keine Beeinträchtigung zu sehen ...

Schon mal mit dem Händler darüber gesprochen? Immerhin gibt es ja europaweit eine 2-jährige Garantie, oder? Einen Versuch wäre es immerhin wert, denke ich. Weil wenn das Teil nie Wasser von der Nähe gesehen hat, dann sollte sowas keinesfalls passieren.
 
Bei nicht randversiegelten Polfiltern der Billigklasse können die inneren Folien recht frühzeitig vom Rand her erblinden. Beispiele hatte ich hier mit Fotos bereits gepostet.

tschuldigung, aber irgendwie stör ich mich an der formulierung...
es gibt durchaus auch hochpreisige top-filter, die NICHT käsemann-versiegelt sind und trotzdem dienst tun...
 
Künftige Abhilfe: Sehr gut randversiegelte Polfilter nach Erwin Käsemann (z.B. von B&W oder Heliopan)! Auch Leica bietet erstklasssig randversiegelte Polfilter an.

Den Tipp wollte ich auch gerade geben. Aber man sollte beachten, nicht jeder Polfilter von B+W ist ein Käsemann-Filter. Da bin ich nämlich mal einem Händler aufgesessen, der mir erzählte, dass B+W seine Polfilter ausschließlich nach dem Prinzip von Käsemann "randversiegelt".
Man merkt das am Preis. Mittlerweile kosten die B+W Polfilter in Metallfassung, die sind auch sehr gut, E55, um die 60-70 Euro, ein Käsemann gleicher Grösse um die 90-110 Euro.

Der Pilz wie hier zu sehen, dürfte m.E. auch mit einem normalen B+W-Polfilter nicht auftreten. die "Käsemänner" sind eigentlich mehr für die Tropen ;-)
 
Schon mal mit dem Händler darüber gesprochen? Immerhin gibt es ja europaweit eine 2-jährige Garantie, oder? .

1. Garantie ist Sache des Herstellers und von der Dauer her nicht vorgeschrieben.
2. Bei der gesetzl. vorgschriebenen Gewährleistung tritt nach 6 Monaten die bekannte Beweislastumkehr ein --> beweisen, dass der Filter schon beim Kauf nicht i.O. war...


es gibt durchaus auch hochpreisige top-filter, die NICHT käsemann-versiegelt sind und trotzdem dienst tun...

In meinem Fall: B&W Polfilter, NICHT-Käsemann, seit 15 Jahren im Einsatz.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten