• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pilz Entfernung bei alten Objektiven

Bild 1 sieht nach belag u. od. Pilz aus
Bild 2 sieht nach verkittungsproblem aus
aber auf Fotos immer schwierig zu analysieren
Bild 1 scheint mir ein typisches Rissmuster für die Austrocknung einer Ablagerung/Verdunstung zu zeigen. Wie auch immer, das gehört da nicht hin sondern gehört entfernt oder entsorgt.
 
Ich hab als kleines Experiment seit einem halben Jahr ein verpilztes Zeiss Tessar neben einem unverpilzten Rodenstock Trinar in einer durchsichtigen Plastikdose liegen. Als Kontrolle muß meine restliche Objektivsammlung herhalten die in ähnlichen Behältern liegt.

Bisher ist kein Pilz auf dem Trinar feststellbar. ;)
 
stell doch mal Alles in einen Behälter u. den dann verschließen

nennt man dann Pilzzucht :p
 
Bild 1 sieht nach belag u. od. Pilz aus
Bild 2 sieht nach verkittungsproblem aus

aber auf Fotos immer schwierig zu analysieren

War aber trotzdem richtig. Bild 1 war kein pilz nur belag. Bild zwei verkittung. Das 35er ist nun sauber. Das 100 nicht reparabel. Allerdings hat der bisherige Schaden noch keine auswirkung aufs bild weshalb ich es weiterhin verwenden werde. Vielen dank fuer eure hilfe.
 
Stimmt, hab ich schlecht formuliert!
Die Linsenoberflächen welche direkt vor oder hinter den Blendenlammelln sind, scheinen mir ein bevorzugter Aufenthaltsort von Glaspilz zu sein.
Ich führe nicht Buch, aber irgendwie scheint es da eine Häufung zu geben.

Vielleicht liegt es daran, dass eingedrungene Feuchtigkeit (Betauen durch Wechsel von kalt nach feucht-warm) dort innen am längsten braucht, um wieder herausdiffundieren zu können?
 
Hi,
War aber trotzdem richtig. Bild 1 war kein pilz nur belag. Bild zwei verkittung. Das 35er ist nun sauber. Das 100 nicht reparabel. Allerdings hat der bisherige Schaden noch keine auswirkung aufs bild weshalb ich es weiterhin verwenden werde. Vielen dank fuer eure hilfe.
ich bin sehr interessiert daran zu wissen, wie groß der Zeitaufwand für die Diagnose und Reparatur war :)
Hat das was gekostet?

Viele Grüße
 
Es gibt sehr viele Werkstaetten welche diese Art der Reperatur durchfuehren. Preise sind meist individuell auf das Objekriv und die Lage der betroffenen Linse angepasst. Weiteres per pn moechte keime werbung machen
 
Ich habe von meinem Vater ein altes Pentax Equipment geerbt. Jetzt, nach 10 Jahren habe ich es genauer in Augenschein genommen.

Ein altes RMC Tokina 70-210 f:3,5 ist scheinbar befallen – lauter kleine Flusel. Sieht so aus, als ob es die letzte Linse vor dem Objektivanschluss ist – leider auf der Innenseite. Was ich aber bisher hier gelesen habe, ist der Aufwand scheinbar doch nicht zu unterschätzen und ob dann das Objektiv gut zu benutzen ist, ist fraglich.

Wie auf der Seite "Markus Keinaths Photohomepage - Glaspilz / Fungus", der Link aus Post #22, beschrieben, war es Jahrelang im Keller in einem Lederköcher gelagert und nicht benützt.
Es hat sogar einen M42 Anschluss und ich muss einen Adapter benutzen für meine neue K-7.

Ich überlege nun, es einfach auf den Schrott zu werfen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Ich überlege nun, es einfach auf den Schrott zu werfen. :(
Ein Zoomobjektiv von Pilz zu befreien ist ne ganz andere Nummer als bei einer Festbrennweite. Aber - wenn ohnehin die Option Verschrottung ansteht, dann kann es spannend sein, im Inet recherchieren wie das geht und Aufwand gegen den Nutzen nebst eigenen handwerklichen Fähigkeiten gegeneinander abwägen. Meine Einschätzung hierzu: Ich würde das RMC Tokina 70-210 f:3,5 mit Pilzbefall entsorgen, da lohnt dieser Aufwand nicht.
 
..., da lohnt dieser Aufwand nicht.

DAS ist der Punkt. Zwar eine Durchgehende Lichtstärke von 3,5, im Gegensatz der Mittelklasse zur Zeit, die mit 4-5,6 aufwarten. Aber Zeitfaktor mal Nutzfaktor ergibt oftmals ein neues Produkt ;)

Bei lichtstarken Festbrennweiten ab 500 Euro kann ich den Aufwand aber verstehen, vor allem, wenn sie neuer sind.
Wie ist es eigentlich mit etwaigem Autofokus oder anderen Einstellungsmöglichkeiten, wenn man das Objektiv auseinanderbaut und wieder zusammen. Funktioniert dann alles wie vorher oder muss man wieder zum Einstellen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Einschätzung hierzu: Ich würde das RMC Tokina 70-210 f:3,5 mit Pilzbefall entsorgen, da lohnt dieser Aufwand nicht.

Worauf beruht diese Einschätzung? Ich muss zugeben, dass ich nicht beurteilen kann, wie aufwendig die Reinigung der Linsen ist und ob man das überhaupt erfolgreich hin bekommt, aber optisch ist das schon ein hervorragendes Objektiv, das ist nicht ohne Grund in der baugleichen Version von Vivitar als "Serie 1" Objektiv ein Klassiker war. Es ist halt ein Brummer und war schon in analogen Zeiten für seine Streulichtempfindlichkeit bekannt - aber einfach so in die Tonne kloppen würde ich es nicht.

cv
 
Machen lassen ist wahrscheinlich in die Kategorie "wirtschaftlicher Totalschaden" einzuordnen. Ich weiß nicht wie groß Dein Interesse an dem Objektiv ist. Aber da Du vermutlich den M42-Adapter auch noch kaufen mußt, würde ich bei diesen Voraussetzungen, die da heißen
- ungeübt, unerfahren im Objektive zerlegen
- kein Werkzeug zum Zerlegen vorhanden
- keine Kamera vorhanden an dem das Objektiv direkt ausprobiert werden könnte (das die Spotmatic vom Vater noch funktioniert nehme ich jetzt mal an, aber da muß Film rein, entwickelt werden, Abzüge. Das dauert.)
- zusätzlich Adapter und Schnittbildscheibe in die K7 damit gut scharf gestellt werden kann
- möglicherweise unerfahren in der Nutzung von manuellen Objektiven an DSLR
nicht ernsthaft eine Reinigung in Betracht ziehen. Wenn Dir Basteln liegt, probier es. Wenn es nicht klappt, hattest Du Spaß und mit diesem Objektiv Lehrgeld gezahlt. Wenn es klappt, umso besser.
 
Zutrauen...ist so ne Sache. Ich habe schon viel auseinander gebaut und manches hat hinterher sogar wieder funktioniert. Zwei linke Hände hab ich also nicht. In der Garage liegen auch so Feinmechaniker Schraubenzieher.....

Ein Adapter für das K-Bajonett ist sogar vorhanden und so ließe sich das Tokina schon ausprobieren (Mein Vater hatte eine ME Super und ich früher die MX - alte Version). Einzig: Kein Schnittbildsucher.
Falls ich demnächst Zeit finde, werde ich es mal versuchen. Ich berichte hier dann meine Erfahrungen.
Jetzt habt ihr mich ermuntert, es zu probieren. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten