• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pilz an/in alten Objektiven

puerto

Themenersteller
Ich habe kürzlich mal was gelesen, ich glaub' sogar hier im Forum (Pentax??), wo die Meinung vertreten wurde, daß es trotz aller mechanischen und optischen Präzision nicht sinnvoll sei, alte Objektive wieder auszumotten. Da gäb's wohl Anhaftungen von Pilzen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar seien, sich aber auch in der - neuen - Kamera festsetzen und unverzüglich auch die neuen Autofocus-Objektive verunreinigen.

Wer weiß was dazu, ist das Ernst zu nehmen? Wie kann man Pilzanhaftungen erkennen und entfernen?
Danke
 
Das ist vorallem die Paranoia von Leuten die mehr Interesse daran haben ihre Ausrüstung zu schützen als sie zu benutzen. Pilzsporen gibt es grundsätzlich mal überall und solange man nichts sieht, ist eigentlich auch keine ernsthafer Pilzbefall zu befürchten. Erst wenn auf einer Linse bäumchenartige Strukturen zu erkennen sind, würde ich mir sorgen machen
 
Die möglichkeit von Problemen mit dem Pilz (fungus [??]) entstehen dann erst, wenn man ein Objektiv feuchtigkeit aussetzt, und nicht dafür sorgt, das diese wieder vollständig aus dem Objektiv verschwindet - und zwar in kürzester Zeit.

Ansonsten braucht man sich darüber kaum Sorgen zu machen. Die gibts dann erst wenn man was Falsch gemacht hat - und man den Pilz hat. Dann hilft nur noch ab in den Alt-Glascontainer.
 
Ich habe 2 Jahre in den Tropen gearbeitet und hatte danch Pilze an 2 Mikroskop-Objektiven, nicht jedoch an Kamera-Objektiven.

Die Pilze der Mikroskop-Objektive saßen auf der inneren Frontlinse und ließen sich recht leicht entfernen. Zudem warens auch nur einfache Achromate. Im Inneren der Objektive war nix.
 
Gibt es Pilzbefall bei Objektiven?

JA.

Steigt die Gefahr einer Verunreinigung neuer Objektive, wenn man verpilzte Objektive einsetzt?

JA - weil man natürlich insbesondere bei Zooms, aber auch bei vielen Festbrennweiten Luft durchs Gehäuse pumpt, und damit bei verpilzten Objektiven eine große Menge an Sporen - viel mehr, als sonst so um uns herum schwirren.

Ist diese Gefahr auch dann gegeben, wenn das alte Objektiv einfach nur alt, nicht jedoch mit bloßem Auge erkennbar verunreinigt ist?

NEIN. Pilz setzt sich vor allem auf den Glaslinsen ab. Wenn die frei von Pilzbefall sind, besteht durch das angesetzte Objektiv keine wesentlich größere Gefahr für neue Objektive als durch die ohnehin in der Luft vorhandenen Sporen, vor allem, wenn diese vernünftig (trocken!) gelagert werden. Wichtig ist hier eine halbwegs gute Durchlüftung. Objektive keinesfalls Monatelang in der geschlossenen Fototasche herumliegen lassen, vor allem dann nicht, wenn in diese viel Feuchtigkeit eindringen konnte (Regen, Tropenhaus etc.) - dann lieber den "Deckel" offen lassen.

Ein bereits sichtbar verpilztes Objektiv sollte man nicht mehr einsetzen, denn dabei entsteht natürlich eine sehr große Sporenbelastung, und das tut ja nicht not. Aber ein altes Objektiv in perfektem Zustand kann völlig ohne Sorge verwendet werden.
 
Danke für die hilfreichen Antworten, auch wenn's vielleicht wirklich ein "Nischenthema" ist...
 
Ansonsten braucht man sich darüber kaum Sorgen zu machen. Die gibts dann erst wenn man was Falsch gemacht hat - und man den Pilz hat. Dann hilft nur noch ab in den Alt-Glascontainer.

Naja, der Glascontainer muss es nicht gleich sein. Ich habe bereits eine ganze Reihe von Objektiven erfolgreich und ohne jede bleibende Beschädigung von Glaspilz befreit. Je nach Glassorte bzw. Coating ist das vollständige Entfernen unterschiedlich leicht - aber bislang habe ich immer einen gangbaren Weg bzw. ein passendes Reinigungsmittel gefunden.

Allerdings kann man das nur selbst machen, wenn man bereit ist, auch mal einen Totalverlust in Kauf zu nehmen. Das wäre mir bei einem Shift-Objektiv, wo der Pilz ausgerechnet auf den mittendrin eingebauten Filtern war, fast passiert. Nachdem mir irgendwelche kleinen Bauteile entgegenfielen habe ich erstmal drei Tage nichts mehr dran gemacht, bis ich schließlich rausfand, wohin die gehören und ich das Ding wieder zusammesetzen konnte...

Die Frage ist vor allem, ob sich der große Aufwand für ein bestimmtes Objektiv lohnt. Bei billigen Objektiven ist ind er tat der Weg zum Container sinnvoller. Aber bei sehr hochwertigen Objektiven lohnt die Reinigung, die dann natürlich auch die Mechanik, einschl. Fett-Austausch umfassen muss.
Fragwürdig ist der Aufwand auch dann, wenn der Pilz tatsächlich schon Korrosionsspuren im Glas hinterlassen hat. Das findet man aber erst heraus, wenn man den Reinigungsaufwand schon getrieben hat...

Gruß,
René
 
entschuldigt bitte, das ich diesen alten Thread hervorkrame,
aber wie sieht den so ein Pilz konkret aus?

Unter einer "Baumartigen Struktur" kann ich mir wenig vorstellen.

Die Frage ist konkret, weil ich ein Tamrom 28-200 habe, wo es hinter der Frontlinse einen kleinen, weißen Puknt gibt, umgeben von einer Art Corona, insgesammt nicht größer als 1mm im Durchmesser.
 
Hi,

also wenn meine Objektive so aussehen würden, würde ich verzweifeln. Sie sind zwar nicht hochwertig, aber geschätzt :D

Gruß
Olli
 
Ich hab mein 240er Revue auch gereinigt. Die Frontlinse hätte man bei dem können auch als aus Milchglas ansehen - nach schätzungsweise 20 Jahre seltenem Gebrauch.

War eigentlich - bei dem Objektiv kein Problem: Mann konnte den ganzen vorderen Teil, der immer ein und ausfährt einfach abdrehen. Dort saß vorne eine Linse drinn, die ist mit einem weichen Tuch und gut Wasser ausgerieben worden. Augenscheinlich einwandfrei, sauber klar.

Aber auch an der inneren Seitenwand des Objektivs hatte sich was abgesetzt. Is jetzt auch weg.

Denkt ihr, das der Pilz - wenn er (mit Lupe) nicht mehr zu sehen ist, auch wirklich weg ist?

Naja, hab grad kein Film drinn. bin mal gespannt.

War natürlich auch extrem einfach, weil der ganze fordere Teil des Objektivs leer war.

Gruß,
Jens
 
Denkt ihr, das der Pilz - wenn er (mit Lupe) nicht mehr zu sehen ist, auch wirklich weg ist?

Gruß,
Jens

nein, das denke ich nicht.
Pilze bilden Sporen, die kannst du auch mit der Lupe nicht sehen, aber wirklich weg bekommst du die nicht.
Ist auch gar nicht so schlimm, denn Pilzsporen fliegen auch in der Luft rum.
Wichtig ist nur, dass die Auskeimbedingungen für die Sporen verschlechtert werden, also aufpassen, dass das Objektiv nicht grossartig Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Dann sollte sich dort auch nichts neues ansiedeln ;)
 
Schau mal bei Google Bilder. Gib dort 'fungus objektiv' als Suchbegriff ein. Das erste Bild.

Gruß Mike

Hallo Mike,

danke für den Tip, so etwas habe ich nicht auf der Linse, ist eher ein kleiner Punkt. Nun muß ich nur noch jemanden finden, der das Teil reinigt, eine Anfrage in der Bastelecke ging leider ins Leere.
 
Hallo zusammen,

auch ich würde dieses alte Thema noch mal gerne aufgreifen. Es gibt ja viele Threads zu diesem Thema, aber einen musste ich ja nehmen.

Habe mir bei Ebay die sogenannte "Wundertüte", das Beroflex 500/8 ersteigert.
Nach ein paar Schüssen mit der neuen Spaßlinse ist mir dann etwas am Rand der vorderen Linse aufgefallen. Habe mal ein Bild angehangen. Könnt ihr mir vielleicht sagen, ob es sich dabei um einen Pilz handelt?

Und wenn ja, was würdet ihr empfehlen. Diese Stelle scheint keinen Einfluss auf die Bildqualität zu haben, also von der Seite her, macht es eigentlich nichts.

Das Objektiv lässt sich ja so zerlegen, dass ich von innen mit irgendwas an diese Stelle kommen würde. Reinigen wäre also zumindest rudimentär Reinigen.

Den Köcher der dabei war werde ich aber entsorgen. Zwar schade drum, aber da hängt ja wenn vermutlich auch noch was drin.

Danke für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht definitiv nach Fungus / Glaspilz aus, ja. :(

Ein Reinigungsversuch ist in jedem Falle ratsam. Falls Du nichts unternimmst, breitet sich der Pilz evtl. weiter aus, oder zieht z.B. die Vergütung der Linse in Mitleidenschaft. Siehe z.B. http://www.4photos.de/camera-diy/glaspilz_reinigung.html

Verunreinigungen an der Frontlinse sind bei fast allen Objektiven weit weniger kritisch als solche an der Hinterlinse (diejenige, die der Film-/Sensor-Ebene am nächsten ist). Erstere sind normalerweise auf den meisten Bildern nicht zu sehen.

Gruß, Graukater
 
Hallo und danke für die schnelle Antwort.

Also derzeit ist der Fleck im Bild wirklich nicht zu sehen. Aber natürlich breitet sich sowas aus. Ist auch eher eine Spaßlinse, für einige Astroschüsse. War auch nicht wirklich teuer.

Aber den Köcher besser entsorgen? Im Prinzip kann aus dem Objektiv ja nichts entweichen...wobei ich kein Biologe bin und nicht weiß wie klein und agil solche Sporen sind.

Ich werde den Link und ein paar andere mal zu Rate ziehen und gucken, dass ich die Linse von Innen gut reinige.

Viele Grüße
 
Ich kenn mich da auch nicht so aus. Aber ich würde meinen, dass der Köcher eigentlich unkritischer ist als das Objektiv selbst. Hygienespray rein, das Ding in die Sonne gestellt (Pilze mögen kein UV-Licht*) und ordentlich auslüften lassen. Die meisten Beiträge sind sich ja einig, dass so ein Fungus für's Wachstum entsprechende Bedingungen braucht (vorzugsweise dunkel, hohe Luftfeuchtigkeit und wenig Luftbewegung wie eben im Inneren eines Objektivs - gut verstaut im Köcher im muffigen Keller ist da 'ideal' :p). Wenn Du natürlich zu den ganz vorsichtigen Naturen zählst, schmeiß' den Köcher lieber weg...

Gruß, Graukater

* P.S.: Bei Objektiven ist's mit "in die Sonne" leider meist nicht getan, weil die Linsen/Vergütungen UV-Licht schlucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
das heisst bei uv licht geht die vergütung kaputt?

ich erinnere mich an meine graue vorzeit als ich die komplette ae1 ausrüstung meines onkels bekam aus der erbmasse.
hab mir den arsch abgefreut (mein einstieg in die fotografie damals), allerdings nur bis ich bei fachhändler war und er mir mitteilte, daß ALLES mit pilz verseucht war.

auf mein damaliges fragen, ob man dem nicht mit reinigung und anschliessender bestrahlung mit uv-licht zu leibe rücken kann, hat er nur gelacht^^.
er meinte lohnt sich finanziell nicht und die objektive gehen wohl auch in die fritten dabei. auf meine unbedarfte frage damals, wie es mit microwellenbestrahlung wäre hat er schon nicht mehr lachen können ;-D.

was hab ich gekotzt damals.
 
Hallo myshkin67!

das heisst bei uv licht geht die vergütung kaputt?
Nein, ich wollte damit sagen, dass Sonne/UV-Licht u.U. nur bedingt wirksam/hilfreich bei Objektiven ist - d.h. der Fungus geht nicht kaputt (wie gewünscht). Wohlgemerkt: Licht hilft nicht bei der Pilzentfernung! Aber es verhindert normalerweise das erneute Auskeimen und eine weitere Ausbreitung.

Die Vergütung der Linsen leidet deshalb, weil bei längerem Befall die Stoffwechselprodukte des Glaspilzes die Beschichtung angreifen. Ist die einmal hin, kann man sie nicht ohne Weiteres wiederherstellen - zumindest ist es bei alten Objektiven wirtschaftlich nicht sinnvoll, da etwas zu machen.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten