• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Piepton beim Studioblitz

sue-la

Themenersteller
Hab über die Bucht dieses Teil : http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/88/44/Studiobli....mex_Studioset_CY_600K.htm für einen ziemlich tollen Preis bekommen. Gefällt mir auch sehr gut, wenn auch etwas überdimensioniert.
Was mich stört ist der Bereitschaftspiepton. Dieser ist ziemlich nervend- man kann ihn jedoch nicht abstellen oder leiser regeln.
Hat da irgendjemand eine Lösung für mich.
(Aufschrauben und abknipsen (falls sowas funktionieren sollte), ist mir zu heiß )
 
je nach typ des signalgebers reicht auch ein stückchen tape auf dessen öffnung.

hmmm, hört sich nicht schlecht an. woran erkenne ich denn das teil? außer am ton.
 
Die Nobellösung schlechthin wäre natürlich ein variabler Widerstand mit dem du die Lautstärke des Pieptons dann noch variieren kannst. Falls das dir zu heiß ist, gibt es hier im Forum sicher geneigte Bastler, die so etwas gegen ein geringes Entgelt machen würden!
 
Hallo,

das Bauteil ist ein runder Plastikzylinder der senkrecht auf der Platine aufgelötet ist. Ca. 15mm Durchmesser, meist beige in der Farbe. Auf seiner Oberfläche hat er ein Loch aus dem er herauströtet !!

Da diese auf der Platine aufgelötet sind, haben die kein Kabel das man abzwicken kann.

Die Blitzkondensatoren sollte man entladen sein, bevor man das Teil aufschraubt. Diese haben normal einen Entladewiederstand, der diese in ca 5-10 min entlädt. Zur Sicherheit das Teil eine Stunde oder über Nacht ohne Stromanschluß stehen lassen, dann sollte nichts passieren.

Ich habe an meinen einmal einen Widerstand angelötet. Aus Platzgründen allerdings kein einstellbares Poti. Da musst du etwas experimentieren, da der Bereich Bereich von unwirksam bin unhörbar recht klein ist. Der gedrosselte Pieper hört sich aber recht gequält an, also das ist nicht so der Hit.

Abkleben dürfte besser sein!

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten