gromit
Themenersteller
Moin,
Ich mach mal einen neuen Fred auf, sonst geht das nebenan einfach unter. Ich brauch mal ein paar Elektroniker
gerade die Rückmeldung bekommen daß die Empfänger des PT-04CN bei Verwendung von eneloop AAA unzuverlässig funktionieren.
Meine Theorie dazu: Die Elektronik ist auf 3V ausgelegt (der alte PT-04 hat eine CR2 mit 3V als Spannungsquelle) und es gibt Spannungseinbrüche beim Auslösen, sodaß das Ganze dadurch außerhalb der Toleranzen befindet.
Mit einem Zeigermultimeter konnte ich beim Auslösen der normalen PT-04 jedenfalls nichts erkennen (ist auch zu träge), Oszi ist noch eingemottet.
Könnte das mal jemand von Euch, der Ahnung und passende Meßgeräte hat, versuchen nachzuvollziehen? Wenn dem so wäre würde man dem Ganzen ja mit einem simplen Stützkondensator abhelfen können - sonst wüßte ich da keine Lösung so aus dem Kopf heraus.
Danke schonmal!
Ich mach mal einen neuen Fred auf, sonst geht das nebenan einfach unter. Ich brauch mal ein paar Elektroniker

gerade die Rückmeldung bekommen daß die Empfänger des PT-04CN bei Verwendung von eneloop AAA unzuverlässig funktionieren.
Meine Theorie dazu: Die Elektronik ist auf 3V ausgelegt (der alte PT-04 hat eine CR2 mit 3V als Spannungsquelle) und es gibt Spannungseinbrüche beim Auslösen, sodaß das Ganze dadurch außerhalb der Toleranzen befindet.
Mit einem Zeigermultimeter konnte ich beim Auslösen der normalen PT-04 jedenfalls nichts erkennen (ist auch zu träge), Oszi ist noch eingemottet.
Könnte das mal jemand von Euch, der Ahnung und passende Meßgeräte hat, versuchen nachzuvollziehen? Wenn dem so wäre würde man dem Ganzen ja mit einem simplen Stützkondensator abhelfen können - sonst wüßte ich da keine Lösung so aus dem Kopf heraus.
Danke schonmal!