• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

photozone.de

Kusie

Themenersteller
Hi,

in vielen Beiträgen - vor allem im Objektivforum - wird oft auf dir Reviews der Seite photozone.de verwiesen. Ich gebe zu, die Seite habe ich auch in meiner Bookmarkliste, aber schon seit Jahren, wegen der "EOS Lens Performance Survey", bei der jeder eine subjektive Einschätzung der Leistung eines Objektives angeben kann - früher dachte ich das wäre nützlich, aber inzwischen finde ich immer mehr ungereimtheiten in den Meinungen und nehme von solchen Dingen abstand, mache lieber meine eigenen Erfahrungen. Als erster Überblick aber nicht schlecht.

Hier im Forum wird häufig auf die vom Seitenbetreiber Klaus Schroiff selbst erstellen Lenstests verwiesen, letzter EOS-Lenstest war das neue 70-300 IS, das dort aussergewöhnlich gut abgeschnitten hat.

Meine Frage ist nun: wer steht hinter dieser Seite? Also Phil Askey von dpreview ist ja mittlerweile ein "Name", aber wer ist Klaus Schroiff und warum sollte man sich auf seine Expertise verlassen? Google brachte mich da nicht weiter.
 
Kusie schrieb:
Als erster Überblick aber nicht schlecht.

Gilt nicht nur für Benutzermeinungen, sondern für alle Tests, von wem auch immer :o
Ein gewisses Risiko bleibt immer.
Interessanterweise wurden die Macken der neuen Canonlinsen (Gegenlichtproblem/Halobildung des 70-300 DO, "Lasershow" im 24-105 und Hochformatschwäche des 70-300 IS) erst von den Benutzern entdeckt. Den standardisierten Testverfahren gehen solche Dinge meistens durch die Lappen. AF-Präzision und -Zuverlässigkeit werden auch von niemandem geprüft.
Gruss Tinu
 
tinu schrieb:
Interessanterweise wurden die Macken der neuen Canonlinsen (Gegenlichtproblem/Halobildung des 70-300 DO, "Lasershow" im 24-105 und Hochformatschwäche des 70-300 IS) erst von den Benutzern entdeckt.
Weil Canon nichts veröffentlicht bedeutet es nicht, dass die Schwäche der Optiken nicht bekannt sind.
tinu schrieb:
Den standardisierten Testverfahren gehen solche Dinge meistens durch die Lappen. AF-Präzision und -Zuverlässigkeit werden auch von niemandem geprüft.
Woher hast du diese Weisheit?
 
Da ich mir demnächst ein paar Objektive kaufen will, tummle ich mich unter anderem auch immer wieder auf photozone.de. Wer Klaus Schroiff auch immer sein mag, bei den meistens Tests wird im Prinzip gesagt, das die Linsen zwar gut seien, aber... Das gilt für Canon, auch die L's, für Tamron, Sigma usw. So manches Objektiv fiel da bei mir dann wieder aus der Planung. Zumindest mit den jeweiligen Firmen scheint er nicht verheiratet zu sein.

Im übrigen plane ich ja nicht nach photozone-Tests allein, das wäre wohl Unfug, da gibts ja noch traumflieger und andere und nicht zuletzt die vielen Postings hier im Forum zu vielen Objektiven. Man muss sich aus allen verfügbaren, und als einigermassen seriös einstufbaren Quellen, soweit man diese Einstufung als Privatmann denn vornehmen kann, eine "Durchschnittsmeinung" bilden, und dann nach Möglichkeit im Laden die gewünschten Optiken antesten.

Also: photozone ist nicht das Evangelium, aber eben ein weiterer, und wie ich finde, guter Mosaikstein :)

Grüsse, Alaska
 
Also ich finde es schon "sehr" bedenklich photozone immer als Referenz anzugeben. Es mag wirklich sein das die Optiken sich unter "Laborbedingungen" Unterscheiden allerdings kann die Praxis hier ganz anders aussehen. Somit halte ich photozone nicht sehr für praxisrelevant.

Der beste Tests ist meiner Meinung nach echt den Krempel selber auszuprobieren und sich eine Meinung zu bilden.
 
-Silvax- schrieb:
Der beste Tests ist meiner Meinung nach echt den Krempel selber auszuprobieren und sich eine Meinung zu bilden.
Manche testen sich kaputt und sind dementsprechend frustriert. Ihr sollt einfach nur fotografieren. Auch die teuren L-Optiken sind gar und gar nicht Fehlerfrei, wichtig ist nur dass man zu guten Bilder kommt; daher sollte man lieber mehr Zeit in die Erweiterung seiner fotografischen Kenntnisse stecken anstatt sich verrückt zu machen. Um ehrlich zu sein, habe ich nie ein Test gemacht.
 
-Silvax- schrieb:
Also ich finde es schon "sehr" bedenklich photozone immer als Referenz anzugeben. Es mag wirklich sein das die Optiken sich unter "Laborbedingungen" Unterscheiden allerdings kann die Praxis hier ganz anders aussehen. Somit halte ich photozone nicht sehr für praxisrelevant.
Ich finde die Angaben bei photozone schon sehr aussagekräftig - und sie decken sich im Wesentlichen mit meinen eigenen (praxisbezogenen) Erfahrungen!

Ich kann in den dortigen Charts den optimalen "Betriebsparameter" meiner Objektive erlesen und muss nicht erst durch trial-and-error draufkommen, welche Einstellungen (oder Objektive :D ) ich tunlichst vermeiden sollte.

Ich finde nur schade, dass noch viel zuviele Objektive fehlen :evil: .
Wer allerdings dahinter steckt weiss ich auch nicht - interessiert mich auch nur am Rande. :D

LG Peter
 
Ich muss sagen, dass ich sehr gerne auf die Tests von PhotoZone achte. Bislang, bei meinen wenigen (drei) Objektivkäufen waren die Tests hilfreich. Meine Erfahrungen decken sich weitgehend mit den Erfahrungen, die der dortige Tester gemacht hat. Auch kann ich sagen, dass ich letztendlich äußerst zufrieden mit meinen Einkäufen bin.

Gut finde ich, dass man eben die Objektive gut vergleichen kann. Die Tests auf PhotoZone sind zumindest einheitlich gestaltet. Subjektive Erfahrungen von "Geil" bin "Gurke" sind für mich wenig aussagekräftig. Ich hab eben das Gefühl, dass ich als technikbegeisterter gerne auf formale Aspekte zur Beurteilung zurückgreife. Natürlich sollte man sich nicht nur aus einer Quelle informieren. Jedenfalls empfinde ich PhotoZone als sehr nützliche Quelle.

Bestes Beispiel für mich ist immer das Sigma 30mm f/1.4, welches einen interessanten Blickwinkel für die 350D bietet. In den Zeitschriften ist oft von "toll", "lichtstark" und "in der Bildmitte sehr gut" die Rede. Kaum zu finden ist der Hinweis auf die grottigen Ränder. In einer Zeitschrift habe ich etwas von "am Bildrand etwas weich" gelesen. Ich verstehe unter etwas weich eben etwas weich, aber nicht :eek:...ist das mies... Der eine oder andere mag meine Wertung "mies" für überzogen halten, aber das ist eine Frage des Anspruchs. Und gerade bei formal orientierten Tests kann man seine eigene Messlatte aufstellen und für sich die Anforderungen aufstellen. Das soll jetzt keine Sigma-Diskussion auf ein neues entfachen, sondern darlegen, warum weitgehend "objektive" Tests interessant sein können und für mich definitiv interessant sind.

Der oder die Tester auf PhotoZone machen den Eindruck, als würden sie sich darum bemühen, sachlich zu sein und nicht den einen oder anderen Hersteller zu bevorzugen. Das gefällt mir persönlich sehr gut :top:.

Was ich auch erwähnenswert finde, dass einige Objektive im Laufe der Zeit ein zweites Mal angetestet werden und teilweise aufzeigen, dass jedes Exemplar trotz "objektiver" Tests seine eigene gute/schlechte Qualität haben kann. Gutes Beispiel ist ein Zweitexemplar des 70-200 f/4, welches beim Test besser als das erstgetestete Exemplar abgeschnitten hat. Das zeigt auch die Spannweite in der Fertigungsqualität des einen oder anderen Objektivs auf. Doch die Richtung stimmt dennoch. Um auf das Sigma 30mm f/1.4 zurückzukommen...ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Exemplar auftaucht, welches plötzlich am Bildrand super sein wird. Wenn es doch so ist, will ich es haben...
 
Nun ja,

ich finde diese fabrikatsübergreifende Testsammlung ziemlich einmalig im www und verweise gerne darauf. Natürlich sind die Tests mehr oder weniger mit Heimmitteln erstellt und in manchen subjektiven Kriterien durch den Autor geprägt. Andererseits bieten sie endlich mal vergleichbare Daten an ein und derselben Cam und auch Detailbilder der jeweiligen Optik. Die bisherige Lens-Review-Datenbank war sehr von den Eingaben der jeweiligen Objektivbesitzer geprägt, da habe ich auch nie sehr viel drauf gegeben. Aber die aktuellen Tests sind für mich immer wieder eine gute Grundlage für Käufe.

Bislang haben sich alle Tests weit gehend an meinen Exemplaren nachvollziehen lassen, das 100-400 L mal außen vor. Klaus testet eher wenig Neuware, sondern lässt sich die Optiken gerne von Usern ausleihen, sodass hier durchaus auch mal ein altes Schätzchen wie das 80-200 L getestet wird.

Wer ist Klaus Schroiff ?
http://www.photozone.de/6TheZone/me.htm
Im übrigen ist er einigen Teilnehmern hier persönlich bekannt, vielleicht meldet sich noch jemand dazu.

Der Autor hat als Ausgangsbasis für seine Tests langjährige Erfahrung mit dem Fotografieren, nicht erst seit dem DSLR-Boom. Er sollte also wissen, wovon er schreibt.
http://www.photozone.de/pictures/index.html

Die Seite besteht nun schon seit 1993, da hat an das DSLR-Forum noch kein Mensch gedacht. Das Forum von photozone.de ist eher international besucht, deshalb in englisch gehalten.
http://www.photozone.de/6TheZone/statistics.htm
 
AoD schrieb:
Bestes Beispiel für mich ist immer das Sigma 30mm f/1.4, welches einen interessanten Blickwinkel für die 350D bietet. In den Zeitschriften ist oft von "toll", "lichtstark" und "in der Bildmitte sehr gut" die Rede. Kaum zu finden ist der Hinweis auf die grottigen Ränder.
... Der eine oder andere mag meine Wertung "mies" für überzogen halten ...
Ich nicht! :evil: :evil: :evil:

Ich wollte hier kein betimmtes Objektiv oder die Bewertung dafür besonders hervorheben, aber jetzt, wo du's sagst ... :D

LG Peter
 
fantomas schrieb:
Manche testen sich kaputt und sind dementsprechend frustriert. Ihr sollt einfach nur fotografieren. Auch die teuren L-Optiken sind gar und gar nicht Fehlerfrei, wichtig ist nur dass man zu guten Bilder kommt; daher sollte man lieber mehr Zeit in die Erweiterung seiner fotografischen Kenntnisse stecken anstatt sich verrückt zu machen.

da haste Recht, das meinte ich eigentlich mit "ausprobieren" ich halte von den Schrauben, Flaschentests usw. auch nix. ;)
 
Kusie schrieb:
Meine Frage ist nun: wer steht hinter dieser Seite? Also Phil Askey von dpreview ist ja mittlerweile ein "Name", aber wer ist Klaus Schroiff und warum sollte man sich auf seine Expertise verlassen? Google brachte mich da nicht weiter.
Hallo,

"Mr. Photozone" Klaus Schroiff ist ein Mitbegründer unseres Fototreffs aus seiner Mainzer Zeit und ich kenne ihn daher inzwischen seit vielen Jahren persönlich sehr gut. Es sicher nicht übertrieben, wenn ich seine Seite www.potozone.de als sein Lebenswerk bezeichne.

Klaus testet Objektive immer in Verbindung mit einer Kamera (die sich immer in seinem eigenen Besitz befinden), also nie Optiken alleine auf einer optischen Bank oder so was. Dabei werden vorgegebene Testcharts aufgenommen und die Bilder, welche dann aus der Kamera kommen, werden dann mit einer Testsoftware analysiert. Die Testergebnisse werden daher auch immer nur in Verbindung mit der Kamera genannt. Die Prozedur ist rel. aufwendig, da z. B. bei einem Zoom verschiedene Brennweiten und Blenden getestet werden, so dass (auch um Front- oder Backfokus auszuschließen) für ein Objektiv z. T. über 80 (!) Aufnahmen gemacht werden müssen. Details dazu findet man auch auf seiner photozone.de.

Die Optiken stammen allesamt aus der Community, d. h. das ihm private User weltweit rein auf Vertrauensbasis (!) ihre Optiken zusenden, damit er sie testen kann. Dabei werden Serienstreuungen natürlich nur rel. untergeordnet aufgedeckt. Bei Ausreißern (die nicht zu erwarten waren) werden aber nach Möglichkeit immer Gegenproben gemacht.

Klaus war inzwischen im Besitz von verschiedenen Systemen unterschiedlicher Hersteller und arbeitet vollkommen unabhängig und leidenschaftslos, so dass die Tests neutral und objektiv ablaufen. Wenn man sich auf seine Expertise nicht verlassen will, braucht man auch sonst keine Tests mehr zu lesen.

Nachdem nun weitgehend die gesamte Canon-Objektivreihe durch ist, beginnen nun die Tests für Nikon-Optiken und Fremdobjektive für Nikon an der D200. Einige Testergebnisse sind auch inzwischen online.

Wer Interesse daran hat auch seine Nikon-Gläser für die Tests zur Verfügung zu stellen (besonders interessant für Leute aus Düsseldorf und Umgebung), setzte sich bitte mit Klaus Schroiff persönlich für weitere Details in Verbindung. Ich selbst stelle ihm auch meine Optiken für die Tests zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten