• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PhotoVisions

Vielen Dank euch allen! :top:

Christian, eine Teleaufnahme habe ich probiert, aber irgendwie nix zufriedenstellendes hinbekommen. Kurze Zeit später war auch das Licht auf den Felsen weg...

Der helle Bereich rechts stört mich persönlich jetzt nicht so sehr, dafür aber der flach wirkende Felsen im Vordergrund. Da gehe ich bestimmt nochmal ran und entferne bei der Gelegenheit auch den Zaun ;)


Wenn sich man schon auf einer Snaefellsness-Runde befindet, kann man ja auch mal am guten, alten Kirkjufell anhalten, vor allem wenn man nachts um 2:00 Uhr den Spot komplett für sich alleine hat. Die obligatorischen Wasserfall-vor-Berg-Fotos hatte ich ja schon 2015 und 2016 gemacht, jetzt wollte ich noch den Berg mit Spiegelung fürs Archiv haben...was soll ich sagen, es hat geklappt und ich hab mich gefreut :)


225 Kirkjufell reflection (02:18 Uhr)

 
Ich kann erst die nächsten Tage wieder wirklich Kommentare schreiben...aber hier muss ich doch schonmal schnell nen ganzen fetten :top: da lassen. Tolles Bild!!
 
jetzt wollte ich noch den Berg mit Spiegelung fürs Archiv haben...was soll ich sagen, es hat geklappt und ich hab mich gefreut :)

Passt, die Lizenzgebühren nehme ich auch gerne entgegen :lol:
Schön dass du die Tiefen nicht zu sehr hochgezogen hast, so gefällt es mir und bleibt sehr stimmungsvoll. Wahrscheinlich zeigt diese Perspektive am besten wie klein und unspektakulär der Berg dann doch ist, ändert ja aber in keinster Weise etwas daran, dass es ein schönes Motiv ist.
 
Wunderschön, Robert. So ein ruhiges Bild, klasse. :top:
 
Wow, das ist vielleicht das schönste Bild vom Kirkjufell, was mir je unter die Augen gekommen ist :eek:
Und das ist bekanntermaßen kein unausgelutschtes Fotomotiv :D
Gerade weil es nicht nach dem typischen Schema ist (1/3-2/3 Verhältnis) wirkt es besonders interessant.
 
Schließe mich den anderen hier an. Die letzten beiden Islandbilder sind top.
Wenn das Wetter mitspielt, ist die Zeit der Mitternachtssonne schon eine interessante Reisezeit.
Muss ja eh noch mal rüber.
 
Vielen Dank für die Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe! :)


So langsam ging die Sonne hinter dem Kirkjufell auf und auf dem Rückweg zum Parkplatz habe ich noch diese Aufnahme vom Kirkjufellfoss mitgenommen. Den Wasserfall sieht man ja zu 99% in Verbindung mit dem Berg, aber wenn die Landschaft dahinter so nett angleuchtet wird, macht mMn auch die folgende Perspektive einiges her.


226 Morgenlicht am Kirkjufellfoss (02:45 Uhr)

 
Spiegelung - x fach gesehen, habe ich ja auch schon gemacht.. geschenkt...
Dennoch von dir super umgesetzt :top:

Umgehauen hat mich heut morgen aber noch eher dein letztes Foto.. die Perspektive habe ich so noch nicht bzw. wenn extrem selten gesehen. Habe mich dann erstmal geärgert, dass ich das nicht auch so gemacht habe, als wir vor Ort waren.. das Ding hat aus der Perspektive definitiv Potential :eek: :top:
und auch hier wieder, super umgesetzt.. sehr stimmig :)
 
Wenn sich man schon auf einer Snaefellsness-Runde befindet, kann man ja auch mal am guten, alten Kirkjufell anhalten, vor allem wenn man nachts um 2:00 Uhr den Spot komplett für sich alleine hat. Die obligatorischen Wasserfall-vor-Berg-Fotos hatte ich ja schon 2015 und 2016 gemacht, jetzt wollte ich noch den Berg mit Spiegelung fürs Archiv haben...was soll ich sagen, es hat geklappt
Oh ja, klasse von vorn bis hinten!
 
Hi Robert,

die Perspektive am Kirkjufell hast du gut gesehen und in der Tat, dafür muss der Spot einfach auch leer sein, das hast du super ausgenutzt. Die 224 und 226 finde ich klasse umgesetzt, auch in Sachen Bildaufbau!

Weil du ja sehr fortgeschritten und auf top Niveau fotografierst, mal eine persönliche Geschmacksnote, die ja auch offensichtlich nicht repräsentativ ist: nicht ganz meine Geschmack treffen bei diesen beiden Bildern die Wetterverhältnisse - vor allem bei 226 wäre in meinen Augen jeweils das Wetter-u.Wolkenbild aus deinem Lofotenportfolio besser. Ich habs einfach nicht so mit babyblau, vor allem bei Hauptmotiv=dunkle Felslandschaft...bei solchen Wetterverhältnissen hätte ich diese eher links liegen lassen und mich mehr auf Motive konzentriert, wo nicht 60-70% der Bildfläche aus dunkleren Felsen bestehen. Ich hoffe, meine Kritik ist ok für dich. Wir kennen uns ja und das auch diese Bilder wieder absolut professionellen Charakter haben, steht außer Frage.

Was mich mal interessieren würde zum Thema Fotografieren bei Mitternachtssonne: wenn man die Anzahl der Stunden, die sich zum Fotografieren eignen, mit der Anzahl im Februar-April oder September-Oktober vergleicht, stellt man sich da besser? Oder ist das ungefähr der gleiche Zeitraum und man hat ihn eben nur nicht aufgeteilt in 2 Sessions?

Viele Grüße,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Robert, :top: Du lieferst hier ein Superfoto nach dem anderen ab, ich bin von allen begeistert :top: :top: :top:

Danke Michael, das bedeutet mir sehr viel! :)

Gratulation vor allem zum letzten. Hätte ich nicht erkannt und das ist ein gutes Zeichen :). Hast du toll hinbekommen!

Danke Barbara! :)

Umgehauen hat mich heut morgen aber noch eher dein letztes Foto.. die Perspektive habe ich so noch nicht bzw. wenn extrem selten gesehen. Habe mich dann erstmal geärgert, dass ich das nicht auch so gemacht habe, als wir vor Ort waren.. das Ding hat aus der Perspektive definitiv Potential :eek: :top:
und auch hier wieder, super umgesetzt.. sehr stimmig :)

Auch dir vielen Dank! Ich kannte die Perspektive auch noch nicht und die Bedingungen waren dann natürlich ein Traum.

Oh ja, klasse von vorn bis hinten!

Dankeschön! :)

...Ich hoffe, meine Kritik ist ok für dich...

Natürlich ist das ok und ich weiß deine Kritik auch wirklich zu schätzen. :top:Wolkenstimmungen kann man sich natürlich auf so einer Tour nicht aussuchen. Klar hätte ich gerne etwas dickere Wolken gehabt, aber auch so war ich schon mehr als zufrieden. Für den restlichen Tag gab es dann nämlich nur komplett blauen Himmel.



Was mich mal interessieren würde zum Thema Fotografieren bei Mitternachtssonne: wenn man die Anzahl der Stunden, die sich zum Fotografieren eignen, mit der Anzahl im Februar-April oder September-Oktober vergleicht, stellt man sich da besser? Oder ist das ungefähr der gleiche Zeitraum und man hat ihn eben nur nicht aufgeteilt in 2 Sessions?

Das ganze hat natürlich sowohl Vor- als auch Nachteile. Wenn das Wetter mitspielt, ist von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens durchfotografieren bei bestem Licht angesagt. Allerdings liegen die Sonnenpositionen beim Untergang und Aufgang so eng beieinander, das der Spot für beides geeignet sein sollte. Beispiel Kirkjufell: Bis der Berg nach Sonnenaufgang wieder Streiflicht bekommt, steht die Sonne schon wieder zu hoch und das Licht wirkt zu hart.

Dennoch, gefühlt hatte ich mehr Zeit für tolle Lichtstimmungen und man kann mehrere Locations hintereinander bei bestem Licht abgrasen...wenn das Wetter mitspielt ;)


Für das nächste Bild springe ich mal etwas weiter vor auf der Island-Tour in Richtung Süden. Die Gletscherlagune Fjallsarlon fristete bislang eher ein Schattendasein neben der berühmten Jökulsarlon-Lagune. Allerdings dürfte sich das bestimmt ändern, nachdem die Straße dorthin asphaltiert und ein Besucherzentrum errichtet wurde.
Nach einer langen Nacht am Jökulsarlon und Eistrand bin ich morgens noch zum kleinen Nachbarn gefahren. Man kann in ca. 20 min ganz bequem um die Lagune laufen und hat dann eine tolle Sicht auf die Gletscherfront des Fjallsjökull.


227 Gletscherfront des Fjallsjökull (04:18)

 
Robert, das Bild vom Kirjufellsfoss finde ich auch sehr schick!
Ist das die untere Kaskade,oder?
Oder kann man die Brücke irgendwie verstecken?

Allerdings dürfte sich das bestimmt ändern, nachdem die Straße dorthin asphaltiert und ein Besucherzentrum errichtet wurde.
Ja, damit ist auch diese Location deutlich abgewertet, So ein Mist aber auch...
Evtl ist dein Plan mit Mitternachtssonne gar nicht verkehrt, dann hat man wenigstens seine Ruhe.
Ich hab dort letzten Winter schon über die Massen an Asiaten geflucht.
Ich bin dann gegangen, wie sie Scharenweise auf die zugefrorene Lagune rausgerannt sind...

Dein Bild von der Gletscherfront finde ich aber fantastisch, sehr cooles Licht und die Strukturen sind wirklich traumhaft rausgearbeitet.
Auch die Töne im Eis finde ich extrem gut, fast wie selber dortstehen ;) (fast)

Lg, Gernot
 
Natürlich ist das ok und ich weiß deine Kritik auch wirklich zu schätzen :top:Wolkenstimmungen kann man sich natürlich auf so einer Tour nicht aussuchen. Klar hätte ich gerne etwas dickere Wolken gehabt, aber auch so war ich schon mehr als zufrieden

Danke, dass du das so aufnimmst! Alle anderen Kriterien (Bildaufbau, Belichtungszeit, Ausarbeitung, etc) finde ich auch klasse. Die 225 passt mE zu diesem Wolkenbild, hier bin ich aber für den Bildaufbau eventuell zu konservativ ;-)

Die 227 finde ich schön, ein tolles Detailbild dieser Lagune. Ich war im Oktober letzten Jahres dort aber wir hatten leider so stürmische Bedingungen, dass an ein Stativ-Aufstellen nicht zu Denken war...

Allerdings liegen die Sonnenpositionen beim Untergang und Aufgang so eng beieinander, das der Spot für beides geeignet sein sollte(...)[/url]

Danke für die interessante Info! 10 Stunden bestes Licht klingt gewaltig, ich glaube so viel Kondition hätte ich gar nicht ;-)) Interessante Zusatzinfo auch bzgl. des Spotwechsels.

Was ist eigntlich aus der Drohnen-Sache geworden?
 
Danke Gernot und Thomas!

Robert, das Bild vom Kirjufellsfoss finde ich auch sehr schick!
Ist das die untere Kaskade,oder?
Oder kann man die Brücke irgendwie verstecken?

Ja, das ist die untere Kaskade, dort sieht man auch nichts von den Wegen oder der Brücke.

Was ist eigntlich aus der Drohnen-Sache geworden?

Steht immer noch auf meiner Liste, musste aber anderen Prioritäten weichen. Vor Island hatte ich mir noch das Tamron 15-30mm zugelegt, was dann auch ein neues Filtersystem erfordert. Daher muss die Drohne noch etwas warten... ;)
 
227 Gletscherfront des Fjallsjökull

Das Bild vom Fjallsarlon gefällt mir gut :top:

Die mittlerweile entstande "Frittenbude inkl. Souvenirshop" ist aber echt ein fieser Schlag ins Kontor. Ebenso die herumfahrenden,
exterm lauten Speedboote. Waren die bei deinem Besuch in der Lagune noch unterwegs?

Ich kann Island zur Mitternachtssonne auch wärmstens empfehlen. Der Überschuss an Serotonin im Blut durch das Dauerlicht ist super
 
Ich hab ja schon eine persönliche Beschwerde bekommen, dass ich hier nichts kommentiere :lol: Geduld :D:lol:

#224 Londrangar:
Den Bildaufbau finde ich schön. Ist wieder einer deiner typischen Kurven/Linien die ins Bild führen. Die BLZ im Wasser gefällt mir auch sehr gut. Ich finde nur dass der tolle Felsen etwas verloren geht. Dabei leuchtet der so schön. Kommt man noch näher dran? Oben links sieht man ja nur eine Zaun (den du vielleicht wirklich noch weg machen könntest). Auch wenn du sagst, du hättest nichts mit dem Tele hinbekommen... das glaube ich dir nicht. Zeig doch einfach noch eine Version :rolleyes:

#225 Kirkjufell:
Der gute alte Kirkjufell :lol: So ein Wetterglück hattest du bisher ja nicht dort vor Ort. Die Perspektive hab ich auch schon desöfteren gesehen aber ist immer wieder toll und gehört auch einfach in dein Portfolio. Die Spiegelung ist ja nahezu perfekt und die zarten lila Wolken sind klasse. Schön finde ich auch die kleine Brücke links, dass man da durch gucken kann :o Und toll dass man die Steine im VG unter Wasser sehen kann. Ist für deine Verhältnisse aber relativ leer im VG. Mir gefällt das Bild auf jeden Fall. :top:

Aber die #226 vom Kirkufellfoss ist echt mal was anderes. Da kommen Erinnerungen hoch wie du im März 2016 unten neben dem linken Wasserstrahl im Kalten standest. Hast du diesen komischen roten Stein auch wieder gesehen? Der so geleuchtet hatte??? Erinnerst du dich? Die Berge glühen richtig schön, fast schon zu unwirklich. Für mich hätte die BLZ einen ticken kürzer sein können. Aber auch hier hast du die rosa Wölkchen wieder ganz zart drauf. Ach, ein tolles Bild.

Mir persönlich gefällt aber von den letzten vier Bildern die #227 vom Gletscher am besten. Ich finde dieses uralte Eis mit den Spalten, Farben und alten Ascheschichten einfach nur faszinierend. Auch hier knallt das Licht noch nicht so... naja... es war ja erst 4:18 Uhr und doch so hell :eek: Die schwimmenden Eisbrocken sind toll, auch hier wieder so unterschiedliche Strukturen und Blautöne (hättest nur vielleicht einen größeren mal nach rechts pusten können, der kleine rechte ist schon was mikrig :ugly:). Gerade der hintereste türkisblaue ist toll. Und dann hinten der vordere noch blaue Gletschstreifen im Schatten der eher waagerecht geht und dann die gelblich angeleuchteten Strukturen die eher vertikal laufen. Und dann oben nochmal eine eher glatte waagerechte Schneeschicht. Was man nicht so alles entdeckt wenn man sich das Bild länger anguckt :o :top::top::top:


Ich würde mich aber auch freuen wenn du zwischendurch noch Lofoten-Bilder zeigen würdest. Auch wenn wir da nicht so geniale Lichtstimmungen hatten wie du jetzt in Island. Aber da ich ja quasi neben dir bei den Locations war, interessiert es mich was du dort noch so gezaubert hast. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Hardy und Kristin! :)

...Ebenso die herumfahrenden,
exterm lauten Speedboote. Waren die bei deinem Besuch in der Lagune noch unterwegs?

Bei meinem Besuch lagen die brav angekettet am Ufer, ich war komplett alleine dort und hatte meine Ruhe. Nur das brechende Gletschereis gab ab und zu einen Laut von sich...

Aber die #226 vom Kirkufellfoss ist echt mal was anderes. Da kommen Erinnerungen hoch wie du im März 2016 unten neben dem linken Wasserstrahl im Kalten standest. Hast du diesen komischen roten Stein auch wieder gesehen? Der so geleuchtet hatte??? Erinnerst du dich? Die Berge glühen richtig schön, fast schon zu unwirklich. Für mich hätte die BLZ einen ticken kürzer sein können. Aber auch hier hast du die rosa Wölkchen wieder ganz zart drauf. Ach, ein tolles Bild.

Ja, daran erinnere ich mich sehr gut, auf den Stein habe ich aber diesmal nicht mehr geachtet...

Ich würde mich aber auch freuen wenn du zwischendurch noch Lofoten-Bilder zeigen würdest. Auch wenn wir da nicht so geniale Lichtstimmungen hatten wie du jetzt in Island. Aber da ich ja quasi neben dir bei den Locations war, interessiert es mich was du dort noch so gezaubert hast. :o

Dein Wunsch sei mir Befehl... :lol:


228 Uttakleiv Rocks (03/2017, Norwegen)

 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten