• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoshop Extended CS5 und Lightroom 3 sinnvolle Kombination

Nanook

Themenersteller
Hallo und einen schönen Tag.

Habe nun mehrere Jahre mit Photoshop Elements rumgefuhrwerkt und schaffte mir vor einiger Zeit (einer Woche) die neue Adobe Photoshop Extended CS5 an.
Nun lese ich heute das auch Lightroom 3 erschienen ist.
Nun dazu meine Frage. Benötigt man eigentlich wenn man Adobe Photoshop Extended CS5 hat noch Lightroom 3. Erleichtert das die Arbeitbeides zu besitzen, reicht Lightroom 3 alleine völlig aus oder ist das eine perfekte Kombination. So ganz schaue ich da noch nicht durch.

Würde mich über eure Einschätzung bzw Erfahrung freuen.

Gruß
Nanook
 
Guten Abend Nanook,
nun wenn dir das teure CS5 angeschafft hast dann wirst du dir doch sicher deine Gedanken im Vorfeld gemacht haben ob du es benötigst oder nicht. Ich persönlich nutze Lightroom zwar nicht, jedoch soll es wohl ein weniger komfortabel und vielfältiger einsetzbar als Adobe Camera Raw sein.
Meine persönliche Meinung: wenn du CS5 besitzt, dann freu dich über die unendlichen Möglichkeiten und Camera Raw in der Version 6.1 soll ja auch ganz ausgezeichnet sein. Dazu hast du ja noch die Bridge und eigentlich benötigt ein Bildbearbeiter meiner Meinung nach nicht mehr um glücklich zu sein.
Viel Spaß mit deiner tollen Software.
 
Hallo,

nachdem ich neulich mal eine Lightroom-Vorführung gesehen hatte, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das, was Lightroom bietet, auch so ziemlich alles mit Bridge und Photoshop geht.
Ergo (für mich!) überflüssige Geldausgabe.

GL
Günter
 
Photoshop ist ein tolles Programm zur Bildverarbeitung, aber die Fähigkeiten von LR3 zur Bildverwaltung möchte ich in meinem Workflow nicht mehr missen. Da kann auch die Bridge und Camera Raw nicht mithalten. Bei grossen Bildmengen ist LR3 absolut empfehlenswert.
 
Ich habe LR 2 kürzlich mal getestet (Testversion kannst Du bei Adobe runterladen). Ich bin mit dem Programm in der kurzen Zeit nicht warm geworden. Das, was ich brauche habe ich mit Bridge und CS5. Für mich viel die Entscheidung deshalb gegen LR, zumal es weitere Euronen bedeutet hätte.
Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit. Irgendwann schaue ich mir das nochmal an, aber im Moment stehts weit hinten auf meiner Prioritätenliste.
 
Ich habe LR 2 kürzlich mal getestet (Testversion kannst Du bei Adobe runterladen). Ich bin mit dem Programm in der kurzen Zeit nicht warm geworden. Das, was ich brauche habe ich mit Bridge und CS5. Für mich viel die Entscheidung deshalb gegen LR, zumal es weitere Euronen bedeutet hätte.
Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit. Irgendwann schaue ich mir das nochmal an, aber im Moment stehts weit hinten auf meiner Prioritätenliste.

Ich habe lange überlegt, ob ich es mir zulegen sollte. ich habe mich letztlich dafür entschieden und die Entscheidung keine Minute bereut. Weite Teile deckt sicher auch CS alleine ab. 300 EUR sind nicht wenig Holz.

Von der Haptik und den Finessen (LR ist ganz sicher nicht nur eine andere Bedienoberfläche!) war es eine gute Investition!
 
Ich hatte diese Frage hier auch schon mal aufgeworfen und nur sehr wenige Antworten bekommen.

Ich habe / wir haben CS5, was aber mehr der Wunsch meiner Frau war, da sie es an der Uni verwendet.

Ich habe bisher LR nicht getestet, was ich dazu gelesen habe, gefällt mir aber gut. Ich muß erst mal ein paar Euros in einen Rechner investieren, den mir einem Netbook brauche ich nicht anfangen.

Fakt ist für mich, dass ich mich nicht 2x in unterschiedliche Bildverwaltungen einarbeiten werde. Ich werde LR ergänzen und miich für Dinge, die ich in LR nicht erledigt bekomme, ergänzend in CS einarbeiten. Vermutlich werde ich aber 80-90% LR machen. Mir erscheint es aus einfacher, mich in meiner begrenzten Zeit in LR einzuarbieten als in CS5
 
Lightroom spielt seine Stärken bei RAW, vielen Bildern (Datenbank, Keywording) und gemäßigter Bearbeitung (Blende anpassen, Aufhellen, kleine Details entfernen, alles Grundlegende und etwas mehr) aus. Will man richtig in die Bildbearbeitung und Retusche dann kommt Photoshop und übernimmt.

Beider ergänzen sich und es kommt darauf an, wo man seine Schwerpunkte legt.
Ich habe viele Bilder und mache nur gelegentlich mal ne Retusche. Dafür habe ich Lightroom und greife bei Bedarf auf PSE oder Gimp zurück, 95% mache ich aber in Lightroom.

Die Einarbeitungszeit ist dabei trotzdem nicht zu unterschätzen, lohnt sich aber.
Wie gesagt, bei vielen Bildern besonders RAW ist Lightroom in seinem Element. Die Bewertung und das Setzen von Einstellungen für RAWs gehen damit super schnell.
 
reicht Lightroom 3 alleine völlig aus oder ist das eine perfekte Kombination.

Meiner Meinung nach reicht LR alleine nicht aus. Kommt natürlich immer darauf an was man damit machen will und wie tief man in die Bildverarbeitung einsteigen möchte.

Lightroom ist vom Ansatz her als Bildverwaltungssoftware her konzipiert und kann die Möglichkeiten eins Photoshops nicht ersetzen.

Ich setzte im Moment noch LR 2.7 und PS CS4 ein.
Für die Bildverwaltung ist LR ein gutes, wenn auch teures Tool mit dem man auch schnell ein paar Korrekturen vornhemen kann.

Ab der CS5 soll es aber auch unter Bridge eine verbesserte Bilder Verwaltung geben.

Welches Tool nun zur reinen Verwaltung besser geeignet ist wird sich zeigen.

mfg

Jürgen
 
wieviel wert hier immer wieder auf die haptik gelegt wird, wundert mich ja immer wieder. aber dass man inzwischen auch schon die programme anfassen kann ... :D

Tja, auch wenn die klassische Beschreibung der Haptik eine analoge zum anfassen ist, schon erstaunlich... Schreibe von mir aus Handhabung. Da kannste dann schon nicht mehr so schnell meckern... ;-)
 
also Lightroom und Photoshop sind für ganz unterschiedlichen einsatz gedacht

LR unterstützt mich optimal beim Workflow im Fotostudio vom Import, Auswahl mit dem Kunden, Entwicklung der RAW files , Export für jpgs etc

Der Vorteil von LR ist, dass es unheimlich schnell ist und auch optimal den workflow des Fotografen unterstützt.

Photoshop ist hingegen ein Retusche und Korrekturtool, in welchem ich z.b. mittels Masken und Ebenen feine Hautkorrekturen vornehmen kann und natürich tausend sachen mehr.

Beide Programme ergänzen sich sehr gut und für mich eine Superkombi

Bridge und Camera RAW können sicher einiges von LR aber halt viel weniger und auch nicht so flott, in Bridge können z.b. keine Kollektionen angelegt werden da es halt dateiorientiert arbeitet und nicht datenbankorientiert.

Ob das für den Amateur aber relevant ist muss jeder für sich selber wissen.

Lg
kbel
 
man kann das auch aus einer anderen perspektive betrachten.

wer nicht den ehrgeiz hat, bilder intensiv zu montieren / zu manipulieren sondern in der EBV vor allem typisch fotografische "Bildfehler" beseitigen möchte (Weissabgleich/Farbstiche, Staubflecken/kleinere Retuschen, Belichtungskorrektur - auch selektiv, Perspektivfehler, Objektiv-Verzeichnungen, Konversion in S/W, Entrauschen, Schärfen, etcpp...) der braucht gar keinen photoshop.

all das kann lightroom seit vers. 3. alles nicht-destruktiv. und verwaltet wie schon mehrfach gesagt RAW und andere bild (und video-)daten in einer komfortablen datenbank.

das heisst, für viele, die in erster linie fotografieren, erschlägt LR3 alles in einem Workflow. dafür sind dann 270 EUR nicht zuviel, im vergleich was PS kostet...

cheers, martin
 
Hab ich mir doch gedacht und ganz ehrlich auch im innersten gewünscht.

Hallo noch mal,

So vielfältige Meinungen und ich nun etwas beruhigter was die Ausgabe für PS5 Extended angeht.

Ja in erster Linie möchte ich Bilder bearbeiten und wie ich mich kenne, wenn ich mal angefangen habe, dann richtig. Elements reichte mir nicht mehr. Mit HDR und hier ne Vereinsseite und da ein Zeitschrifttitelblatt und und und ..... Dafür also die beste Software, ähnlich dem Elements das ich bisher benutzt habe, nur halt in erwachsen. Einmal ordentlich über die nächsten Jahre einarbeiten und gut.
Wie das mit Hobbys so ist, man gönnt sich ja sonst eher wenig.

Sollte jetzt der Punkt kommen das ich viel mit Raw-Bilderstapeln arbeite und mir die Möglichkeiten von Bridge und/oder Camera Raw nicht mehr reichen, dann LR3 testen und mal schauen ob sich das für mich lohnt.
Wenn ich es richtig verstanden habe grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten aber komfortabler. Oder kann LR 3 bei der RAW Bearbeitung etwas was PS 5 Extended nicht kann?

Zur Zeit sind meine Bilderstapel so um die 200-300 Dateien groß.
Da ergibt es sich dann mitunter das der Weißabgleich völlig in die Hose ging oder man halt die Objektivkorrektur nutzen möchte.
Das kann Bridge/PS5 doch hoffentlich im Batch bzw automatisiert oder kann ich das da nur Stück für Stück?
Weil dann müßte ich doch zuviel Zeit opfern und würde LR3 auf meine Wunschliste setzen.

Warte auf Euren Input.

Herzlichen Gruß und Danke schon mal für die bisherigen Bemühungen mich ins Bild zu setzen.

Nanook
 
Sollte jetzt der Punkt kommen das ich viel mit Raw-Bilderstapeln arbeite und mir die Möglichkeiten von Bridge und/oder Camera Raw nicht mehr reichen, dann LR3 testen und mal schauen ob sich das für mich lohnt. Wenn ich es richtig verstanden habe grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten aber komfortabler. Oder kann LR 3 bei der RAW Bearbeitung etwas was PS 5 Extended nicht kann?

beide Programme beinhalten den selben RAW-Konverter -> ACR 6.x
 
Benötigt man eigentlich wenn man Adobe Photoshop Extended CS5 hat noch Lightroom 3.

Die Frage stellt sich eigentlich umgekehrt, denn Lightroom ist eigentlich das Programm, das den gesamten Workflow der Raw-Verarbeitung vom Input bis zum Output abdeckt. Die Frage ist also eher: brauche ich Photoshop, wenn ich Lightroom habe. Und die hat der Kollege hier eigentlich schon umfassend beantwortet.
also Lightroom und Photoshop sind für ganz unterschiedlichen einsatz gedacht

LR unterstützt mich optimal beim Workflow im Fotostudio vom Import, Auswahl mit dem Kunden, Entwicklung der RAW files , Export für jpgs etc

Der Vorteil von LR ist, dass es unheimlich schnell ist und auch optimal den workflow des Fotografen unterstützt.

Photoshop ist hingegen ein Retusche und Korrekturtool, in welchem ich z.b. mittels Masken und Ebenen feine Hautkorrekturen vornehmen kann und natürich tausend sachen mehr.

Beide Programme ergänzen sich sehr gut und für mich eine Superkombi
Wenn Du Dich auf der Adobe Website bei Photoshop und Lightroom umschaust, wird auch dort Photoshop, sei es CS5, sei es Elements, als Editor für Lightroom diskutiert.
 
Für mich ist Lightroom das zentrale Verwaltungs- UND Bearbeitungsprogramm. Wenn ich weitergehende Bearbeitung vornehmen möchte, nutze ich zusätzlich Photoshop.

Ich finde mit Lightroom kann man schon sehr sehr viel machen. Vor allem geht das alles schnell und komfortabel. Über den Pinsel kann man sehr flott Bereiche markieren und selektiv bearbeiten. Dazu kommt die wirklich gute Datenbankfunktion und das Veröffentlichungstool. Photoshop benutze ich nur, wenn ich Sachen machen möchte, die Lightroom leider (noch) nicht kann, z.B. Cross-Processing oder Hochpass-Filter, etc. Immerhin ist die Datenübergabe zwischen den beiden Programmen recht gut gelöst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten