• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photographieren auf Tagung?

arran1

Themenersteller
Hallo,

ich bin gerade von meinem Chef gebeten worden, auf einer wissenschaftlichen Tagung mit ca. 300-400 Teilnehmern zu photographieren. Vor allem die Vortragenden sollen auf Film gebannt werden. Nun kann ich sicher zu Anfang eines Vortrages bei normalen Kunstlicht photographieren, danach wird das Licht gedimmt.

Da das 17-85 etwas lichtschwach ist, werde ich wohl die ganze Zeit mit Blitz photographieren muessen. Auch werde ich wohl kaum im AV-Modus arbeiten koennen, weil die Zeiten zu lange werden. Beim Blitzen im M- oder P-Modus werde ich somit sicher Schlagschatten produzieren.

Was bringt in diesem Fall ein Omnibouncer oder Diffusor? Gibt es irgendwelche anderen hilfreichen Tips?
Sollte ich mit automatischen Weissabgleich oder Kunstlichtabgleich photographieren? Irgendwelche Tips, wie man die Vortragenden von einer tieferen Position photographieren sollte?

Vielen Dank im voraus,
arran1

edit: Signature ist noch nicht eingearbeitet gewesen.
Ausruestung: Canon 350D, 18-55 USM II, 17-85 IS USM
 
Hi,

nun ja, was Lichtstärkeres à la 85/1.8 wäre da nicht übel. Aber Du kannst Dich auch mit dem 17-85 retten. Wenn die Bilder nicht für große Abzüge gebraucht werden, sondern evtl. nur ins Web sollen, ISO rauf auf 400.

Ohne Blitz:
Schau mal, auf welche Zeiten Du kommst, ob das noch ohne Bewegungsunschärfe abgehen kann. Weißabgleich unbedingt manuell, oder am besten gleich in Raw arbeiten. Wichtig wäre, mit dem Hausmeister etc. vorab die Lichtbedingungen zu besprechen und ggf. ein Bild einer weißen Wand/Flipchart etc. bei dem für die Tagung eingestellten Licht zu schießen. Dann Weißabgleich auf manuell stellen und das soeben geschossene Bild wählen - schon ist der Weißabgleich erledigt. Dumm wird es nur, wenn sich ungeplant was am Licht ändert ...

Mit Blitz:
Weißabgleich auf Auto. Welchen Blitz hast Du ? Den internen würde ich dafür als weniger geeignet ansehen, besser ein Aufsteckgerät, idealerweise mit Catchlight-Scheibe (550/580 EX) oder notfalls bei einem 420 EX einfach mit einem Gummi senkrecht hinter den Reflektor geklemmter Visitenkarte. Gegen die (hoffentlich weiße !) Decke blitzen und mit der Catchlight-Scheibe die Gesichter ausleuchten.

Ist die Decke nicht weiß, musst Du frontal blitzen, sonst gibt es einen Farbstich.

Alles möglichst vorher mal ausprobieren, mal einen Kollegen ans Rednerpult bitten und Probeschüsse machen. Gerade auch wegen der Perspektive. Wenn die Bilder Deinem Chef wichtig sind, wird er Eure Zeit opfern.

Und kläre unbedingt vorher ab, wie und aus welcher Richtung/Entfernung das Rednerpult für Dich zugänglich sein wird, nicht dass am Ende alles zugebaut ist und Du aus einer Ecke über 20 m Entfernung schießen musst oder Dir ein Spot in die Linse strahlt.
 
ein Omni hilft immer ein bischen, würde ich nutzen.

Ansonsten Blitzen in M, vorher testen welche Einstellung am besten ist (ich gehe meist auf 1/25 oder 1/30 runter)

ISO auf 400 oder 800, die EOS 350 soll doch recht wenig rauschen, also nutze die Empfindlichkeit.
 
Schlimm, wenn man in der Firma oder im Bekanntenkreis "der Fotograf" geworden ist :(

So geht es mir leider auch und ich habe vor einigen Jahren bei einer solchen Veranstaltung mein Waterloo erlebt: Ich hatte vom letzten Mal noch "Tageslicht" als Weißabgleich eingestellt und dann an dem Veranstaltungstag in einer dunklen Halle mit Blitz gearbeitet. Das Ergebnis kannst Du Dir vorstellen... Damals habe ich noch im JPG-Format abgespeichert, so daß die Bilder nur mit viel Aufwand und Qualitätsverlusten gerettet werden konnten.

Heute speichere ich in RAW ab. Einen falsch eingestellten Weißabgleich gibt es dann nicht mehr und Fehlbelichtungen kannst in Maßen ausgleichen.

Viele Grüße,
Ulf
 
Hallo,

vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Ich besitze den EX580. Leider ist die Decke, soweit ich mich erinnern kann, in 10 m Hoehe. Daher werde ich wohl direkt blitzen muessen. Bringt in diesem Fall ein Omnibouncer wirklich etwas?
Bisher habe ich nur in JPG photographiert, RAW sollte ich dann wohl mal versuchen. ISO 400 dürfte aber wohl kaum in Kombination mit dem 17-85 ausreichen. Nun ja, ich werde wohl frueher hingehen und mal paar Photos mit einem Kollegen machen.

Vielen Dank nochmal für die Tips.
Grüße, arran1
 
Also ISO 400 macht doch schon ganz schön hell. Habe gestern mal meinen Sigmablitz mit meinen Tamron 28/75 ausprobiert.
Am angenehmsten waren die Aufnahmen im m Modus bei 1/25-1/30 und Offenblende.
 
Hallo,

das 17-85 faengt ja aber leider bei 4.0 an, so dass ich bisher nicht mit ISO 400 ausgekommen bin. Ich muss mich noch etwas vertrauter mit dem M-Modus als Hauptblitz machen. Bisher habe ich aber den Blitz meist als Aufhellblitz im AV-Modus benutzt und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Als Hauptquelle ist das natuerlich etwas anderes.

Vielen Dank nochmal.

Gruss, arran1
 
arran1 schrieb:
Hallo,

das 17-85 faengt ja aber leider bei 4.0 an, so dass ich bisher nicht mit ISO 400 ausgekommen bin. Ich muss mich noch etwas vertrauter mit dem M-Modus als Hauptblitz machen. Bisher habe ich aber den Blitz meist als Aufhellblitz im AV-Modus benutzt und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Als Hauptquelle ist das natuerlich etwas anderes.

Vielen Dank nochmal.

Gruss, arran1


Haste es mal mit dem Kit probiert. Da hast Du wenigstens noch ne halbe Blende mehr :D
 
Die Decke wird leider zu hoch sein. Hin und zurück 20m, da kommt fast nix mehr an.

Ein Omnibounce wird Schlagschatten vermindern und das Licht weicher machen, aber auch Licht schlucken. Je nach Entfernung kann der Einsatz sinnvoll oder auch weniger sinnvoll sein. Wenn Du den Bouncer sparen willst, kannst Du bei den Probeaufnahmen auch die Weitwinkelstreuscheibe vorklappen, das macht die Ausleuchtung ähnlich weich, kostet aber noch mehr Licht. Sinn oder Unsinn ist somit wieder von der Entfernung - und Deinen Versuchsergebnissen - abhängig.

Als 100%-Hauptlichtquelle musst Du den Blitz ja nicht unbedingt einsetzen. Wenn die Kamera in P z.B. 1/60s und f4 vorschlägt, in Av aber bei f4 nur noch 1/8s, dann kannst Du in M auch etwas Hintergrundlicht zulassen und Dich mit der Zeit langsam heruntertasten. Also z.B. bei f4 mal Werte um 1/30s oder kürzer probieren, da kommt trotzdem noch etwas Hintergrundlicht mit. Das hängt natürlich von der "Bewegungsgeschwindigkeit" der Redner ab, aber der Blitz friert das eigentlich schon recht gut ein.

Auch hier gilt, v.a. bei wenig diesbzgl. Erfahrung: Versuch macht kluch :D
 
Als 100%-Hauptlichtquelle musst Du den Blitz ja nicht unbedingt einsetzen. Wenn die Kamera in P z.B. 1/60s und f4 vorschlägt, in Av aber bei f4 nur noch 1/8s, dann kannst Du in M auch etwas Hintergrundlicht zulassen und Dich mit der Zeit langsam heruntertasten. Also z.B. bei f4 mal Werte um 1/30s oder kürzer probieren, da kommt trotzdem noch etwas Hintergrundlicht mit. Das hängt natürlich von der "Bewegungsgeschwindigkeit" der Redner ab, aber der Blitz friert das eigentlich schon recht gut ein.

Das hab ich ja gemein. m modus 1/25 - 1/30 bei Offenblende.
Aber wie Roger schon sagt, bewegen dürfen die sich dann nicht viel :rolleyes:
 
Hallo,

danke nochmal. Ich werde es mal mit dem M-Modus versuchen. Bloss weil man eine DSLR hat, denken alle gleich, dass man Profi ist.

Viele Gruesse,
arran1
 
Hi,

danke nochmal fuer die Tips. Blitzen im M-Modus klappt recht gut. Wenn man jetzt noch dumme Kommentare und Wuensche vom Chef abstellen koennte...

Danke nochmal fuer die Hilfe.
Gruss, arran1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten