• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photobooth -Hilfe für Blitze

-Hobby-Fotograf-

Themenersteller
Hallo,

ich plane einen Photobooth zu bauen, aus einem Rechner, Bildschirm, Kamera und einer Lichtanlage. Dazu würde ich gerne zwei Blitze Benutzen, hierfür tendiere ich zu Yongnou 460 oder ähnliches, inklusive Durchleuchtschirmen. Nun meine Frage: Empfiehlt es sich, ettl-fähige Blitze zu benutzen? Oder ist das nicht nötig? Oder gibt es gar eine einfach Lösung mit Dauerlicht oder noch besser, gibt es kostengünstige Studioblitze mit Kabelanschluss (ans Stromnetz)?
Danke!:)
 
Hi Hobby-Fotograf,
da Du ja eine statische Situation hast, also die Blitze in derselben Position stehen bleiben, wäre ETTL völliger "Overkill". Mit zwei manuellen Blitzen, über Funk oder Kabel getriggert, kommst Du locker aus. Es genügt auch, einen der Blitze per Kabel (Stolperfalle!) oder Funk zu triggern, der Zweite triggert per optischem Slave. Die Yongnuos sollten locker ausreichen, zwei günstige Studioblitze haben aber eventuell die schnellere Blitzfolge und vor Allem ein Einstellicht. Mit Dauerlicht hab ich bei ähnlichen Gelegenheiten keine guten Erfahrungen gemacht, die Belichtungszeiten werden nicht wirklich kurz, Tageslichtleuchstofflampen haben ein diskontinuierliches Spektrum und mit Halogenlicht machst Du die Bude zum Hähnchengrill.
 
Das ist ja schon mal gut zu wissen.:)
Meine Idee war halt auch, dass wenn ich irgendwo günstige Studioblitze herbekomme (die dürften nicht teurer sein als die Yongnous) da nur ein Kabel zu dem Photobooth führen müssten und nicht ständig nach den Batterien schauen müsste.
 
Ich mach das eigentlich immer mit zwei Yongnous. ISO an der Kamera hoch, Leistung an den Blitzen runter. Dann hallten die Blitze länger durch. Alternativ einen Studioblitz mit Striplight quer über die Kamera. Allerdings mag ich die Stolpperfalle mit dem Kabel nicht so.
 
Ich bin da nicht so empfindlich :) Ist ja eher selten hoch anspruchsvolle Fotografie. Wenn das extrem stört kommen halt Lee-Filterfolien auf die Blitz.
 
da nur ein Kabel zu dem Photobooth führen müssten und nicht ständig nach den Batterien schauen müsste.
Für den Zweck gibts schon günstige Funktrigger so ab 20€ - 30€. Erfahrungsgemäß ist das Kabel zw. Foto und Blitz ne gern genommene Stolperfalle :D Ein Empfänger genügt, zweiter Blitz triggert optisch.
Die Studioblitze benötigen allerdings jeweils einen Anschluß ans Stromnetz per Kabel. Bei Veranstaltungen lassen sich diese aber mit Gaffaband sicher am Boden befestigen.
Die preiswerten Chinaböller so um die 120-150Ws sollten für den Zweck auch bei Grundiso locker ausreichen, um trotz Durchlichtschirm mit Blenden um 8 genügend Schärfentiefe zu haben.
Probleme mit hässlichem Mischlicht gibtz da auch keine, bei der verwendeten Einstellung bleibt Dein Bild ohne Blitz trotz Raumlicht einfach schwarz, wenn Du die Belichtungszeit nahe der Synchronzeit hälst.
Die Batterien halten übrigens auch in den Aufsteckblitzen oft überraschend lange, wenn Du sie nicht gerade auf Höchstleistung quälst. Problematischer finde ich hier oft den Standby Modus, bzw. die automatische Abschaltung, wenn mal ein paar Minuten nix passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich hab mich da falsch ausgedrückt. Meine Idee war, ein Stromkabel von der Steckdose zum Photobooth zu führen, natürlich befestigen.
Dann an dieses Stromkabel eine Mehrfachsteckdose anschließen, an die auch der Rechner, Bildschirm, Kamera mit Netzteil und der Studioblitz kommen. So könnte das Ding ja dann quasi den ganzen Abend ohne Aufsicht laufen. :)

Edit: Den Blitz wollte ich dann irgendwie oben auf dem Photobooth platzieren. Dann kann auch niemand über die Leitung stolpern. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten