• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Philips P536 Thyristor CL-X

haarspalter

Themenersteller
Der Dachboden hat den im Titel angegebenen Blitz freigegeben. Das Teil funktioniert noch wunderbar, auch zusammen mit einer K200D.

Leider fehlt jedoch die Anleitung, aber der Blitz selber scheint zumindest drei verschiedene Betriebsmodi zu kennen: M, A, TTL. Google gibt zu diesem Blitz nicht wirklich viel her.

Getestet habe ich den Blitz auf "A", Kamera auf M, aber TTL scheint mir irgendwie darauf hinzudeuten, dass das komfortabler gehen könnte. Am Blitz selber ist nur ein Mittenkontakt, aber anscheinend scheint man den "Fuss" (heisst das so?) austauschen zu können?

Hat evtl. jemand Links, Tips oder sonstige Infos zu diesem Blitz?
 
Der Blitz hat einen austauschbaren Fuß (laut einer Beschreibung bei eBay ein "Philips internes" System), d.h. mit einem passenden Fuß für eine passende analoge Kamera kann er wahrscheinlich TTL. Mit dem Standardfuß (nur Mittelkontakt) wüsste ich nicht, wie TTL funktionieren sollte.

Das TTL ist (bei einem Blitz aus den 80ern) auch "analog", d.h. es funktioniert nicht (wie aktuelle Systeme) mit Messvorblitzen. Die *ist-D Kameras von Pentax können noch beides, alles ab der K100/K10 (also auch die K200) kann nur das digitale P-TTL, d.h. da funktioniert der Blitz defintiv nicht im TTL-Modus.

Der A-Modus sollte doch aber auch recht komfortabel sein, wenn Blende, Zeit und ISO im M-Modus einmal fest eingestellt sind kümmert sich der Blitz ja mit der eingebauten Fotozelle um korrekte Belichtung.
 
ok, danke, dann muss ich da schon mal nicht weitersuchen, ob irgendwo ein anderer Adapter aufzutreiben ist.
Gestern hat der Blitz in bisschen Zicken gemacht, d.h. bei gleicher Einstellung bei aufeinanderfolgenden Bildern waren einige zu dunkel, könnte aber daran liegen, dass die Akkus schon relativ leer sind.
 
Das gerät funktioniert auch ohne TTL mit den A-Modi hervorragend. Nur der kleine Tochterblitz ist ein wenig agressiv. Ein Streichen weisses Isolierband leistet hier ganze Arbeit.

Zu unterschiedlichen Belcihtungen kommt es meist nur wenn Du mit relativ kleiner Blende arbeitest und der Ladekondesator nicht schnell genug nachgeladen wird.

Mit frischen NiCD-Akkus hät er aber bei Blende 5.6 auf 3m eine Bildfolge von 2 Bildern/s und das mindestens zehn Sekunden lang.

Handbuch? Habe ich auch noch keins gesehen, aber wenn es nur ums Prinzip geht hole Dir bei Metz.de die Beschreibung des 45 CL-4.
Ist zwar eine ganz andere Konstruktion und die Knöpfe leigen woanders, aber im Prinzip: das gleiche.
 
Der Dachboden hat den im Titel angegebenen Blitz freigegeben. Das Teil funktioniert noch wunderbar, auch zusammen mit einer K200D.

Leider fehlt jedoch die Anleitung, aber der Blitz selber scheint zumindest drei verschiedene Betriebsmodi zu kennen: M, A, TTL. Google gibt zu diesem Blitz nicht wirklich viel her.

Getestet habe ich den Blitz auf "A", Kamera auf M, aber TTL scheint mir irgendwie darauf hinzudeuten, dass das komfortabler gehen könnte. Am Blitz selber ist nur ein Mittenkontakt, aber anscheinend scheint man den "Fuss" (heisst das so?) austauschen zu können?

Hat evtl. jemand Links, Tips oder sonstige Infos zu diesem Blitz?


Die Frage is ja ejtzt schon lange her, aber falls noch Bedarf an Info besteht, ich hab eine englische Anleitung aufgetrieben:
https://files.me.com/binaworx/fm1two
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten