• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Philip Bloom: "Digital sharpening is the devil"

ralphbolliger

Themenersteller
Hi Forum

Wer von Euch kennt Philip Bloom? Philip ist ein ziemlich guter Fotograf und Filmemacher aus UK.

In einem Video behandelte er einst die Basiseinstellungen einer DSLR. Dabei fiel mir auf, dass er die Bildstile markant verändert (siehe Anhang):

  1. Digitales Schärfen ist der Teufel. Die Bilder sehen schlecht aus.
  2. Schärfe aus,
  3. Kontrast aus,
  4. Sättigung um die Hälfte redurzieren

Was haltet Ihr davon? Wie steht Ihr Euren Bildstil ein?
 
Bloom bezieht das aufs Filmen. Dort machen diese Einstellungen Sinn, da man mit einem solchen Flat-Picturestyle in der Post die meisten Möglichkeiten hat. Für Fotografie egal, da man hier RAw hat.
 
Du hast es erfasst!

RAW ignoriert die Einstellungen des Picture Style, insofern ist egal, was dort eingestellt ist.

Wenn Du allerdings die Histogramme nutzt, um die Belichtung einzustellen können die o.g. Einstellungen durchaus Sinn machen, in den Histogrammen werden nämlich (genau wie für die Bildvorschau in der Kamera) die Picture Styles berücksichtigt.

Heißt:
  • Dem RAW ist es egal, was Dein PictureStyle ist, respektive, wie dessen Einstellungen sind.
  • Die Bildvorschau in der Kamera nutzt die Picture Styles. Die Histogramme basieren auf der Bildvorschau.
  • Um die Bildvorschau so nah wie möglich am "echten" Bild zu haben, macht es Sinn die Einstellungen möglicht ohne Schärfe, Sättigung usw zu setzen.

Gruß
Ben
 
RAW ignoriert die Einstellungen des Picture Style, insofern ist egal, was dort eingestellt ist.

Wenn Du allerdings die Histogramme nutzt, um die Belichtung einzustellen können die o.g. Einstellungen durchaus Sinn machen, in den Histogrammen werden nämlich (genau wie für die Bildvorschau in der Kamera) die Picture Styles berücksichtigt.

Heißt:
  • Dem RAW ist es egal, was Dein PictureStyle ist, respektive, wie dessen Einstellungen sind.
  • Die Bildvorschau in der Kamera nutzt die Picture Styles. Die Histogramme basieren auf der Bildvorschau.
  • Um die Bildvorschau so nah wie möglich am "echten" Bild zu haben, macht es Sinn die Einstellungen möglicht ohne Schärfe, Sättigung usw zu setzen.

Gruß
Ben

Hi Ben

Alles klar. Dann sind Philip's Einstellungen in Bezug auf die Bildvorschau gar nicht so schlecht.

Danke!
 
RAW ignoriert die Einstellungen des Picture Style, insofern ist egal, was dort eingestellt ist.

...

Heißt:
  • Dem RAW ist es egal, was Dein PictureStyle ist, respektive, wie dessen Einstellungen sind.

Gruß
Ben

Das ist nicht ganz richtig.

Wenn Du die Canon Software benutzt, werden die bei der Aufnahme gewählten Picturestyles als Vorlage für das RAW benutzt.
Du kannst sie aber im nachhinein im DPP wieder verändern.
 
Wie schon geschrieben wurde, bezieht sich das auf das Filmen. Mit Fotografie haben diese EInstellungen NICHTS zu tun!
 
Die Einstellungen werden von Bloom so gewählt, eben weil es beim Filmen mit den Canon DSLRs kein RAW gibt.
Die Einstellungen sorgen dafür, dass man in der Postproduction maximale Freiheitsgrade hat, die Einstellungen sorgen zunächst nicht dafür, dass das Material OOC gut aussieht! Es gibt diverse Superflat Picturestyles inkl. einem von Technicolor, die man downloaden kann.

... und obacht, während Bloom in den ersten Videos die Tonwertprorität aktiviert, ist das seit einem halben Jahr nicht mehr so.
 
Wer jpegs für die Nachbearbeitung will, fährt mit einer sehr zurückhaltenden Aufbereitung auch gut. Überschärfte, zu kontrastreiche oder übersättigte jpegs bekommt man hinterher nur schlecht oder garnicht mehr korrigiert. Andersrum geht das aber sehr gut.

Auch wenn die "großen Nikons" regelmäßig von den Testzeitschriften Prügel und Punktabzug für ihre zurückhaltende jpeg-Aufbereitung in "Standard" bekommen; das ist schon völlig richtig so.

Wer allerdings ooc-Bilder druckfertig will, muß die jpeg-Engine aggressiver einstellen (was bei den Einstiegsmodellen auch meist von Hause aus so ist).

Gruß messi
 
In Lightroom werden sie aber auch vorgeschärft dargestellt. Ist ja auch gut so, da alle RAWs nachgeschärft werden müssen.
 
Yep er hat recht (obwohl ich nicht so viel sonst von ihm halte). nachschaerfen passiert in PS oder PR in der post, aber nicht in der cam.

JB
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep er hat recht (obwohl ich nicht so viel sonst von ihm halte). nachschaerfen passiert in PS oder PR in der post, aber nicht in der cam.

JB

Sorry, aber hat er m.E. nicht. Wenn ich noch jedes JPEG in LR oder DPP nachschärfen muss, hätte ich viel zu tun. Die Dinger sind nun mal vernünftig in der Kamera eingestellt für den Hausgebruch erst mal gut (und dazu gehört auch die richtige Schärfeeinstellung). Ansonsten kann man JPEG gleich lassen. Dann brach man aber in den Picturestyles auch nichts runter zu regeln auf Null und bzgl. der Schärfe schon gar nicht.
 
Lässt sich auch abstellen, wenn man das möchte.

Gruß
Christian

Wollte nur darauf hinweisen, dass eine Nachschärfung nötig ist, da die Bilder sonst nicht zu gebrauchen sind. Also wozu sollte ich das abstellen wollen. Jeder hat da wohl einen anderen Standard beim einlesen, aber ganz abstellen - warum?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten