• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Phase One XC

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 539344
  • Erstellt am Erstellt am
Ja klar, aber wenn ich für den (fast) selben Preis das gleiche IQ4 Back mit einer Kamera + dem Objektiv bekommen, die nicht nur shiften etc. bietet sondern auch Objektivwechsel zulässt, dann ist die Kamera nochmals fragwürdiger
Wenn ich die kaufen kann...

warum soll ich dann eine XC kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
warum soll ich dann eine XC kaufen?
Aus dem selben Grund, aus dem andere Leute eine Leica kaufen: Weil es ein schönes Spielzeug ist und schon als solches Spaß macht. Das ist übrigens auch mit meinem eigenen Kram so. Nur dass meine Spielsachen nicht ganz so teuer waren...
Und, wie schon gesagt, es muss nicht immer eine Verkaufsabsicht dahinterstehen. Manchmal muss ein Unternehmen einfach Gesprächsstoff liefern.

Ich persönlich würde Phase One- Hardware, wenn überhaupt, ohnehin nur gebraucht kaufen. In Neu sind mir das einfach vielzuviele Taler.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Das frage ich mich auch... mal provokant gefragt: was kann diese Kamera - außer den 150 MP - was Fuji, Sony usw. nicht können?
Definitiv nichts. Wenn die ZX1 von Zeiss schon ein Flop war, und als "Hipster" Kamera versucht wurde, an die Jungbanker, Ärzte, etc...ist die P1 XC nochmal ein Spielzeug für Leute mit mehr Kleingeld einfach. Denn diese Personenkreise haben i.d.R. das -Geld, aber nicht die Ahnung, und kaufen sich dann einfach oftmals etwas, wo sie nur entfernt einen Namen mal gehört haben, oder über 2-3 Ecken auf Empfehlung mal eben so...nein, keinerlei Sozialneid. ;) Ich kannte Leute, die ein x-faches meines Bruttojahresgehaltes verdienen, interessiert mich das? Definitiv nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch eine Theorie zur Phase One XC: Das ist eine praktische Lösung für Fotos mit viel Fleisch am Foto. Man kann croppen und hat noch viele Pixel übrig. Oder man will viel Himmel oben oder Gras unten. Zum Beispiel für Texte oder Überschriften, die man in das Foto einbaut. Sozusagen Kleinbild-Format mit Reserven rundherum.
Dafür kauft man sich aber nicht so eine Angeber XC P1. Mit dem GFX System ist man Welten besser & günstiger bedient, alleine schon via AF, dazu noch IBIS. Und die 150 MP sind auch nur marginal, kaum spürbar mehr, als 100 MP. Denn die Auflösung steigt physikalisch wenn diese ver-vierfacht wird - es gibt 2023 noch immer Leute, die denken die einfache Milchmädchenrechnung, 20 MP sind das Doppelte von 10 MP, z.B...mitnichten. z.B. 6 MP sind - 3000x2000 Pixel, 24 MP sind 6000x4000 Pixel, soviel dazu. (und für die Sorte gemeine Erbsenzähler, die dann sagen, es sind aber xx Pixel mehr...ohne Worte) Wie schon erwähnt zuvor, die GFX-100s beherrscht PixelShift, damit kann man (sofern man dies unbedingt braucht & will, in Sachen Speicherplatz) 400 MP Aufnahmen generieren, ohne Fehlfarben via Bayer CFA, natürlich nur für statische Motive & via Stativ, versteht sich von selbst....allerdings für die Repro, Studio und ggf. -Archivierung nicht un-interessant. (Museum) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es sehr positiv, wenn sich wer traut eine Idee zu verfolgen und umzusetzen, die anders ist als das übliche kommerziell Erfolgreiche. (Der Markt wird ja eh schon von etlichen Eierlegendenwollmilchsauen beherrscht.) 15mm KB äquivalent sind aus MF Sicht auch erstmal ne Hausnummer. Erinnert mich ein bissl an eine analoge Hasselblad 6x6 mit Biogon 38mm. (Nicht erst heute eine Legende.)

Auch wenn die XC selbst vielleicht der "kommerzielle Erfolg" verwert bleibt, so rundet sie doch das PhaseOne System zum Extremweitwinkel ab. (Und im Vergleich zu den Preisen für die Objektive und Digibacks sind die Preise für ein xt oder xf Gehäuse "noch halbwegs moderat".)

Ob man sich so etwas dann leisten kann oder will, steht auf einem anderen Blatt.

Phase One wird sich etwas dabei gedacht haben.
 
Dafür kauft man sich aber nicht so eine Angeber XC P1. Mit dem GFX System ist man Welten besser & günstiger bedient,
Das ist typisches Endverbraucherdenken uns eigentlich auch richtig. Aber es gibt Dinge, bei denen das einfach keine Rolle spielt. Diese Kamera ist so eins.

Wer weniger Geld hat, kauft auch keine Klamotten von einer französischen Luxusmarke. Wer viel Geld hat, aber durchaus. Bekleiden kann man sich aber auch durchaus mit Klamotten vom Discounter...

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Wer weniger Geld hat, kauft auch keine Klamotten von einer französischen Luxusmarke. Wer viel Geld hat, aber durchaus. Bekleiden kann man sich aber auch durchaus mit Klamotten vom Discounter...
Bei Armani, Gucci, Prada, Dior usw. weiß jeder, auch Leute, die sich nicht mit Mode beschäftigen: deren Sachen sind sauteuer, wie diese trägt, muss viel Geld haben. Aber Phase One? Den Namen kennt doch fast keiner. Leica dürfte vielen noch ein Begriff für hochwertige und teure Kameras sein, aber Phase One? Will sagen: was keiner kennt, taugt nicht wirklich als Statussymbol.
 
Da taugt Hasselblad deutlich eher als Statussymbol. Auch wenn die meisten nicht genau wissen, wer das ist, haben sie den Namen schon mal gehört. PhaseOne kennen on der Tat wohl eher weniger.
 
Da taugt Hasselblad deutlich eher als Statussymbol. Auch wenn die meisten nicht genau wissen, wer das ist, haben sie den Namen schon mal gehört. PhaseOne kennen on der Tat wohl eher weniger.
Wer Individualität ausdrücken will, kann das mit einer Phase One aber noch mehr als mit einer Hasselblad. Wie ich schon sagte, scheint das Ding für Gesprächsstoff zu sorgen. Das steigert den Bekanntheitsgrad der Marke. Und das scheint mir eher der Grund für so ein Produkt zu sein als Absatzzahlen oder Verkäufe überhaupt. Geld zu machen ist nun mal nicht immer der Grund für eine Produktentwicklung. Die ersten digitalen Hasselblads waren auch nicht die billigsten. Und das sind sie bis heute nicht.
Es gibt auch Unternehmen, einen Auftrag annehmen, weil er imageträchtig ist. Warum sollte ein Kamerabauer nicht auch in diese Richtung denken?

Man muss sich das so denken: Mein Hauslieferant hat mir, als ich eine Pentax 645D kaufte, mal etwas über die Absatzzahlen solcher Kameras erzählt. Der sprach von drei Exemplaren in vier Monaten in einem Einzugsgebiet von etwa zwei Millionen Menschen. Wird es teurer, sinken die Stückzahlen eben. Und wenn das dann von dieser Kamera eine in zwei Jahren werden sollte, dürfte das, auf diese Verhältnisse umgemünzt, schon fast ein Bestseller sein.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Bei Armani, Gucci, Prada, Dior usw. weiß jeder, auch Leute, die sich nicht mit Mode beschäftigen: deren Sachen sind sauteuer, wie diese trägt, muss viel Geld haben. Aber Phase One? Den Namen kennt doch fast keiner. Leica dürfte vielen noch ein Begriff für hochwertige und teure Kameras sein, aber Phase One? Will sagen: was keiner kennt, taugt nicht wirklich als Statussymbol.
Das amüsante hierbei ist, diese Marken kochen auch alle nur mit Wasser, d.h. "Made in China" & Co lassen grüßen, es steht vielleicht ein großer Name darauf, aber die Qualität wie vor 30-40+ Jahren können sie heutzutage auch nicht mehr liefern. Btw, ich kaufe meine Klamotten nicht beim Discounter, und wasche Jeans, speziell Sweater, -Hemden & Shirts nur via Hand, keinerlei Weichspüler, und mehrfach im Jahr wird nachgefärbt, die Farbe -aufgefrischt, so sehen diese auch nach 6+ Jahren immerzu neuwertig aus....bei Markenklamotten. "Trends"? Soetwas stupides, eindimensionales interessiert(e) mich nicht(nie), das überlasse ich den Hipstern & Konsorten. ;)
 
Dafür kauft man sich aber nicht so eine Angeber XC P1.

Nur weil man sich etwas ausserhalb deines Vermögens kauft, ist man ein Angeber? Für ein Kind aus einem dritte Welt Land bist du auch ein Angeber, weil du entlang der Strasse dein leckeres Eis schleckst und jeder sehen kann, dass du dir ein Eis leisten kannst. Muss jemand der Geld hat jetzt ein Dacia fahren, damit sich derjenige mit weniger Geld nicht mit seinen Minderwertigkeitskomplexen konfrontiert fühlt/sieht? Dieses Angeber Argument ist wirklich daneben.
 
Mein Hauslieferant hat mir, als ich eine Pentax 645D kaufte, mal etwas über die Absatzzahlen solcher Kameras erzählt. Der sprach von drei Exemplaren in vier Monaten in einem Einzugsgebiet von etwa zwei Millionen Menschen.
Wie sich die Zeiten doch verändert haben müssen! Es gab früher ganz offensichtlich deutlich größere Absatzzahlen, überhaupt, als das „kleine“ Mittelformat (4,5x6) auf den Markt kam.

In den Siebzigern wollte ich eine für unser Geschäft neue Kameramarke ins Sortiment nehmen: Zenza Bronica. Eine Marke, die damals ziemlich unbekannt war. In einem Jahr wurden zu der Zeit in Österreich nicht mal zwanzig Bodies verkauft.

Mein Chef meinte damals „Du willst bei uns MITTELFORMAT verkaufen? Echt jetzt?“ Ja, wollte ich, auch wenn wir damals ausschließlich Kleinbild und Filmkameras im Programm hatten. Im ersten Jahr hatte ich vierzig Kameras verkauft, dazu weit mehr Objektive. In einem Einzugsgebiet, das etwa zwei Mio. Menschen entsprach. Und wir nahmen kurz danach auch noch andere MF-Marken (Hasselblad, Pentax, Mamiya, Fuji) ins Programm, die starke Konkurrenz für Zenza Bronica waren.

Und eineinhalb Jahre später kamen die kleinen MFs… Da ging die Post ab!
Okay, solche Absatzzahlen erwarte ich mir für Phase One XC nicht. Dafür sorgt schon der Preis. Aber einige Stücke werden es pro Jahr schon werden. Das Wichtigste aber: Über die rege Diskussion zur XC verbreitert sich die Wahrnehmung des Systems und die potenzielle Kundenbasis. Das wird Phase One mehr helfen als die Verkäufe der XC.
 
Wie sich die Zeiten doch verändert haben müssen! Es gab früher ganz offensichtlich deutlich größere Absatzzahlen, überhaupt, als das „kleine“ Mittelformat (4,5x6) auf den Markt kam.

In den Siebzigern wollte ich eine für unser Geschäft neue Kameramarke ins Sortiment nehmen: Zenza Bronica. Eine Marke, die damals ziemlich unbekannt war. In einem Jahr wurden zu der Zeit in Österreich nicht mal zwanzig Bodies verkauft.

Mein Chef meinte damals „Du willst bei uns MITTELFORMAT verkaufen? Echt jetzt?“ Ja, wollte ich, auch wenn wir damals ausschließlich Kleinbild und Filmkameras im Programm hatten. Im ersten Jahr hatte ich vierzig Kameras verkauft, dazu weit mehr Objektive. In einem Einzugsgebiet, das etwa zwei Mio. Menschen entsprach. Und wir nahmen kurz danach auch noch andere MF-Marken (Hasselblad, Pentax, Mamiya, Fuji) ins Programm, die starke Konkurrenz für Zenza Bronica waren.

Und eineinhalb Jahre später kamen die kleinen MFs… Da ging die Post ab!
Okay, solche Absatzzahlen erwarte ich mir für Phase One XC nicht. Dafür sorgt schon der Preis. Aber einige Stücke werden es pro Jahr schon werden. Das Wichtigste aber: Über die rege Diskussion zur XC verbreitert sich die Wahrnehmung des Systems und die potenzielle Kundenbasis. Das wird Phase One mehr helfen als die Verkäufe der XC.
Das ist alles auch eine FRage des Preises und der Bequemlichkeit. In früheren Zeiten hat man das geradezu zwanghaft gekauft, wenn man größere Abzüge wollte. Entweder gab es dann einen Mittelformater oder man hat sich Laborkram in den Keller gestellt und sich gleich was "Richtiges" ab 4x5" aufwärts zugelegt, wie ich. Das war trotz höherer Kosten pro Schuss zudem billiger, weil es einfach aufwendiger war, damit zu arbeiten. Das führte sehr hohen Trefferquoten bei insgesamt besserer Bildqualität. Die Entschädigung dafür kam dann auf den Abzügen sehr deutlich sichtbar zum Vorschein.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Rodenstock fertigt in Feldkirchen und Regen, die Kameras werden in Japan gebaut, also vor der nächsten Jeanswäsche die Verschwörungstheorien den Ausguss runter spülen
Und Zeiss Objektive werden seit vielen Jahren aktuell bei Cosina in Japan unter Lizenz gefertigt, btw...ich fotografiere seit >33 Jahren via Zeiss. (C/Y) :) Rodenstock habe ich nur UV Filter, diese sind aber nicht besser/gleichwertig wie meine Zeiss UV, oder B&W XS Pro nano Serie, würde ich jetzt direkt sagen, es wird allerdings OT hierbei. Früher hatte Zeiss auch die Objektive für das Hasselblad MF System kreiert.
 
Nur weil man sich etwas ausserhalb deines Vermögens kauft, ist man ein Angeber? Für ein Kind aus einem dritte Welt Land bist du auch ein Angeber, weil du entlang der Strasse dein leckeres Eis schleckst und jeder sehen kann, dass du dir ein Eis leisten kannst. Muss jemand der Geld hat jetzt ein Dacia fahren, damit sich derjenige mit weniger Geld nicht mit seinen Minderwertigkeitskomplexen konfrontiert fühlt/sieht? Dieses Angeber Argument ist wirklich daneben.
Oft ist es umgekehrt. Wer die teuren Sachen kauft, ist oft der Ärmere. Frag dich mal, woran das wohl liegt...
Aber viele, die in einem großen Auto unterwegs sind, bezahlen ihre Kiste auch nicht selbst(Die meisten neuen Daimler werden als Dienstwagen verkauft). Das wäre auch ein wichtiges Argument für Beschaffung dieser Kamera: Mit den Leasingraten für das Spielzeug kann man auch den einen oder anderen Euro an Steuern einsparen.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Moin!
Für die Phase One XC gibt es sicher einen Markt und Interessenten, welche die Kamera für ein Projekt mieten.
In den 60/70 hat man sich auch gefragt, wer braucht schon für was eine Hasselblad SWC.
Heute ist die Kamera Kult.

Zu uns kommen Menschen in riesigen SUVs und mit digitalen MF-Kameras um den Hals, um dann im Backshop 29 €-Cent-Brötchen einzukaufen.

mfg hans
 
Die werden da schon drüber nachgedacht haben, kann mir aber nicht vorstellen, wer außer verpeielten Ölmultimillionären sowas kauft. Wer mit Fotos Kundenwünsche (oder seine eigenen) bedienen möchte, würde zu dem Preis Tilt und Shift haben wollen, mit mehreren Brennweiten. Aber hey, yolo, kudos an Phase One.
 
Moin!
Für die Phase One XC gibt es sicher einen Markt und Interessenten, welche die Kamera für ein Projekt mieten.
In den 60/70 hat man sich auch gefragt, wer braucht schon für was eine Hasselblad SWC.
Heute ist die Kamera Kult.

Was die SWC angeht, hat man damals einen Mittelformater häufig als eine Art "Portraitkamera" verstanden, die man im Studio verwendet(auch wenn das bei weitem nicht immer zutraf). Leute mit diesem Denken brauchten kein wirklich weites Weitwinkel. Und auch damals waren solche Kameras nicht wirklich billig.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten