das war doch nur ein Beispiel.
Aber ein schlechtes.
Nach einem schönen Urlaub sind es aber schon jedesmal an die 1.000 Bilder, die zur Weiterverarbeitung übrig bleiben und die zunächst im Jahres/Monats/Datum-Ordner auf der Platte liegen.
Nun fotografiere ich seit ca. 10 Jahren digital und habe wohl ca. 200.000 Fotos (RAW, und bearbeitete) auf meinen Festplattten. Doch in keinem Ordner sind mehr als 500 Fotos - und das ist dann mal eine Ausnahme.
Nach einem Urlaub gibt es je Tag einen eigenen Ordner (wird schon in der Kamera so angelegt) und somit nur 20 bis 200 Fotos je Ordner (Tag)
Und egal wie exzessiv man das evtl. in Bridge, ACDSee oder Lightroom machen würde, Capture One könnte und kann damit nichts anfangen.
Wozu auch?
C1 ist zum Verarbeiten der RAW-Dateien. Katalogisieren oder verwalten kann man mit anderen.
Wie es scheint, bleiben offensichtlich wirklich nur 2 Wege: Bei der C1 3.7 bleiben oder die RAW-Dateien wirklich in ein "Arbeits-Unterverzeichnis" schieben.
Also mal mein Beispiel:
Auf der Platte ist ein Ordner: \Fotos
darunter Ordner für die Kameras: \40D \5D etc.
darunter Ordner mit Datum: \20081215 (für 15.12.2008) - in diesem sind immer die RAW-Dateien
darunter gibt es Ordner \bearbeitet für die großen Photoshop-Dateien oder TIF
darunter dann Ordner für \Druck oder \Web oder \Monitor
Nachdem ich die Fotos auf den PC kopiert habe, bekommen die Ordner mit dem Datum noch eine Erweiterung mit der Beschreibung.
Aus \20081215 wird dann z.B. \20081215_Shooting_Simone
oder \20081215_Schottland_Skye
Dann kann es so aussehen:
D:\Fotos\5D\20081011_Mautitius\bearbeitet\Druck
Alles ganz einfach
Gruß
Dirk