• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT/µFT Phase Detection Autofocus (PDAF) auch bei µFT-Objektiven relevant?

canontestit

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich habe mir gestern die OM-D EM-10 zugelegt und das Pana 100-300mm.

Bis heute morgen bin ich davon ausgegangen, dass ich Phase Detection AF bei der EM-1 "nur" mit reinen FT-Objektiven (also nicht µFT-Objektiven!) nutzen kann.

Heute morgen lese ich aber hier im Zusammenhang mit der EM-1:

PDAF kommt aber auch bei Micro-Four-Thirds-Objektiven zum Zug, und zwar immer dann, wenn man den konstanten Autofokus verwendet. Damit funktioniert das Tracking wesentlich besser als mit der E-M5, was insbesondere Fotografen freuen dürfte, die regelmäßig bewegte Ziele ablichten.

Da ich eigentlich nur µFT-Objektive nutzen möchte und ich vor der Kaufentscheidung (zw. EM-1 und EM-10) erklärt bekommen habe, dass der PDAF der M1 nur in Verbindung mit FT-Objektiven zum Tragen käme, bin ich nun überrascht über o.a. gegenläufige Aussage. Denn ein Schwerpunkt meiner Fotografie liegt im Ablichten von (fliegenden) Vögeln, weswegen die o.a. zitierte Aussage möglicherweise für mich wichtig ist und eigentlich ein Argument FÜR die EM-1 wäre.

Noch hätte ich die Möglichkeit, die EM-10 durch die EM-1 zu ersetzen, da die EM-10 noch in der Verpackung schlummert.

Kann jd. von Euch die o.a. Aussage bzgl. PDAF bei µFT-Objektiven bestätigen?


Viele Grüße
canontestit
 
Hallo allerseits,

ich habe mir gestern die OM-D EM-10 zugelegt und das Pana 100-300mm.

Bis heute morgen bin ich davon ausgegangen, dass ich Phase Detection AF bei der EM-1 "nur" mit reinen FT-Objektiven (also nicht µFT-Objektiven!) nutzen kann.

Heute morgen lese ich aber hier im Zusammenhang mit der EM-1:



Da ich eigentlich nur µFT-Objektive nutzen möchte und ich vor der Kaufentscheidung (zw. EM-1 und EM-10) erklärt bekommen habe, dass der PDAF der M1 nur in Verbindung mit FT-Objektiven zum Tragen käme, bin ich nun überrascht über o.a. gegenläufige Aussage. Denn ein Schwerpunkt meiner Fotografie liegt im Ablichten von (fliegenden) Vögeln, weswegen die o.a. zitierte Aussage möglicherweise für mich wichtig ist und eigentlich ein Argument FÜR die EM-1 wäre.

Noch hätte ich die Möglichkeit, die EM-10 durch die EM-1 zu ersetzen, da die EM-10 noch in der Verpackung schlummert.

Kann jd. von Euch die o.a. Aussage bzgl. PDAF bei µFT-Objektiven bestätigen?


Viele Grüße
canontestit

Die phasen pixel werden bei der EM-1 für die richtungbestimmung des kontrast c-af benutzt, das bedeutet das der af nicht mehr in die evtl. falsche richtung startet und gleich richtig auf das motiv zu fährt.
So ist das auch in einigen präsentationen der EM-1 zu lesen gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine EM5 und eine EM1, kann also direkt vergleichen.

Ich kann bestätigen, dass die EM1 bei AF-C wesentlich zielstrebiger fokussiert. Und zwar auch, sogar vor allem, bei mFT Objektiven.

Die E-M1 hat recht ordentlichen AF-C mit meinem 50-200SWD. Aber mit dem 75/1.8 kann sie -bei ähnlich geringer Schärfentiefe- noch einen Tick schneller und präziser fokussieren.
 
Vielen Dank für Euer Feedback!

Dann scheint die Aussage wohl korrekt zu sein!


Viele Grüße
canontestit
 
Hallo allerseits,

ich habe mir gestern die OM-D EM-10 zugelegt und das Pana 100-300mm.

Bis heute morgen bin ich davon ausgegangen, dass ich Phase Detection AF bei der EM-1 "nur" mit reinen FT-Objektiven (also nicht µFT-Objektiven!) nutzen kann.

Heute morgen lese ich aber hier im Zusammenhang mit der EM-1:



Da ich eigentlich nur µFT-Objektive nutzen möchte und ich vor der Kaufentscheidung (zw. EM-1 und EM-10) erklärt bekommen habe, dass der PDAF der M1 nur in Verbindung mit FT-Objektiven zum Tragen käme, bin ich nun überrascht über o.a. gegenläufige Aussage. Denn ein Schwerpunkt meiner Fotografie liegt im Ablichten von (fliegenden) Vögeln, weswegen die o.a. zitierte Aussage möglicherweise für mich wichtig ist und eigentlich ein Argument FÜR die EM-1 wäre.

Noch hätte ich die Möglichkeit, die EM-10 durch die EM-1 zu ersetzen, da die EM-10 noch in der Verpackung schlummert.

Kann jd. von Euch die o.a. Aussage bzgl. PDAF bei µFT-Objektiven bestätigen?


Viele Grüße
canontestit

Mein Tipp: Versuch, eine gebrauchte E-M5 mit Firmware 1.2 zu bekommen. Die ist mit den µFT-Objektiven im C-AF genauso schnell und präzise wie die E-M1 und ist - aber eben nur mit dieser Firmware - die bisher einzige µFT-Kamera mit einem wirklich brauchbaren Tracking. Ich hab mir deshalb zu meiner E-M1 extra 'ne gebrauchte E-M5 auf FW 1.2 für die µFT-Objektive gekauft.

Schau Dir mal hier im Thread...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1366790&page=34
...die Bilder an, die der User Gyn schießt, seit er das Tracking verwendet.
Bei der E-M1 kannst du das vergessen, das Feld mag einfach nicht zuverlässig auf einem sich flott bewegenden Motiv bleiben. Ob das bei der E-M10 anders ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.

----
Edit: An der E-M5 war der C-AF mit dem Pana 100-300 praktisch unbrauchbar, mit dem m.Zuiko 75-300 dagegen sehr gut. Keine Ahnung, ob das immer noch so ist, aber ich vermute, das 75-300 dürfte auch an der E-M10 leistungsstärker sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für den Link!

Woher nimmst Du Deine Erkenntnis, dass die M1 nicht zu ähnlichen Leistungen in der Lage wäre?

UND: Bist Du sicher, dass die Schilderungen/Beispiele unter dem von Dir genannten Link etwas mit dem 37 (Phasen-AF) der M1 zu tun haben???


Viele Grüße
canontestit


Mein Tipp: Versuch, eine gebrauchte E-M5 mit Firmware 1.2 zu bekommen. Die ist mit den µFT-Objektiven im C-AF genauso schnell und präzise wie die E-M1 und ist - aber eben nur mit dieser Firmware - die bisher einzige µFT-Kamera mit einem wirklich brauchbaren Tracking. Ich hab mir deshalb zu meiner E-M1 extra 'ne gebrauchte E-M5 auf FW 1.2 für die µFT-Objektive gekauft.

Schau Dir mal hier im Thread...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1366790&page=34
...die Bilder an, die der User Gyn schießt, seit er das Tracking verwendet.
Bei der E-M1 kannst du das vergessen, das Feld mag einfach nicht zuverlässig auf einem sich flott bewegenden Motiv bleiben. Ob das bei der E-M10 anders ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.

----
Edit: An der E-M5 war der C-AF mit dem Pana 100-300 praktisch unbrauchbar, mit dem m.Zuiko 75-300 dagegen sehr gut. Keine Ahnung, ob das immer noch so ist, aber ich vermute, das 75-300 dürfte auch an der E-M10 leistungsstärker sein.
 
Hallo!

@christofP und Sammy&Jack:

Wenn ich Euch richtig verstanden habe, müsste die E-M1 dank ihres Phase Detection AF (PDAF) im AF-C-Modus schneller fokussieren als die E10, die keinen PDAF besitzt.

Unter dem bereits in meinem Beitrag oben geposteten Link heißt es:

PDAF kommt aber auch bei Micro-Four-Thirds-Objektiven zum Zug, und zwar immer dann, wenn man den konstanten Autofokus verwendet."

Dort ist folglich die Rede von "KONSTANTEM" und nicht "kontinuierlichem" Autofokus! Ob das ein Versehen des Verfassers ist?

Denn bei DPREVIEW steht ein Beitrag, der sich mit Euren Angaben deckt:

"The E-M1 with the on sensor FDAF does improve C-AF when using MFT lenses. It is very useable with the E-M1. My guess is that C-AF will be worthless in the E-M10. The reason for the difference is that the E-M1 uses for CD & PD AF when using MFT lenses in C-AF."

Im Ergebnis würde dies bedeuten, dass die E-M1 mit Hilfe ihrer 37 PDAF-Felder zusammen mit bspw. dem PANA 100-300mm MFT schneller fokussieren müsste, was sich in Kombination mit TRACKING wohl eher vorteilhaft auswirken dürfte.

Für mich ist die o.a. Erkenntnis, wenn sie den zuträfe, ein sehr wichtiger Punkt, da ich dann möglicherweise doch noch von der E-M10 auf die E-M1 umsteigen würde.


Viele Grüße
canontestit



Ich habe eine EM5 und eine EM1, kann also direkt vergleichen.

Ich kann bestätigen, dass die EM1 bei AF-C wesentlich zielstrebiger fokussiert. Und zwar auch, sogar vor allem, bei mFT Objektiven.

Die E-M1 hat recht ordentlichen AF-C mit meinem 50-200SWD. Aber mit dem 75/1.8 kann sie -bei ähnlich geringer Schärfentiefe- noch einen Tick schneller und präziser fokussieren.
 
Hallo,

Woher nimmst Du Deine Erkenntnis, dass die M1 nicht zu ähnlichen Leistungen in der Lage wäre?
Eigene Erfahrung. Ich hab 'ne E-M5 mit Firmware 1,2, eine mit 2.0 und die E-M1. Nur die E-M5 mit FW 1.2 bietet ein Tracking, bei dem das Feld auch bei sich schnell und ungleichmäßig bewegenden Objekten auf dem gewählten Motiv bleibt. Beim normalen C-AF hingegen ist die E-M1 klar die beste. Ich frage mivch nur, wie gut sie wäre, wenn auch noch das Tracking funktionieren würde wie bei der E-M5 mit FW 1.2.

UND: Bist Du sicher, dass die Schilderungen/Beispiele unter dem von Dir genannten Link etwas mit dem 37 (Phasen-AF) der M1 zu tun haben???
Das verstehe ich jetzt nicht, Gyn nutzt die E-M5, und die hat keinen Phasen-AF. Oder welchen Link meinst Du jetzt?
 
Das verstehe ich jetzt nicht, Gyn nutzt die E-M5, und die hat keinen Phasen-AF. Oder welchen Link meinst Du jetzt?

Genau das meinte ich:

Es geht bei diesen Beispielen überhaupt nicht um die Wirkung des Phasen-AF bei der M1 mit mFT-Objektiven, da die E-M5 keinen PDAF besitzt.

Du schreibst:

Nur die E-M5 mit FW 1.2 bietet ein Tracking, bei dem das Feld auch bei sich schnell und ungleichmäßig bewegenden Objekten auf dem gewählten Motiv bleibt. Beim normalen C-AF hingegen ist die E-M1 klar die beste.

Mir stellt sich nun die Frage, was Du mit "sich schnell und ungleichmäßig bewegenden Objekten" eigentlich meinst und ob sich das mit DEN Objekten und deren Bewegung deckt, bzgl. derer ich mich frage, ob der PDAF der E-M1 für mich besser geeignet ist?

MIR geht es in erster Linie um Vögel, die bspw. aus einer größeren Entfernung heranfliegen, also immer näher kommen.

NEBENFRAGE:

Wie ist TRACKING bei Olympus eigentlich zu interpretieren?
Stillstehendes Objektiv, das auf ein Objekt fokussiert, welches wiederum via Tracking verfolgt und scharf gehalten wird, während es sich noch im Erfassungsbereich befindet?

Oder geht es hierbei auch um Aufnahmen, bei denen das Objektiv nachgezogen werden muss?

Wenn ich an einem Fluss stehe und flussabwärts schaue, dann eine Ente aus Richtung flussabwärts flussaufwärts angeflogen kommt ...

Ist das ein Fall für "TRACKING"?
Wie entscheidet die Olympus M dann, WAS sie tracken soll, wenn zu Beginn der Flugszene der Vogel noch weit entfernt ist?


Viele Grüße
canontestit
 
Wie ist TRACKING bei Olympus eigentlich zu interpretieren?
Stillstehendes Objektiv, das auf ein Objekt fokussiert, welches wiederum via Tracking verfolgt und scharf gehalten wird, während es sich noch im Erfassungsbereich befindet?

Oder geht es hierbei auch um Aufnahmen, bei denen das Objektiv nachgezogen werden muss?

Wenn ich an einem Fluss stehe und flussabwärts schaue, dann eine Ente aus Richtung flussabwärts flussaufwärts angeflogen kommt ...

Ist das ein Fall für "TRACKING"?
Wie entscheidet die Olympus M dann, WAS sie tracken soll, wenn zu Beginn der Flugszene der Vogel noch weit entfernt ist?


Viele Grüße
canontestit

Ich glaube wir reden alle aneinander vorbei.

C-AF:
Der kontinuierliche Autofokus, auch C-AF genannt, ist bei der EM1 relativ gut, weil sie die PDAF Pixel zur Hilfe nimmt und zielstrebig "weiß" in welche Richtung und wie weit der Autofokus fahren soll.

Die EM5, die EM10 und fast alle anderen mFT Kameras fischen hier im trüben und probieren erst mal verschiedene Richtungen durch bis eine optimale Schärfe gefunden ist. Da er Fokusantrieb aber sehr leicht und schnell ist, erreichen sie trotz trübfischerei eine gute Geschwindigkeit.

Nur die GH4 hat ähnlich wie die EM1 die Möglichkeit, zielstrebig die Fokusrichtung und Weite zu bestimmen. Sie hat keine PDAF-Pixel sondern sie analysiert angeblich das Bokeh im zum ähnlichen Ergebnis zu kommen. Man wird sehen ...

Tracking:
Was DonParrot vielleicht mit Tracking meint, ist das zweidimensionale Verfolgen eines Objektes im Bildbereich, auch "C-AF TR" genannt. Das ein mal erkannte Objekt wird grün umrandet und wandert mit dem Objekt durch den Bildbereich. Bei meiner EM5 (FW2.0) und bei meiner EM1 (FW1.3) funktioniert das nicht besonders gut. Oft verliert die kamera nach 1-2 Sekunden das Ziel. Die EM5 ist hier fast besser als die EM1. habe das Gefühl, die EM1 rechnet für den Phasenfokus ziemlich viel rum und fühlt sich daher bei "C-AF TR" etwas zäher an.

DonParrot hat aber festgestellt, dass die alte FW 1.2 der EM5 als einzige sauber funktioniert hat.

Dann wird der Begriff "Tracking" verwirrenderweise auch verwendet, wenn der C-AF eine Bewegung in der dritten Dimension voraus ahnen soll. Also ein Auto oder ein Läufer die auf dich zukommen. Ich denke das war Deine Frage mit dem Fluss und der Ente?
Das wiederum kann die EM1 ziemlich gut. Entsprechende Bilder sind auf den Punkt scharf. Sogar mit den "alten" FT-Objektiven, was mich doch überrascht hat.
 
:top:
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, außer:
Mit sich schnell und ungleichmäßgen Objekten meine ich Motive wie bespielsweise Hunde, die sich ja beim laufen auch noch stark auf und ab bewegen und so eine große Herausforderung für Kamera und Fotografen darstellen. Wird der normale C-AF verwendet, ist es halt die Aufgabe des Fotografierenden, das AF-Feld auf dem Motiv zu halten, damit der C-AF seine Arbeit verrichten und zuverlässig mitführen kann. Bei einem funktionierenden Tracking jedoch - wie dem der E-M5 mit Firmware 1.2 - sorgt das Tracking dafür, dass das AF-Feld zuverlässig auf dem Motiv bleibt - und zwar besser als der gewiefteste Fotograf. Und somit hat der C-AF wesentlich leichteres Spiel.

----

edit: Ach so, es heißt ganz richtig C-AF + tracking. Nach meinem Verständnis sorgt das Tracking nur dafür, dass das AF-Feld auf dem gewählten Motiv bleibt und hat mit dem Scharfstellen selbst nichts zu tun. Das übernimmt allein der C-AF. Aber je besser das Tracking funktioniert, desto besser bleibt das AF-Feld auf dem gewünschten Motiv - womit es für den C-AF auch leichter ist, zuverlässig nachzuführen.

Jedenfalls spielt der C-AF der E-M5, wenn das Tracking zuverlässig arbeitet wie mit FW 1.2, in einer ganz anderen Liga als ohne. Der beste Beweis sinf wirklich Gyns BIF-Bilder mit der E-M5 mit und ohne Tracking. Der weiß witklich, was er tut - und trotzdem ist's ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und - jetzt kommt leider mal wieder eine meiner mittlerweile viele Leute nervenden Hunde-Serien - so lange, durchgehend korrekt fokussierte Serien bekomme ich mit der E-M5 ohne Tracking (der AF klebt - wie Du siehst - die ganze Zeit auf dem mittleren Hund) nicht hin . Mit der E-M1 und ein wenig Übung hingegen schon. Ich wüsste wirklich zu gern, was die E-M1 zu leisten im Stande wäre, wenn ihr Tracking genausogut funktionieren würde.

E-M5 FW 1.2 Mac & Missy 1.1.JPG

E-M5 FW 1.2 Mac & Missy 1.2.JPG

E-M5 FW 1.2 Mac & Missy 1.3.JPG

E-M5 FW 1.2 Mac & Missy 1.4.JPG

E-M5 FW 1.2 Mac & Missy 1.5.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!

@ChristofP:

Vielen Dank für Deine Erläuterungen!
In der Tat ging es mir genau um DIE Punkte, auf die Du eingegangen bist.

@DonParrot:

Auch Dir herzlichen Dank!

Hat denn jd. Deine Beobachtung bzgl. der FW 1.2 und der M5 im Zusammenhang mit dem Tracking bereits an Olympus gemeldet?
Wenn es sich in der Tat um eine Firmware-Sache handelt, wofür Deine Beobachtung spricht, dürfte Olympus ein Interesse daran haben, das Problem zu lösen. Zumindest, wenn viel Geld zahlende M1-Käufer sich beschweren. :D

Angesichts der Hundefotos hätte ich im Hinblick auf das Tracking noch eine Verständnisfrage:

Auf Deinen Fotos sind ja 3 Hunde.

Mir ist unklar, wie das "Tracking" zu Beginn erkennen soll, WELCHEN der 3 Hunde die Funktion verfolgen soll, wenn am Anfang die 3 Hunde unmittelbar zusammen sitzen?

Wie verhält sich die Tracking-Funktion bspw. bei GLEICHARTIG ausschauenden Objekten?

Bei Deinen Hundefotos sind ja zufälligerweise die beiden sich ähnlich sehenden Hunde stets nebeneinander in der gleichen Schärfenebene. Was würde geschehen, wenn einer der beiden Hunde auf einmal hinter dem anderen bleiben würde?

Eine weitere Frage ergibt sich aus Deinen Anmerkungen unter Deinen Beiträgen:

An der E-M5 war der C-AF mit dem Pana 100-300 praktisch unbrauchbar, mit dem m.Zuiko 75-300 dagegen sehr gut. Keine Ahnung, ob das immer noch so ist, aber ich vermute, das 75-300 dürfte auch an der E-M10 leistungsstärker sein.

In irgendeinem anderen Beitrag hier oder woanders hatte ich gelesen, dass es bei dem PANA 100-300mm mehr Probleme mit Chromat. Abberationen gäbe als mit dem ZUIKO 75-300.

Das verunsichert mich nun ebenfalls, da ich das lichtstärkere PANA 100-300 gewählt habe, aber ebenfalls noch umtauschen könnte.

Übrigens habe ich inzwischen zwecks Test die E-M10 zurückgebracht und die E-M1 gekauft.


Viele Grüße
canontestit
 
@DonParrot:

Auch Dir herzlichen Dank!
Immer gerne. :)
Hat denn jd. Deine Beobachtung bzgl. der FW 1.2 und der M5 im Zusammenhang mit dem Tracking bereits an Olympus gemeldet?
Wenn es sich in der Tat um eine Firmware-Sache handelt, wofür Deine Beobachtung spricht, dürfte Olympus ein Interesse daran haben, das Problem zu lösen. Zumindest, wenn viel Geld zahlende M1-Käufer sich beschweren. :D
Ich habe im Herbst 2012 mal eine entsprechende Mail an Oly geschrieben, und bekam die freundliche Antwort, man danke mir für die Information usw. Vielleicht sollte ich das tatsächlich noch mal bemängeln.

Angesichts der Hundefotos hätte ich im Hinblick auf das Tracking noch eine Verständnisfrage:

Auf Deinen Fotos sind ja 3 Hunde.

Mir ist unklar, wie das "Tracking" zu Beginn erkennen soll, WELCHEN der 3 Hunde die Funktion verfolgen soll, wenn am Anfang die 3 Hunde unmittelbar zusammen sitzen?
Wie verhält sich die Tracking-Funktion bspw. bei GLEICHARTIG ausschauenden Objekten?

Bei Deinen Hundefotos sind ja zufälligerweise die beiden sich ähnlich sehenden Hunde stets nebeneinander in der gleichen Schärfenebene. Was würde geschehen, wenn einer der beiden Hunde auf einmal hinter dem anderen bleiben würde?
Du hast ein Tracking-AF-Feld, das Du auf Dein Motiv legst. Und an dem bleibt es dann auch pappen (theoretisch). Und das sogar, wenn das Motiv für einen Moment verdeckt wird. Wie auch immer das funktioniert...
Hier beispiesweise liegt und bleibt das Tracking-Feld auf dem anfangs rechts laufenden Hund:

Smilla & Starsky Tracking 4.JPG

Smilla & Starsky Tracking 5.JPG

Smilla & Starsky Tracking 6.JPG

Smilla & Starsky Tracking 7.JPG

Smilla & Starsky Tracking 8.JPG

Interessanterweise macht die E-M1 das gelegentlich auch - ohnre Teacking. Siehe die Bilder in meiner nächsten Antwort.


Eine weitere Frage ergibt sich aus Deinen Anmerkungen unter Deinen Beiträgen...

Wie gesagt: Ich habe das 100-300 - und auch das im S-AF unglaublich schnelle Lumix 45-175 - damals an der E-M5 getestet, und im C-AF waren sie beide mehr oder weniger unbrauchbar. Vermutlich, weil die Lumixe mehr für einen soften AF fürs Filmen optimiert sind und das mit dem damaigen Oly-Ansatz nicht harmoniert hat. An den Panas hat der C-AF mit diesen Objektiven aber wohl trotzdem gut funktioniert, wie zu lesen ist.
Ob das nun an E-M10 oder E-M1 besser geht, kann ich nicht beurteilen, denn aktuell besitze ich außer dem Summilux 25 1.4 keine Pana-Objektive mehr.

In irgendeinem anderen Beitrag hier oder woanders hatte ich gelesen, dass es bei dem PANA 100-300mm mehr Probleme mit Chromat. Abberationen gäbe als mit dem ZUIKO 75-300.

Das verunsichert mich nun ebenfalls, da ich das lichtstärkere PANA 100-300 gewählt habe, aber ebenfalls noch umtauschen könnte.

Übrigens habe ich inzwischen zwecks Test die E-M10 zurückgebracht und die E-M1 gekauft.
Dazu kann ich nun gar nichts sagen, aber die Tatsache, dass das m.Zuiko leichter ist und mehr Brennweite hat - und in der Version II ja auch nicht mehr teurer ist als das 100-300 - spricht in meinen Augen eh für das m.Zuiko.
Und wenn Du die E-M1 behalten solltest, ist eh das FT-Objektiv ZD 50-200 SWD das Maß aller Dinge. Großartige BQ und an der E-M1 im C-AF schneller und präziser als am alten FT-Flaggschiff E-5.

29 durchgehend mehr oder weniger korrekt fokussierte Fotos von rennenden Hunden wie hier...
https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/sets/72157641635763213/
...habe ich mit der E-5 jedenfalls nie geschafft.
Das Problem: Noch immer hat es Olympus nicht geschafft, dafür zu sorgen, dass das AF-Feld im Serienbild-Modus nach dem ersten Auslösen sichtbar bleibt. Und es kostet einiges an Übung, bis man es schafft, das AF-Feld auch ohne diese Orientierungshilfe auf seinem Motiv zu halten. Deshalb wäre ja das Tracking (dessen AF-Feld merkwürdigerweise sichtbar bleibt) oder wenigstens ein dynamischer AF wie bei E-3, E-30 und E-5 doppelt wertvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-M1 - 50-200 SWD 1. Serie-1.9.1.JPG

E-M1 - 50-200 SWD 1. Serie-1.9.2.JPG

E-M1 - 50-200 SWD 1. Serie-1.9.4.JPG

E-M1 - 50-200 SWD 1. Serie-1.9.6.JPG

E-M1 - 50-200 SWD 1. Serie-1.9.7.JPG

Du siehst, der Hund im Focus verschwindet sogar zwei mal hinter einem der anderen - und trotzdem stellt die Kamera weiterhin auf ihn scharf. Obwohl ich nur mit dem zentralen AF-Feld fotografiert habe. Aber frag mich bitte nicht, wieso, warum - und vor allem wie. Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwendet die E-M1 auch bei Video PDAF mit MFT-Objektiven oder ist dort der C-AF gleich wie zB bei E-M5 oder E-M10?
 
Jetzt geben sich bitte mal alle etwas Mühe, sachlich, on Topic und ohne irgendwelche kleinen Sticheleien zu diskutieren.

1 Beitrag entfernt.
 
Im Übrigen versuche ich, hier zu informieren und zu helfen - und nicht, einen Schönheitspreis zu gewinnen. Bei Testbildern wie diesen interessiert micht die Farbanmutung herzlich wenig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten