• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

petzval

Es wird mehrere Ausführungen geben. Dabei sind auch schwarze, die etwa 100 Euro mehr kosten.
Man kann jetzt bei Lomo bestellen.
Leider ist Pentax nicht dabei, sonst hätte ich wahrscheinlich eine bestellt. Man kann zwar einen Adapter mit einer zusätzlichen Linse verwenden ...
Es ist eine Art Bückware, man muss bis Mitte Mai nächsten Jahres warten, da sehr viele Vorbestellungen vorliegen.

Die Idee finde ich gut und die Ergebnisse sind interessant.
 
Aber eigentlich habe ich schon immer davon geträumt, die Blende durch den Austausch von Steckplättchen zu ändern.

Das mach ich mit meinem aktuellem Lensbaby auch so.

Da gibt es ein kleines Döschen wo die Plättchen für die Blende drin liegen, die kommen dann "in" das Objektiv.

Gleiches Prinzip!
 
Könnte man aber mit diesen auswechselbaren "Steck-Blenden" nicht rein theoretisch ein Objektiv mit immer kreisrunder Blende/Bokeh herstellen? Also es geht jetzt nicht darum ob das Sinn macht oder so aber es wäre möglich oder?

LG Coaster
 
Könnte man aber mit diesen auswechselbaren "Steck-Blenden" nicht rein theoretisch ein Objektiv mit immer kreisrunder Blende/Bokeh herstellen? Also es geht jetzt nicht darum ob das Sinn macht oder so aber es wäre möglich oder?

Zwischen 1840 und grob 1900 "hat es Sinn gemacht" und war möglich. Auch bei Revolverblenden waren die Löcher kreisrund.

Google einfach mal nach "waterhouse stops".
 
Zwischen 1840 und grob 1900 "hat es Sinn gemacht" und war möglich. Auch bei Revolverblenden waren die Löcher kreisrund.

Google einfach mal nach "waterhouse stops".

Man brauchte dazu dann endlos viele Blendenblätter.
... oder eben tauschbare Blenden mit irgendeiner Methode.
Blendenhebel, -rad oder austauschbare Blenden.
 
Ein Satz Waterhouse Stops umfasst typischerweise 5-6 Blendenstufen; Revolverblenden auch.

Danke für die Information.
Mit Blendenblättern (Lamellen) kann man ja einen Kreis nur näherungsweise annähern.

Bei der sehr einfachen Pouva Start gibt es zwei Blenden, wobei die kleinere Blende mit einem Hebel eingeschoben wird. Beide sind kreisrund.
 
Danke für die Information.
Mit Blendenblättern (Lamellen) kann man ja einen Kreis nur näherungsweise annähern.

Bei der sehr einfachen Pouva Start gibt es zwei Blenden, wobei die kleinere Blende mit einem Hebel eingeschoben wird. Beide sind kreisrund.

Ich bin mir nicht sicher, ob wir über das gleiche reden. Eine Steckblende besteht aus exakt einem Bauteil, nämlich einem Stück Blech mit einem Loch. Diese wird in dem vorhanden Schlitz des Objektives gesteckt. Möchte man abblenden, zieht man das Blech nach oben raus und ein anderes (mit kleinerem Loch) wieder rein.
 
Ich habe die Blendenringe bzw. -Lamellen neuerer Objektive mit den Steck-Blenden sowie anderen Blenden mit kreisrunder Öffnung verglichen.
In einer Steckblende kann die Öffnung verschiedene Formen annehmen, ist aber normalerweise kreisrund.
Bei Lamellenblättern oder Blendenblättern bilden mehrere die eigentliche Blende, deshalb ist ein Kreis nur annähernd möglich. Ältere Objektive hatten 10 und mehr, neue oft fünf, sechs oder sieben.
Theoretisch braucht man siehr viele, um einen Kreis anzunähern. 6 bilden ein Sechseck.
Damit dürfte klar sein, wie ich es meine.
Es ist durchaus möglich, dass ich nicht die eigentlichen Fachbegriffe verwendet habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten