wilson85
Themenersteller
Hallo liebe Pentax-Kollegen,
bevor ich zu meinem Anliegen komme, möchte ich lieb und nett darum bitten, diesen Thread nicht für die eigene Meinung zu missbrauchen. Hier soll es um Antworten auf meine Fragen gehen, die ihr mit euren Erfahrungen hoffentlich geben könnt. Wer zur Sache nichts beitragen oder Persönliches nicht außen vor halten kann, möge sich bitte einen eigenen Thread erstellen. Alles andere macht das Lesen für mich und andere, die dieses Thema interessant finden, nur mühseliger. Danke.
Nun zum Anliegen:
Ich fotografiere jetzt seit rund anderthalb Jahren, bin im Endeffekt wegen der K-50 bei Pentax gelandet, die, verglichen mit der direkten Konkurrenz, doch schon recht ordentlich ausgestattet ist. Natürlich ist in der Zwischenzeit das eine oder andere neue Teil in den Rucksack gewandert. Um bei den sachdienlichen Dingen zu verbleiben, seien an dieser Stelle erstmal nur das 18-135 WR und das 55-300 WR erwähnt. Prinzipiell bin ich chronisch klammer Student mit den Linsen soweit zufrieden; nur weiß der Anfänger inzwischen, dass es u.a. in Richtung Event-Fotografie gehen soll, wo beide Linsten einfach zu lichtschwach sind und den ISO-Wert gen unendlich treiben. Bei der Location geht es bereits jetzt von kleinen Bars bis hin zur Kölner Lanxess-Arena. Überwiegend Blitzverbot.
Alternativen müssen her.
Wegen der Flexibilität kommen für mich nur Zooms infrage. Nach einer ersten Sondierung des Marktes sind mir als Alternativlösungen insbesondere das Sigma 17-70 f/2.8-4.0 C sowie das Tamron 70-200 f/2.8 Di SP Macro ins Auge gesprungen. Prinzipiell ergänzen sich beide von der Brennweite her sehr gut, eine bessere Lichtstärke ist gegeben. Nun ergeben sich für mich ein paar Fragen, bei deren Beantwortung ich mir eure Hilfe wünsche.
(1) Sigma 17-70 f/2.8-4.0 C
a) Wie ist die AF-Geschwindigkeit verglichen mit dem 18-135 WR?
b) Wie schaut es mit der Serienstreuung aus?
c) Ich habe was von schwacher Bildqualität und CA im Weitwinkel gelesen?!?
d) Wie schaut es mit der Offenblendtauglichkeit aus?
(2) Tamron 70-200 f/2.8 Di SP Macro
a) Wie ist die AF-Geschwindigkeit verglichen mit dem 55-300 WR? (Hab mit dem 18-135 auch rennende Hunde vor der Linse, was ich damit gern auf 200mm erweitern würde)
b) Rödelt der Stangenantrieb genauso laut herum?
c) Wie schaut es mit der Serienstreuung aus?
d) Wie schaut es mit der Offenblendtauglichkeit aus?
Darüber hinaus lasse ich mir natürlich sehr gern auch begründete (!) Alternativen empfehlen, die eurer Ansicht nach für meinen Anwendungszweck genauso gut oder womöglich gar besser geeignet sind. Zudem bitte ich zu berücksichtigen, dass ich als Student eher nicht auf das hauseigene 70-200 für 2.000 Euro schielen kann. Und nein, das Verkaufen der vorhandenen Objektive ist keine Option, meine Freundin ist im Begriff auf Pentax umzusteigen und wird "schnorren"
Falls wer in Dortmund oder in der näheren Umgebung (VRR-Gebiet, also westlich von Dortmund) wohnt und eins der beiden genannten Gläser sein Eigen nennt, würde ich mich über ein Testen vor Ort sehr freuen. Selbstredend gegen eine Einladung auf einen Kaffee und einen netten "Plausch".
Vielen Dank im Voraus fürs Erschlagen mit Fachwissen
bevor ich zu meinem Anliegen komme, möchte ich lieb und nett darum bitten, diesen Thread nicht für die eigene Meinung zu missbrauchen. Hier soll es um Antworten auf meine Fragen gehen, die ihr mit euren Erfahrungen hoffentlich geben könnt. Wer zur Sache nichts beitragen oder Persönliches nicht außen vor halten kann, möge sich bitte einen eigenen Thread erstellen. Alles andere macht das Lesen für mich und andere, die dieses Thema interessant finden, nur mühseliger. Danke.
Nun zum Anliegen:
Ich fotografiere jetzt seit rund anderthalb Jahren, bin im Endeffekt wegen der K-50 bei Pentax gelandet, die, verglichen mit der direkten Konkurrenz, doch schon recht ordentlich ausgestattet ist. Natürlich ist in der Zwischenzeit das eine oder andere neue Teil in den Rucksack gewandert. Um bei den sachdienlichen Dingen zu verbleiben, seien an dieser Stelle erstmal nur das 18-135 WR und das 55-300 WR erwähnt. Prinzipiell bin ich chronisch klammer Student mit den Linsen soweit zufrieden; nur weiß der Anfänger inzwischen, dass es u.a. in Richtung Event-Fotografie gehen soll, wo beide Linsten einfach zu lichtschwach sind und den ISO-Wert gen unendlich treiben. Bei der Location geht es bereits jetzt von kleinen Bars bis hin zur Kölner Lanxess-Arena. Überwiegend Blitzverbot.
Alternativen müssen her.
Wegen der Flexibilität kommen für mich nur Zooms infrage. Nach einer ersten Sondierung des Marktes sind mir als Alternativlösungen insbesondere das Sigma 17-70 f/2.8-4.0 C sowie das Tamron 70-200 f/2.8 Di SP Macro ins Auge gesprungen. Prinzipiell ergänzen sich beide von der Brennweite her sehr gut, eine bessere Lichtstärke ist gegeben. Nun ergeben sich für mich ein paar Fragen, bei deren Beantwortung ich mir eure Hilfe wünsche.
(1) Sigma 17-70 f/2.8-4.0 C
a) Wie ist die AF-Geschwindigkeit verglichen mit dem 18-135 WR?
b) Wie schaut es mit der Serienstreuung aus?
c) Ich habe was von schwacher Bildqualität und CA im Weitwinkel gelesen?!?
d) Wie schaut es mit der Offenblendtauglichkeit aus?
(2) Tamron 70-200 f/2.8 Di SP Macro
a) Wie ist die AF-Geschwindigkeit verglichen mit dem 55-300 WR? (Hab mit dem 18-135 auch rennende Hunde vor der Linse, was ich damit gern auf 200mm erweitern würde)
b) Rödelt der Stangenantrieb genauso laut herum?
c) Wie schaut es mit der Serienstreuung aus?
d) Wie schaut es mit der Offenblendtauglichkeit aus?
Darüber hinaus lasse ich mir natürlich sehr gern auch begründete (!) Alternativen empfehlen, die eurer Ansicht nach für meinen Anwendungszweck genauso gut oder womöglich gar besser geeignet sind. Zudem bitte ich zu berücksichtigen, dass ich als Student eher nicht auf das hauseigene 70-200 für 2.000 Euro schielen kann. Und nein, das Verkaufen der vorhandenen Objektive ist keine Option, meine Freundin ist im Begriff auf Pentax umzusteigen und wird "schnorren"

Falls wer in Dortmund oder in der näheren Umgebung (VRR-Gebiet, also westlich von Dortmund) wohnt und eins der beiden genannten Gläser sein Eigen nennt, würde ich mich über ein Testen vor Ort sehr freuen. Selbstredend gegen eine Einladung auf einen Kaffee und einen netten "Plausch".
Vielen Dank im Voraus fürs Erschlagen mit Fachwissen

Zuletzt bearbeitet: