• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Permanente Überbelichtung bei externem Blitz

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am
Die Farbtemperatur hat schon mal nichts mit der Sache zu tun, selbst wenn das Bild oker-grün-blassblau erscheint, ist das hier egal :rolleyes:

Zu verwackelt/nicht verwackelt: Hier kommt es natürlich auf das Verhältnis Umgebungslicht zu Blitzlicht an. Mit entsprechender Einstellung (ISO runter, Blende zu) bekommst auch du bei langen Belichtungszeiten ein scharfes Bild durch den Blitzeinsatz. Das Umgebungslicht ist schließlich der konstante Faktor. Den Einfluss dieses Faktors kann man durch die beiden genannten Parameter verändern. Das Blitzlicht hingegen ist ein variabler Faktor, der sich, solange die nötige Blitzstärke in der Range des Gerätes liegt, den veränderten Einstellungen anpasst (TTL, M natürlich nicht).

Na das Verhältnis Umgebungslicht:Blitzlicht ist doch wenn die Kamera auf A steht 50:50 (TTL ohne BL). Deswegen ja auch der gelbe WA.

Wenn's beim TO nicht gelb wird dann hat der Blitz trotz A-Mode mehr als 50% beigetragen und dann stimmt irgend was nicht.

Du beziehst Dich m.E. auf den M-Mode.

Torsten
 
Na das Verhältnis Umgebungslicht:Blitzlicht ist doch wenn die Kamera auf A steht 50:50 (TTL ohne BL). Deswegen ja auch der gelbe WA.

Wenn's beim TO nicht gelb wird dann hat der Blitz trotz A-Mode mehr als 50% beigetragen und dann stimmt irgend was nicht.

Du beziehst Dich m.E. auf den M-Mode.
??? Warum denn gerade 50:50?

Die gelbe Darstellung gibt es, wenn die Kamera eine zu hohe Farbtemperatur für die Entwicklung ansetzt. Ich denke, dass das TTL-"Mischverhältnis" komplexer ist. Da wird es Kurven geben, nach denen Blende und/oder ISO und/oder Zeit gewählt werden. Daraus wird dann die Blitzstärke ermittelt (dass was noch fehlt). Die Verteilung liegt dann je nach Situation zwischen 0:100 und 100:0,0001.
 
Schön, dass es mittlerweile viele Beiträge gibt; ich möchte euch allerdings darum bitten, den Bezug zu dem Problem zu erhalten, sonst wird es schnell unübersichtlich.

Stichpunktartig möchte ich auf die hängengebliebenen Antworten eingehen:

- Die Grundlagen der Blitztechnik sind mir bekannt
- Die Kamera wird selbstverstsändlich innerhalb von Räumlichkeiten eine so geringe Verschlusszeit auswählen; an der Anzeige der korrekten Verschlusszeit ändert sich durch die Montage des Blitzes im Hot Shoe gar nichts; ist ja auch klar, denn es handelt sich beim Blitzbild um 2 separate Belichtungen
- einige vergessen, dass die Resultate ähnlich aussehen bei außerhalb von Räumlichkeiten aufgenommen Fotos, sprich im Garten
- Der Test wurde nicht vom Stativ gemacht
- Die Möglichkeit einen anderen Blitz zu testen werde ich die Tage wahrnehmen
- Ein Defekt der Kamera ist angesichts des bestehenden Problems im Slave-Mode eher auszuschließen

@bulle.sw: Selbstverständlich wird die Aufnahme ohne Blitz korrekt belichtet, im Rahmen der Möglichkeiten. Der Clou des TTL-Systems ist es aber gerade, dass der Blitz das vorhandene Licht registriert und dementsprechend seine Leistungsabgabe anpasst. Ich darf dir an dieser Stelle mitteilen, dass mein - in dieser konkreten Situation - manuell auf 1/128 Leistung heruntergeregelter Blitz KEINE ÜBERBELICHTUNG zustande gebracht hat. Die Anpassung via TTL hat also schlichtweg versagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
- Die Kamera wird selbstverstsändlich innerhalb von Räumlichkeiten eine so geringe Verschlusszeit auswählen [...]
Eine so geringe?
Wird sie nicht, es sei denn, du erlaubst es ihr.
Normalerweise geht sie auf 1/60, sobald der Blitz erkannt wird. Da muss doch der Hase im Pfeffer liegen.
 
Logisch, die Kamera macht nur das, was ich eingestellt habe.
Das ändert aber auch nichts an dem eigentlichen Problem. Der Blitz passt seine Leistung entsprechend der vorab erfolgten Ausmessung des Motivs an.
-------------------------------------------------------------------------

Ich bin mal wieder einen Schritt weiter und habe folgendes Resumé gezogen:
Der Blitz belichtet inkonstant.
Gewissermaßen entwickelt er ein Eigenleben. Inwiefern das normal ist, sei mal dahingestellt. Ich kann jedenfalls (auch in Anbetracht des junfräulichen Alters) keinen resproduzierbaren Defekt hervorbringen.

Im Anhang erstmal wieder zur Verdeutlichung zwei Fotos aus der Hand, nicht vom Stativ. Stativ muss an dieser Stelle aber auch nicht sein, da es sich um zwei praxisgerechte Bilder ähnlichen Ausschnitts handelt, wobei das zweite Bild keine nennenswert differenten Lichtverhältnisse zum ersten aufweist, zumal es im engen zeitlichen Zusammenhang entstanden ist.

Bild 1: ohne Blitz
Bild 2: mit Blitz

Der Vergleich dient zur Verdeutlichung des Ausmaßes des Übels.

Setup:

Tech: Slave-Mode (ein ähnliches Ergebnis war unregelmäßig auch im Hotshoe-Betrieb zu beobachten; das hier gezeigte Ergebnis ist aber aus Vergleichsaspekten besser geeignet); TTL, CH1, Gruppe 1(Kamera und Blitz id.); Matrixmessung; A-Mode, EV-Korrektur aus, ebenso Blitzbelichtungskorrektur; Rest s. Exif

Standort:

Entfernung zum Motiv 2,5 m. Die zuvor per Blitz-Montage im Hot Shoe geteste Reichweite des Lichtes ergab 10m.
Die gewählte Entfernung entspricht somit den Vorgaben im Manual des Gerätes hinreichend ("mindestens 10% Entfernung [gemessen an Reichweitenazeige im Display])

----------------------------------------------------------------------

Als drittes Bild ein zwischen den schon gezeigten Aufnahmen entstandenes Blitzbild, welches zu meiner Überraschung eine ausgewogene resp. nahezu perfekte Belichtung aufweist.

Kommentare erbeten.
 
- Ein Defekt der Kamera ist angesichts des bestehenden Problems im Slave-Mode eher auszuschließen

Das würde ich mal nicht vorschnell ausschließen. Slave-Mode heißt ja hier nur, dass der externe Blitz durch den kamerainternen Blitz gesteuert wird; die Steuerung des Blitzes ebenso wie die iTTL-Messung werden aber nach wie vor durch die Kamera vorgenommen.

Mal ein anderer Ansatz: wie siehts denn aus, wenn Du den internen Blitz benutzt? Stimmt die Belichtung dann? Falls ja, würde das wohl eher für einen Defekt des externen Blitzes sprechen als die Nutzung des Slave-Modes.
 
Das würde ich mal nicht vorschnell ausschließen. Slave-Mode heißt ja hier nur, dass der externe Blitz durch den kamerainternen Blitz gesteuert wird; die Steuerung des Blitzes ebenso wie die iTTL-Messung werden aber nach wie vor durch die Kamera vorgenommen.

Da hast du Recht.

Mal ein anderer Ansatz: wie siehts denn aus, wenn Du den internen Blitz benutzt? Stimmt die Belichtung dann? Falls ja, würde das wohl eher für einen Defekt des externen Blitzes sprechen als die Nutzung des Slave-Modes.

Habe ich soeben ausprobiert, innerhalb meiner Wohnstube; das Ergebnis ist aufgrund der momentan nicht vorhandenen Kunstlichtbeleuchtung nur in begrenztem Maße vergleichbar, obwohl die Verschlusszeit in einem ähnlich langen Bereich lag wie beim Ausgangsfoto aus #1.

Ergebnis: Eine ansprechende Belichtung. Von Überstrahlung keine Spur.
 
Ich bin mal wieder einen Schritt weiter und habe folgendes Resumé gezogen: Der Blitz belichtet inkonstant.
Gewissermaßen entwickelt er ein Eigenleben. Inwiefern das normal ist, sei mal dahingestellt.

Mit den Testbildern kannst Du dieses Resumé aber nicht begründen. Bei Bildern 2 und 3 unterscheidet sich die Belichtungszeit (1/125 zu 1/200). Die Blitzleistung kann also durchaus gleich geblieben sein.

So kleine Abweichungen (weniger als eine Blende) sind im A-Modus allerdings nicht ungewöhnlich bei zwei schnell hintereinander gemachten Bildern (erklären natürlich aber nicht Dein Grundproblem).
 
Es gibt aber noch einen Unterschied zwischen Bild 2 und 3!

PhotoME sagt mir bei Bild 2: Blitz wurde ausgelöst, Blitz erzwingen-Modus, kein Messblitz-Licht zurückgeworfen

und bei Bild 3: Blitz wurde ausgelöst, Blitz erzwingen-Modus, Messblitz-Licht zurückgeworfen

Sieht mir nach einem Kommunikationsproblem zwischen Kamera und Blitz aus.
 
Mit den Testbildern kannst Du dieses Resumé aber nicht begründen. Bei Bildern 2 und 3 unterscheidet sich die Belichtungszeit (1/125 zu 1/200). Die Blitzleistung kann also durchaus gleich geblieben sein.

Korrekt, das dritte Bild dient auch vorwiegend als Beleg dafür, dass mein Equipment in der Lage dazu ist, ein vernünftig ausgeleuchtetes Bild zu erzielen.
Insofern ist die Formulierung, dass der Blitz inkonstant belichte, nur eine Mutmaßung. Bei vergleichender Betrachtung der Bilder denke ich nicht, dass 2/3EV mehr oder weniger die sehr verschiedenartigen Resultate rechtfertigen.
Für eine exakte Vergleichbarkeit müsste man den M-Modus nehmen.

Es gibt aber noch einen Unterschied zwischen Bild 2 und 3!

PhotoME sagt mir bei Bild 2: Blitz wurde ausgelöst, Blitz erzwingen-Modus, kein Messblitz-Licht zurückgeworfen

und bei Bild 3: Blitz wurde ausgelöst, Blitz erzwingen-Modus, Messblitz-Licht zurückgeworfen

Sieht mir nach einem Kommunikationsproblem zwischen Kamera und Blitz aus.

Das klingt sehr interessant. Was bedeutet das nun im Klartext?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitere Bilder aus dem M-Modus. Es besteht offensichtlich ein Kommunikationsproblem.

Bild 1: Hot Shoe Belichtung
Bild 2: Slave-Überbelichtung
Bild 3: Slave=Hot Shoe Belichtung

Meiner Meinung nach ist aber selbst Bild 1 resp. Bild 3 überbelichtet.

Allgemein ist das Problem, dass ich in undefinierbaren Abständen im Hot Shoe Betrieb ein Ergebnis bekomme wie im 2. Anhang. Ohne Vorwarnung.
 
Wie viel Zeit lag zwischen den Aufnahmen? Ggf. hätte der Blitz bei Bild drei sogar noch mehr Leistung abgegeben, wenn er sich wieder voll aufgeladen hätte. Dann wäre zumindest klar, dass er immer überbelichten will.
 
Die Zeit siehst du in den Exifs eingeblendet.
Erster Shot ist in der Mitte, 22 Sekunden später der linke, und über eine Minute später der rechte.
Die Fotos enstanden allerdings nicht nacheinander.
Jedenfalls leuchtete vor jedem Foto die Blitzbereitschaftsanzeige.
 
Die Zeit siehst du in den Exifs eingeblendet.
Erster Shot ist in der Mitte, 22 Sekunden später der linke, und über eine Minute später der rechte.
Die Fotos enstanden allerdings nicht nacheinander.
Jedenfalls leuchtete vor jedem Foto die Blitzbereitschaftsanzeige.

Stimmt, doof von mir. Dann wird es das wohl nicht sein.

Wenn ich wetten müsste, liegt der Fehler beim externen Blitz, vor allem, weil es mit dem internen Blitz ja zu funktionieren scheint und der Fehler unabhängig davon auftritt, ob der Blitz entfesselt ausgelöst wird oder nicht. Da der Fehler zudem nicht gleichmäßig auftritt, scheint es auch keine gut versteckte versehentlich Falscheinstellung irgendwelcher Parameter zu sein.

Heißt wohl einschicken. Aber wenn möglich, vorher nochmal testen, ob die Fehler an anderer Kamera bzw. mit anderem Blitz ebenfalls auftreten.
 
Habe eben im Halbdunkeln noch einen Vergleichstest gemacht.

Ergebnisse:

- externer Blitz im Hotshoe=Überbelichtung
- externer Blitz als Slave=Überbelichtung
- interner als TTL=Belichtung im engeren Sinne in Ordnung, wenn auch leicht zentriert und pointiert

Bild1: ohne Blitz
Bild2: integrierter Blitz TTL
Bild3: externer Blitz im Hot Shoe TTL
Bild4: externer Blitz als Slave TTL

Setup: Abstand=~3m bei angegebenen 22mm Reichweite, Mindestabstand ergo 2,2m-> deutlich überschritten


Fazit: Das Slave-Bild schießt definitiv den Vogel bzw. Fisch ab. Sollte beim - in den nächsten Tagen folgenden - Test mit einem SB900 nichts Auffälliges herauskommen, wird der Händler kontaktiert und um ein Austauschgerät gebeten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeiten mit dem Externen (3 und 4) sind wieder so lang.
[Edit] Und mit dem Internen auch.
Belichtung stimmt doch bei 1 schon. Kein Blitz notwendig.
 
Ja und?
So darf das nicht aussehen. Ich weiß auch nicht, wer dir den Floh mit einer möglichst kurzen Belichtungszeit ins Ohr gesetzt hat.
Ein funktionierender Blitz erkennt, dass nur eine vielfache Teilleistung abgegeben werden muss, um ein ansprechendes Bild zu erzielen und brutzelt den Fisch nicht weg.
Die Ergebnisse mit dem Wagenrad sehen iÜ nicht besser aus und da stimmt der Faktor Zeit, der dir aus unerfindlichen Gründen offenbar sehr wichtig ist.
 
Die Zeiten mit dem Externen (3 und 4) sind wieder so lang.
[Edit] Und mit dem Internen auch.
Belichtung stimmt doch bei 1 schon. Kein Blitz notwendig.
Dann darf der Blitz aber nicht feuern! Bei TTL gibt es auch die Option nicht zu blitzen für das Blitzgerät. Das Problem ist doch eindeutig, dass bei dem Metz massiv was im Eimer ist. Ich hätte jetzt gedacht, dass die Kontakte des Blitzes nicht in Ordnung sind, da er aber selbst beim kabellosen Betrieb macht, was er will (bzw. mal passt es, mal volles Rohr), gehört er repariert oder besser noch umgetauscht.
Warum werden die Zeiten auch so lange? Na weil die Kamera gar nicht merkt, dass ein Blitz aufgesetzt ist. Afaik wird, wenn der interne Blitz zugeklappt ist, bei der Auslösung immer auch der Mittenkontakt kurz geschlossen. Das zündet den Metz dann.
 
Warum werden die Zeiten auch so lange? Na weil die Kamera gar nicht merkt, dass ein Blitz aufgesetzt ist. Afaik wird, wenn der interne Blitz zugeklappt ist, bei der Auslösung immer auch der Mittenkontakt kurz geschlossen. Das zündet den Metz dann.

Die Zeit ändert sich durch Aufstecken eines funktionierenden Blitzes nicht [edit: es sei denn: längste, im Menü zugelassene Belichtungszeit mit Blitz < ermittelte Zeit der Kamera im Modus A].
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Ein funktionierender Blitz erkennt, dass nur eine vielfache Teilleistung abgegeben werden muss, um ein ansprechendes Bild zu erzielen und brutzelt den Fisch nicht weg.
[...]

Hallo

Mal abgesehen davon, daß ich wegen dem nicht vorhersehbaren Auftreten des Fehlers auch von einem Defekt ausgehen würde: Im Slavemode wird immer ein Triggerbiltz von der Kamera ausgesendet. Wenn nun die Belichtung eigentlich schon reicht, dann kann auch schon durch den Triggerbiltz eine Überbelichtung statt finden.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten