• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Permanente Überbelichtung bei externem Blitz

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_127600

Guest
Hallo,

ich muss leider schon wieder einen neuen Thread aufmachen, da ich bezügl. meines offenbar vorliegenden Problems so gut wie keinen Lesestoff gefunden habe.
Das Problem sieht so aus, dass mein externer Blitz (wie alle wohl mittlerweile wissen dürften: ein metz 50 AF-1) neuerdings im TTL/TTL-BL-Modus jedes Foto überbelichtet.
Die Überbelichtung tritt sowohl bei Benutzung im Hot Shoe auf, als auch bei entfesseltem Gebrauch.
Mir kommt es schon fast so vor, als ob der Blitz bei jeder Aufnahme die volle Leistung ablässt.
Amüsanter Weise zeigt mir der Blitz selbst dann, wenn sämtliche Konturen im Motiv wegen der großen Lichtmenge des Blitzes überstrahlt wurden, an, dass die Aufnahme korret belichtet wurde.
Für alle, die das nicht wissen: Der Blitz signalisiert das über ein rot leuchtendes Lämpchen auf der Rückseite.
So, und wenn ich dann mal den Reflektor in die 45° Stellung bringe und nur indirekt blitze, dann sind die Aufnahmen halbwegs akzeptabel. Der Clou ist dann aber, dass mir im Display des Blitzes angezeigt wird, die Aufnahme sei 2,7EV unterbelichtet. Geht's noch?:ugly:

Sämtliche andere Faktoren wurden natürlich zuerst gecheckt. Die EV-Korrektur der Kamera steht auf 0, die Blitzbelichtungskorrektur steht auf 0, die EV-Korrektur am Blitz selber steht auf 0, die Motive befinden sich nicht übermäßig nah am Blitzgerät, meistens deutlich über 10% der Reichweitenazeige im Display des Gerätes entfernt.
Der Blitz wurde vor einer Stunde einem Reset unterzogen, was auch keine Besserung brachte.
Ich bin mittlerweile ziemlich verärgert und verzweifelt zugleich, da mir vorhin einige schöne Motive durch die Technik kaputt gemacht worden sind.

Da ich momentan mobil unterwegs bin, kann ich Bilder des Übels erst später einstellen.

Hat vielleicht irgendjemand eine Idee, woran die ständige Fehlbelichtung liegt?

Edit: Jetzt auch mit schönem Beispielbild. Das ist bei mir das Ergebnis eines TTL-Blitzbetriebes per Hot Shoe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung nur eine Idee. Vielleicht kommt der Messblitz zu spät, dann denkt die Kamera sie muss volle Pulle blitzen.

Geht denn manuell alles? Probier mal die FV-Messwertspeicherung. Kommt überhaupt ein Messblitz? Siehst Du den Messblitz im Sucher? Kontakte am Blitz/Blitzschuh sind sauber?

VG Torsten
 
Wie siehts mit den Kameraeinstellungen aus? Ist das passende TTL überhaupt aktiviert?

Ist der Blitz evt. Kameraseitig auf volle Leistung gestellt?
Ist der Blitz evt. Blitzseitig auf volle Leistung gestellt?

Und das mit der Belichtungszeit solltest du auch mal prüfen.
 
Hallo

Mir kommt die lange Belichtungszeit auch etwas merkwürdig vor. Steht die Blitzeinstellung evtl. auf "slow" ?

Gruß Ulf
 
Leihe bei einem Fotografen, der "nur" manuell arbeitet den
Belichtungsmesser aus - und miss deinen Blitz.
Dann wissen wir mehr.

Heiner
 
Danke für eure Hilfe!

- Kontakte sind sauber, kann daran aber auch nicht liegen, da im Slave-Betrieb die Ergebnisse nicht besser sind
- Messblitz kommt beim integrierten Master, beim externen Blitz habe ich so noch nicht drauf geachtet
- manuell geht alles
- zur Belichtungszeit: Foto enstand abends im Haus, es herrschte also nur Zimmerlicht; darüber hinaus ist die Belichtungszeit von der Kamera so errechnet worden (A-Modus); andere Fotos, die draußen entstanden waren, hatte ich sofort gelöscht
- TTL ist aktiviert; an der Kamera muss ich nichts verstellen, wenn ich den Blitz im Hotshoe betreibe; Blitz steht - wie erwähnt - auf TTL/TTL-BL; beim Slave-Betrieb steht der interne Blitz auf Master-Steuerung, CH1, Gruppe A, gleiche Einstellung beim Blitz
- Einstellung steht nicht auf Slow, sondern ganz normal auf "Aufhellblitz"
- Belichtungsmesser von einem anderen Fotografen leihen fällt weg, diese Möglichkeit besteht leider nicht
 
:confused:Mit welchem Sinn sollte ich das wohl tun?
Vielleicht liest du erstmal, was hier alles schon geklärt wurde.
 
Ich würde wohl, um zu versuchen das Problem einzugrenzen, zunächst mal einige Testfotos machen, d.h. mir ein Motiv suchen, Entfernung so 3-4 m. Dann die Kamera im manuellen Modus nutzen, 1/60 sec bei einer mittleren Blende um 4 und niedrigen ISO. Dann ISO oder Blende variieren um die notwendige Blitzbelichtung zu verändern und schauen ob die Überbelichtung konstant bleibt oder variiert.

Und dann ggfs. mit Beweisfotos Metz anmailen, der Support dort ist schnell und kompetent :)

Alternativ, wenn Du nicht gerade Einsidler bist, schauen ob jemand aus dem Forum hier bei Dir in der Nähe wohnt und so den Blitz mal an einer anderen Kamera testen, bzw. einen anderen Blitz an Deiner Kamera.
 
Hallo

Auch wenn sich der Sinn für dich nicht sofort erschließt, würde ich auch mal vorschlagen, daß Du im Menu e2 die längste Verschlußzeit mit Blitz einmal auf ca. 1/60 zurück nimmst. Bei normaler Zimmerbeleuchtung ist 1/3 wohl schon ausreichend belichtet und da reicht die kleinste Blitzleistung evtl. schon aus, daß es zu einer ordentlichen Überbelichtung kommt.

Gruß Ulf
 
:confused:Mit welchem Sinn sollte ich das wohl tun?
Vielleicht liest du erstmal, was hier alles schon geklärt wurde.

Du weißt aber schon, dass eine Blitzlichtaufnahme eigentlich eine Doppelbelichtung ist? Mach doch einfach mal das gleiche Bild mit Blende 3.5 und 1/3s Belichtungszeit, aberr ohne Blitz. Ich gehe jede Wette ein, dass dein Bild dann richtig belichtet ist. Wenn jetzt noch der Blitz dazu kommen soll, dann kann die Aufnahme, selbst bei der kleinsten Leistung die der Blitz abgeben kann, nur überbelichtet sein. Am besten besorgst du dir erstmal ein vernünftiges Buch zu den Blitzgrundlagen und arbeitest dich damit ins Thema ein. Besonders gelungen finde ich das Buch zum Nikon Blitzsystem von Andreas Jorns.
 
Und warum ist dann nix verwackelt? Es müßte doch dann ein unscharfes und ein verwackeltes Bild übereinander entstehen.

Oder wurde der Test vom Stativ aus gemacht?

Torsten
 
Und warum ist dann nix verwackelt? [...]

Hallo

Der "verwackelte" Teil ist ja dann gnadenlos überbelichtet und der scharfe Teil duch die kurze Blitzleuchtdauer eingefrohren.
Das ist ja auch der Trick bei relativ dunkler Umgebung die Lichtstimmung noch einzufangen und per Blitz den bildwichtigen Teil scharf abzubilden.

Gruß Ulf
 
Hallo

Der "verwackelte" Teil ist ja dann gnadenlos überbelichtet und der scharfe Teil duch die kurze Blitzleuchtdauer eingefrohren.
Das ist ja auch der Trick bei relativ dunkler Umgebung die Lichtstimmung noch einzufangen und per Blitz den bildwichtigen Teil scharf abzubilden.

Gruß Ulf

Ja, ne. :-)

Ich habe es gerade auch mal im Bad bei Lampenlicht getestet. Das Bild wird verwackelt (geisterbildmäßig) und ziemlich gelb von der Farbtemperatur her. Sowohl in TTL als auch in TTL BL.

VG Torsten
 
Ja, ne. :-)

Ich habe es gerade auch mal im Bad bei Lampenlicht getestet. Das Bild wird verwackelt (geisterbildmäßig) und ziemlich gelb von der Farbtemperatur her. Sowohl in TTL als auch in TTL BL.
Die Farbtemperatur hat schon mal nichts mit der Sache zu tun, selbst wenn das Bild oker-grün-blassblau erscheint, ist das hier egal :rolleyes:

Zu verwackelt/nicht verwackelt: Hier kommt es natürlich auf das Verhältnis Umgebungslicht zu Blitzlicht an. Mit entsprechender Einstellung (ISO runter, Blende zu) bekommst auch du bei langen Belichtungszeiten ein scharfes Bild durch den Blitzeinsatz. Das Umgebungslicht ist schließlich der konstante Faktor. Den Einfluss dieses Faktors kann man durch die beiden genannten Parameter verändern. Das Blitzlicht hingegen ist ein variabler Faktor, der sich, solange die nötige Blitzstärke in der Range des Gerätes liegt, den veränderten Einstellungen anpasst (TTL, M natürlich nicht).
 
Hallo

Den Gelbstich bekommt man mit dem Weißabgleich in den Griff und für die Wirkung des beschriebenen "Tricks" muß natürlich das Verhältnis der Beleuchtung von Hintergrund und dem mit dem Blitz aufgehellten Bereich stimmen. Das hat jetzt aber nix mehr mit dem Problem des TO zu tun.

Gruß Ulf
 
Zurück zum Problem des TO:
Wenn die Kamera den Blitz nicht als TTL-Blitz erkennt, dann wird sie ihn bei der Belichtungsrechnung ignorieren, ihn dann aber per Mittenkontakt zünden -> volles Rohr.
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich die Kamera noch mit einem anderen TTL-Blitz testen. Vielleicht einfach mal in den MM spazieren und ein Gerät ausprobieren. Andernfalls den Blitz mit der Fehlerbeschreibung direkt zum Metz-Service.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten