Chloressigsäureethylester
Themenersteller
Hallo!
Wie euch sicher mal aufgefallen ist schwanken die Werte die eine TTL-Messung ausgibt ja (auch je nach Kamera) teilweise ziemlich extrem und sind sehr unkonsistent. Manchmal macht man zwei Fotos vom selben Objekt und bekommt zeimlich unterschiedlich belichtete Bilder heraus.
Auß eigender Erfahrung weiß ich auch, dass bei starken Sonnenschein die Sunny 16 rule oder bei Bewölkung das Herantasten im M-Modus z.B. Für Landschaftsaufnahmen praktisch immer bessere Ergebnisse liefert als die TTL Messung vieler Kameras. Insbesondere bei extremen Weitwinkeln.
Nun habe ich schonmal in einer Doku (War Photographer, sehr gut, Links darf ich aber glaube ich nicht nennen, weil evtl. Urheberechtsverletzung) gesehen wie ein sehr bekannter Profi trotz moderner Kamera mit guter TTL-Automatik und einem TriX S/W Film der sehr viel verzeiht "in voller Action" einen externen Minolta-Belichtungsmesser gezogen hat (so einen mit einem weißen Ball) und damit direkt das Licht, welches auf die zu fotografierenden Personen viel, gemessen hat, dann seine Kamera per Hand nachjustiert hat und weiter fotografiert hat. Das Ergebnis war prächtig!
Und wenn ich mich recht entsinne, habe auch mal iwo was davon gelesen, dass man für Potraits im Sonnenlicht seine Handinnenfläche per TTL messen kann und dann - oder +2/3 Blenden abziehen bzw. draufpacken soll um auf eine perfekte Belichtungszeit zu kommen. Kann das jemand bestätigen ob das so richtig ist?
Macht auf jeden Fall iwo sinn, denn die TTL Messung würde vermutlich andere Werte rausgeben, wenn man eine gebräunte or schwarze Person fotografiert als wenn man eine blasse bzw. weiße Person fotografiert usw., obwohl das Licht ja das selbe ist. Die dunkle Person würde Heller werden als sie ist und umgekehrt, da die Automatik immer nur auf möglichst viel Details ausgelegt ist(oder?).
Was haltet ihr davon? Welche Methode haltet ihr für besser bzw. präziser? Kennt ihr sonstige Techniken zur optimalen Belichtung?
Wie euch sicher mal aufgefallen ist schwanken die Werte die eine TTL-Messung ausgibt ja (auch je nach Kamera) teilweise ziemlich extrem und sind sehr unkonsistent. Manchmal macht man zwei Fotos vom selben Objekt und bekommt zeimlich unterschiedlich belichtete Bilder heraus.
Auß eigender Erfahrung weiß ich auch, dass bei starken Sonnenschein die Sunny 16 rule oder bei Bewölkung das Herantasten im M-Modus z.B. Für Landschaftsaufnahmen praktisch immer bessere Ergebnisse liefert als die TTL Messung vieler Kameras. Insbesondere bei extremen Weitwinkeln.
Nun habe ich schonmal in einer Doku (War Photographer, sehr gut, Links darf ich aber glaube ich nicht nennen, weil evtl. Urheberechtsverletzung) gesehen wie ein sehr bekannter Profi trotz moderner Kamera mit guter TTL-Automatik und einem TriX S/W Film der sehr viel verzeiht "in voller Action" einen externen Minolta-Belichtungsmesser gezogen hat (so einen mit einem weißen Ball) und damit direkt das Licht, welches auf die zu fotografierenden Personen viel, gemessen hat, dann seine Kamera per Hand nachjustiert hat und weiter fotografiert hat. Das Ergebnis war prächtig!
Und wenn ich mich recht entsinne, habe auch mal iwo was davon gelesen, dass man für Potraits im Sonnenlicht seine Handinnenfläche per TTL messen kann und dann - oder +2/3 Blenden abziehen bzw. draufpacken soll um auf eine perfekte Belichtungszeit zu kommen. Kann das jemand bestätigen ob das so richtig ist?
Macht auf jeden Fall iwo sinn, denn die TTL Messung würde vermutlich andere Werte rausgeben, wenn man eine gebräunte or schwarze Person fotografiert als wenn man eine blasse bzw. weiße Person fotografiert usw., obwohl das Licht ja das selbe ist. Die dunkle Person würde Heller werden als sie ist und umgekehrt, da die Automatik immer nur auf möglichst viel Details ausgelegt ist(oder?).
Was haltet ihr davon? Welche Methode haltet ihr für besser bzw. präziser? Kennt ihr sonstige Techniken zur optimalen Belichtung?
Zuletzt bearbeitet: