AW: Pentax X-5
Vor einigen Jahren war es so, dass eine sehr hochauflsöende Kamera mit gleicher Sensorgrösse auch nach Runterrechnen auf die Pixelzahl einer weniger hoch auflösenden bei höheren ISO unterlegen war. Beispiel D2x vs D2hs. Aus dieser Zeit stammt auch die 6 MP Seite.
Heute ist es anders. Die Technik ist besser geworden. Siehe D800 vs D4. Die D800 hat runtergerechnet auf 16 MP auch ISO 12800 die bessere Bildqualität, ist detailreicher bei mind. gleich viel Dynamik und rauscht dabei nicht mehr (immer auf 16 MP runter gerechnet).
Genau das kann man auch bei den Kompaktknipsen beobachten, insbesondere wenn RAW an Board wäre und man übermässiges Entraushcen vermeiden kann (es darf sogar sehr viel rauschen, wenn man nachher runter rechnet, das vermindet nämlich das Rauschen stark).
Insofern sehe ich das generelle Argument gegen viel MP nicht mehr. Es hängt von der Kamera ab. Kann die X-5 Linse in einem gewissen bereich der Brennweite die 16 MP überhaupt ansatzweise ausnutzen? Ist das Rauschen bei Basis ISO noch so gering, dass auch die volle Auflösung Sinn macht? Lässt die Entrauschung z.B. bei landschaftsmotiven genügend feine Details übrig, wenn mit ISO 100 fotografiert wurde? Wenn man das mit ja beantworten kann, dann machen die 16 MP Sinn. Weil man sie dann für diese Situationen nutzen kann, während man in anderen Siutationen halt nachher runter rechnet. Die beschriebene Situation ist übrigens kein rarer Spezialfall. Viele Bilder wird man im Bereich 30 bis 100mm KB machen. Da ist die Beugung noch nicht so tsark wie am Teleende, man ist nicht mehr ganz am WW Ende wo es schon mal Schärfeprobleme geben kann bei so Zooms. Und solche Kameras werden doch häufig bei viel Licht (Sonnenschein) genutzt, sodass auch sehr oft Basis ISO gegeben sein dürfte.
Ein 1.2kg Klotz für 800 oder 1000 Euro mit 2/3" Sensor und einem 22-600mm Objektiv, das auch wirklich was taugt, das kauft doch kaum einer. Da ist ja eine kleine DSLR mit 16-45 und 55-300 nicht teurer und schwerer.
Das Fehlen vom Zoomring hat evlt auch einen einfachen Grund. Motorzooms haben in der Regel Stufen. D.h. die Linse darf ein gewissen kleinen brennweitenbereichen zwischen den Stufen eklatante Schwächen haben. Könnte durchaus sein, dass es ein oder zwei solche bereiche gibt. Ein Zoomring wäre deshalb entweder ein Stufenring, der es auch nicht erlaubt, diese brennweiten anzusteuern. Oder aber man würde halt damait leben müssen, dass bei gewissen brennweiten sehr bescheidenes kommt. Oder der kunde müsste bereit sein, zusätzlich €€€ hinzulegen, um eine noch bessere Linse zu bekommen.
Vor einigen Jahren war es so, dass eine sehr hochauflsöende Kamera mit gleicher Sensorgrösse auch nach Runterrechnen auf die Pixelzahl einer weniger hoch auflösenden bei höheren ISO unterlegen war. Beispiel D2x vs D2hs. Aus dieser Zeit stammt auch die 6 MP Seite.
Heute ist es anders. Die Technik ist besser geworden. Siehe D800 vs D4. Die D800 hat runtergerechnet auf 16 MP auch ISO 12800 die bessere Bildqualität, ist detailreicher bei mind. gleich viel Dynamik und rauscht dabei nicht mehr (immer auf 16 MP runter gerechnet).
Genau das kann man auch bei den Kompaktknipsen beobachten, insbesondere wenn RAW an Board wäre und man übermässiges Entraushcen vermeiden kann (es darf sogar sehr viel rauschen, wenn man nachher runter rechnet, das vermindet nämlich das Rauschen stark).
Insofern sehe ich das generelle Argument gegen viel MP nicht mehr. Es hängt von der Kamera ab. Kann die X-5 Linse in einem gewissen bereich der Brennweite die 16 MP überhaupt ansatzweise ausnutzen? Ist das Rauschen bei Basis ISO noch so gering, dass auch die volle Auflösung Sinn macht? Lässt die Entrauschung z.B. bei landschaftsmotiven genügend feine Details übrig, wenn mit ISO 100 fotografiert wurde? Wenn man das mit ja beantworten kann, dann machen die 16 MP Sinn. Weil man sie dann für diese Situationen nutzen kann, während man in anderen Siutationen halt nachher runter rechnet. Die beschriebene Situation ist übrigens kein rarer Spezialfall. Viele Bilder wird man im Bereich 30 bis 100mm KB machen. Da ist die Beugung noch nicht so tsark wie am Teleende, man ist nicht mehr ganz am WW Ende wo es schon mal Schärfeprobleme geben kann bei so Zooms. Und solche Kameras werden doch häufig bei viel Licht (Sonnenschein) genutzt, sodass auch sehr oft Basis ISO gegeben sein dürfte.
Ein 1.2kg Klotz für 800 oder 1000 Euro mit 2/3" Sensor und einem 22-600mm Objektiv, das auch wirklich was taugt, das kauft doch kaum einer. Da ist ja eine kleine DSLR mit 16-45 und 55-300 nicht teurer und schwerer.
Das Fehlen vom Zoomring hat evlt auch einen einfachen Grund. Motorzooms haben in der Regel Stufen. D.h. die Linse darf ein gewissen kleinen brennweitenbereichen zwischen den Stufen eklatante Schwächen haben. Könnte durchaus sein, dass es ein oder zwei solche bereiche gibt. Ein Zoomring wäre deshalb entweder ein Stufenring, der es auch nicht erlaubt, diese brennweiten anzusteuern. Oder aber man würde halt damait leben müssen, dass bei gewissen brennweiten sehr bescheidenes kommt. Oder der kunde müsste bereit sein, zusätzlich €€€ hinzulegen, um eine noch bessere Linse zu bekommen.
Zuletzt bearbeitet: