AW: Pentax vs Cannon und Nikon
Was ist mit vollelektronischer Objektivansteuerung gemeint??? Elektronoische Blende? Das hat Nikon auch beim F-Mount und sollte daher auch Ricoh/Pentax schaffen, wenn es denn zwingend werden sollte. Das Bajonett ist nicht der limitierende Faktor, sondern fehlende Kontake oder Protokolle zwischen Body und Objektiv, die in einer nächsten Generation einfach nachgeliefert wird.
Canon meinte es mit Wechsel von FD auf EF wohl besonders gut.
Für Makro brauchte es noch nie einen Systemwechsel, Tilt-Shift gibt es nicht nur bei Canon, sondern inzwischen mit hochwertiger BQ auch von Drittanbietern sowie bei Nikon über verschiedene Generationen hinweg.
Von der BQ der Sensoren und der Objektive sind alle Hersteller inzwischen soweit zusammen gerückt, dass ein Wechsel von einer neuesten Gerneration eines Herstellers auf die eines anderen Herstellers die BQ im gleichen Sensorformat im großen und ganzen nicht verbessern wird, sondern eine Steigerung der BQ ebenso beim gleichen Hersteller erzielt werden kann.
Wer also nicht zwingend "Deine Wunderoptiken" braucht, braucht auch keinen Systemwechsel, erst recht nicht, wenn man das Fotografieren als Hobby betreibt: da brauchts nämlich keinen Systemwechsel fürs Fotografieren, sondern der Systemwechsel wird zum Hobby.
Pentax besitzt keine vollelektronische Objektivansteuerung, das ist der Altlast
des K-Mounts geschuldet.
Wenn Interesse an hochwertigeren Objektive und Spezialitäten besteht, dann
führt aktuell kein Weg an Canon vorbei. Kein andere Hersteller hat eine derarti-
ge Dichte z.B. an Tilt-Shiftobjektiven, Macro-Spezialoptiken und eine vernünf-
tige Blitzsteuerung im Gesamtpaket auf der Rampe.
...
Was ist mit vollelektronischer Objektivansteuerung gemeint??? Elektronoische Blende? Das hat Nikon auch beim F-Mount und sollte daher auch Ricoh/Pentax schaffen, wenn es denn zwingend werden sollte. Das Bajonett ist nicht der limitierende Faktor, sondern fehlende Kontake oder Protokolle zwischen Body und Objektiv, die in einer nächsten Generation einfach nachgeliefert wird.
Canon meinte es mit Wechsel von FD auf EF wohl besonders gut.
Für Makro brauchte es noch nie einen Systemwechsel, Tilt-Shift gibt es nicht nur bei Canon, sondern inzwischen mit hochwertiger BQ auch von Drittanbietern sowie bei Nikon über verschiedene Generationen hinweg.
Von der BQ der Sensoren und der Objektive sind alle Hersteller inzwischen soweit zusammen gerückt, dass ein Wechsel von einer neuesten Gerneration eines Herstellers auf die eines anderen Herstellers die BQ im gleichen Sensorformat im großen und ganzen nicht verbessern wird, sondern eine Steigerung der BQ ebenso beim gleichen Hersteller erzielt werden kann.
Wer also nicht zwingend "Deine Wunderoptiken" braucht, braucht auch keinen Systemwechsel, erst recht nicht, wenn man das Fotografieren als Hobby betreibt: da brauchts nämlich keinen Systemwechsel fürs Fotografieren, sondern der Systemwechsel wird zum Hobby.

Zuletzt bearbeitet: