• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax und Fremdhersteller

P80K1

Themenersteller
Hi!

Hier im Forum höre ich i.a. zwei Aussagen:

- Pentax User sein ist problematisch, da es wenig Zubehör (Objektive, besonders lange Brennweiten) gibt.

- Pentax unterstützt Drittabieter von Objektiven nicht, um 'sich keine Konkurenz zu machen'.

Das ergibt nicht allzuviel Sinn... :confused:

Würde man Fremdanbieter unterstützen, gäbe es womöglich mehr Objektive von Drittherstellern fürs Pentax-System. Dann hätte man möglicherweise mehr Kunden, da diese eine größere Palette von Objektiven zur Auswahl hätten.

Firmen, die diese Politik betreiben, haben i.A. bessere Chancen am Markt, da eben genau die EINFACHE Verfügbarkeit von Zubehör für viele Kunden ein Argument ist.

Was sagt Ihr dazu?
 
Das "unterstützt Fremdhersteller nicht" dürfte sich auf aktive Unterstützung beziehen, das machen Nikon und Canon afaik auch nicht anders... Bedeutet ja auch nicht, dass keine Drittherstellerlinsen erhältlich wären.
 
Auch für die anderen Hersteller muss Sigma und Tamron eine art reverse engineering veranstalten. Nicht um sonst hat es gebraucht bis IS/VR Einzug bei denen gehalten hat, bei Tamron sogar erst in jüngster Zeit. Wäre natürlich nett von Pentax Sigma aufzuzeigen wie genau ihr SDM funktioniert. Der Kund würde sich freuen.
 
Naja, in der Software-Branche wird auch gerne und viel zusammen gearbeitet.

Das heißt ja nicht, daß man dem Drittanbieter/ISV (Independend Software Vendor) seinen Sourcecode gibt, aber eine BRAUCHBAR dokumentierte API.

Also im DSLR-Sinne hieße das, daß man NATÜRLICH NICHT zeigt, wie der SDM funktioniert (Sollte per Patent geschützt sein), aber daß man die 'Schnittstellen Spezifikation' und ggf das Protokol für den Datenfluß zwischen Kamera und Objektiv offenlegt.

Beispiel: HP hat das Protokolo zwischen Drucker und Treiber auf dem PC früher geheimgehalten. Darum hatte man als nicht Windows/Mac-User keine brauchbaren Treiber (auch wenn es gelegentlich mal einen Hack für Linux gab) und in Linux-Kreisen waren HP-Drucker nicht gilt. Andere Hersteller hatten diese Protkolle offen gelegt, und deren Drucker hatten auch den Linux-User-Markt (Auch wenn der vllt so klein ist, daß HP daruf verzichten konnte)

Aber die anderen Drucker-Hersteller haben dadurch zwar 'NUR' den Linux-Markt bekommen, aber es hat sie NICHTS gekostet...
 
Also im DSLR-Sinne hieße das, daß man NATÜRLICH NICHT zeigt, wie der SDM funktioniert (Sollte per Patent geschützt sein), aber daß man die 'Schnittstellen Spezifikation' und ggf das Protokol für den Datenfluß zwischen Kamera und Objektiv offenlegt.

Und genau das macht kein Kamerahersteller dieser Welt!

Sigma, Tamron und Tokina machen nur Reverse-Engineering. Egal für welches Bajonett.

Daß die Drittanbieter sowenig für Pentax anbieten, hat ganz einfach den Grund, daß es sich bisher nicht lohnte weil Pentax einfach eine zu geringe Marktpräsenz hatte. Langsam ändert sich das, aber es wird noch dauern bis Sigma und Tamron entsprechend reagieren, erstmal muß das Marketing auch entsprechende potentielle Verkaufserfolge sehen.

Ausnahme ist halt Tokina, die werden wohl kaum nochmal Objektive mit Pentax-Bajonett anbieten, dürfen Sie vermutlich auch gar nicht, das steht sicher in deren Kooperationsvereinbarung die sie mit Pentax haben.
 
Wenn es um das K-Bajonett geht, stimmt das mit der mangelnden Unterstützung nicht. Pentax hat doch wie kaum ein anderer Hersteller, großzügig für das K-Bajonett Lizenzen vergeben... (und zu derartigen Lizenzen gehören nicht nur die mechanischen Spezifikationen, denn ein Bajonett ist mehr als nur ein Stück Metall)
Ohne Lizenzen dürften Dritthersteller gar keine Objektive anbieten, da dies gegen Patente und andere Schutzrechte verstoßen würde. Dazu gehört auch die Datenübertragung zwischen Objektiv und Kamera. Ohne Absprache kann soetwas kaum erfolgen.
 
Und genau das macht kein Kamerahersteller dieser Welt!

Sigma, Tamron und Tokina machen nur Reverse-Engineering. Egal für welches Bajonett.

Ja, das ist mir klar, daß es so ist, aber warum sie das nicht machen, das ist, was ich NICHT verstehe:confused:

I.a. führen offenengelegte Schnittstellen zu einer Stärkung des Produktes, nicht zu Schwächung...
 
Denk mal nicht nur nach dem digitalen Prinzip. (1 oder 0 - ganz oder gar nicht)
Ein Hersteller kann eine Schnittstelle (welcher Art auch immer) komplett geschlossen halten für Fremdhersteller, so dass diese nur via Reverse Engineering passende Gegenstücke entwickeln können (was aber in den meisten Fällen zu rechtlichen Problem führt wegen Patenten und anderen Schutzrechten).
Die zweite Möglichkeit wäre die vollkommene Offenlegung der Schnittstelle.
Dritte Möglichkeit wäre dann die Lizenzvergabe zum Nachbau, die Schnittstellendaten stehen anderen Hersteller gegen Gebühr zur Verfügung (und das spart dem Dritthersteller das Reverse Engineering).
 
Pentax ist ja nun vertragliche Kooperationen mit Tokina und Tamron eingegangen. Tiefergehend nur mit Tokina. Teil des Vertrages ist wohl, das Tokina keine "eigenen" Pentaxkompatibele SDM Objektive verkauft aber für Pentax herstellt.
 
...
Ohne Lizenzen dürften Dritthersteller gar keine Objektive anbieten, da dies gegen Patente und andere Schutzrechte verstoßen würde. Dazu gehört auch die Datenübertragung zwischen Objektiv und Kamera.
....

Wenn ich mir aber 'nach heutigem Zeitgeist der EU' das angucke, kommen mir Zweifel daran, ob das rechtmäßig ist.:eek:

Denke an den Ärger, den Microsoft mit der EU (Wettbewerbsverzerrung...) bekommen hat.:p
 
Pentax ist ja nun vertragliche Kooperationen mit Tokina und Tamron eingegangen. Tiefergehend nur mit Tokina. Teil des Vertrages ist wohl, das Tokina keine "eigenen" Pentaxkompatibele SDM Objektive verkauft aber für Pentax herstellt.

Das könnte ich mir bei Sigma auch gefallen lassen, es muß ja nicht Sigma draufstehen, aber die 135-400 oder 170-500 mm könnte ich mir in HSM oder SDM ganz nett vorstellen. :D
 
Denke an den Ärger, den Microsoft mit der EU (Wettbewerbsverzerrung...) bekommen hat.:p
Das kann man so incht vergleichen. Die Geschichte mit Microsoft hängt vor allem damit zusammen, dass mit der Windows-Produktreihe teilweise fast schon eine Monopolstellung erreicht wurde. Deswegen gibt es ja theoretisch auch Windowsversionen ohne den Mediaplayer zu kaufen (nur haben 99% der Händler diese incht im Programm).
 
Hallo zusammen,

meiner Meinung nach ist es wohl eher der relativ geringe Marktanteil von Pentax, der die Fremdhersteller häufiger abschreckt, Produkte für Pentax zu entwickeln. Jeder Hersteller rechnet zuerst für sich und den zu erwartenden Absatz - dabei kommen eben (leider) Canon und Nikon besser weg. Zum anderen würde ich das Angebot für Pentax nun gar nicht soo schlecht bezeichnen. Sicher gibt es immer etwas, was man gern hätte und was eben noch nicht verfügbar ist. Als Modellbahner einer ebenfalls Nischenspurweite, kenne ich dieses Problem auch, aber freue mich eben immer wieder auf Neuentwicklungen und immer neue Hersteller. Pentax hat mit seiner K-Serie für viel Wind gesorgt und sich gut am Markt positioniert. Ich denke das haben auch die fremdhersteller beobachtet und werden darauf reagieren - jüngstes Beispiel Tamron/Pentax 18-250. Und mal Hand aufs Herz: Die meisten, die nach mehr Angebot schreien, können sich in der Regel nicht einmal das kaufen, was verfügbar ist ( das war jetzt nicht auf jemanden spezifisch bezogen!!) ;):grumble:
Gruß Klaus
 
Mir ist das ganze ziemlich unlogisch.

Natürlich ist aus Sicht eines Fremdherstellers der Markt für Nikon oder Canon grösser, allerdings weht einem dort der Wind auch ganz anders in's Gesicht, Canon kann jede Brennweite in jeder Qualität abdecken, hat den Bonus des "Originalherstellers", und bei Nikon sieht das nicht viel schlechter aus. Für Sigma, Tamron & Co. bleiben dort nur kleine Nischen. Es ist ein bisschen lesen im Kaffeesatz, aber ich glaube nicht das es unrentable für Dritthersteller ist, Pentax-kompatible Objektive zu bauen.

Umgedreht, aus Pentax Sicht, macht es ebenso sehr wenig Sinn seine Objektiv- und Anschlussspezifikationen geheim zu halten (wenn dem so ist, ich kann's mir eigentlich nicht vorstellen, es wäre zu unsinnig), es muss Pentax' ureigenstes Interesse sein, Fremdherstellern das Bauen von Pentax Objektiven so einfach wie nur möglich zu machen. Die beiden Hauptprobleme die Pentax hat, sind Bekanntheitsgrad und Umfang des Zubehörprogrammes, und bei beiden würde eine möglichst freizügige Lizensierungspolitik unf offene Spezifikationen, die Fremdhersteller anlocken, helfen. Wenn uns das Beispiel Microsoft irgendwas lehrt, dann doch, das proprietäre Standards, Patente und Geheimskrämerei immer nur einem helfen: dem Marktführer.

Ich hatte gestern ein Schwätzchen mit einem Kollegen, der auch gerne und viel fotografiert (besitzt ne D200 und 'nen Objektivpark für mindestens 2-3000€), und der weiß das ich mich gerade umschaue, und als ich ihm erzählte das es wohl eine Pentax werden würde, schaute er mich groß an und meine "Pentax?! Aber für die gibts doch kaum Zubehör!". Ich hab ihm dann erklärt das nicht ganz so schlimm aussieht wie er sich das vorstellt, und wir haben noch ein bisschen über Ausstattungsmerkmale usw geredet, und zum Schluss kam (mit einem Gesichtsausdruck wie "Na hoffentlich weißt du, was du da machst"): "Also ich kenn keinen, der sich ernsthaft mit Fotografie beschäftigt, und der nicht Nikon oder Canon hat!".
Das ist das Problem das Pentax hat.
 
"Also ich kenn keinen, der sich ernsthaft mit Fotografie beschäftigt, und der nicht Nikon oder Canon hat!".
Das ist das Problem das Pentax hat.

Das ist nicht das Problem von Pentax, sondern das Problem der Menschen !
Bis jetzt ist immer noch der Mensch hinter der Kamera für das Foto verantwortlich.
Ernsthafte Fotografie ist markenunabhängig
 
"Also ich kenn keinen, der sich ernsthaft mit Fotografie beschäftigt, und der nicht Nikon oder Canon hat!".
Das ist das Problem das Pentax hat.

Dann kennt Er aber nicht viele, oder nicht die richtigen. Gerade im Fashionbereich rennt doch jeder zweite mit ner Pentax 67 oder 645 rum und wer gerne im WW-Bereich fotografiert kommt doch kaum an Pentax vorbei, selbst "die großen Zwei" bieten im Bereich zwischen 10mm und 100mm Brennweite nicht das was Pentax da auffährt.

Wirklich mau ist es bei Pentax nur noch im längeren Telebereich und das wird sich auch wieder ändern :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten