• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax und das Fotögeln (AF:Vögel im Flug)

Jomis schrieb
Nur den letzten drei Stunden ihres irdischen Daseins wirds ihnen ein wenig warm.

Nicht so den Karotten (Möhren). Die haben schon länger nicht mehr kalt gehabt.:lol:
 
Wirklich gelungen finde ich auch nur die ersten beiden Bilder von Dackelfranz. Das ist die Disziplin in der man antreten möchte.
Die letzten beiden Bilder sind Vögel die schon fast in der Luft stehen deren Erscheinen an diesem Punkt fest stand und das letzte ist auch nicht wirklich scharf.

;)

Tja, das letzte Foto ist auch von einer Canon 40D mit 100-400mm, wohl daher unscharf.:D

Es stimmt das man sich bei Flugshows millimetergenau positionieren kann, aber nur bezüglich der Sonne. Die Flugrouten der Vögel differieren je nach Wind und deren Tageslaune. Gezüchtete Falken sind auch nicht so schnell wie jene die in freier Wildbahn jagen, aber immer noch schnell genug um Fotografen und auch die beste Ausrüstung zu überfordern. Leichter machen es da die Milane, Geier, Adler und Eulen.
Zum Thema Ausschuss, ja den hab ich auch. Viel sogar, aber mit den Nikons weniger als mit meinen EX Canons.
Meine K10D lass ich fairer Weise aussen vor da es für die keine vergleichbaren Optiken gab. Leider hat es Pentax in den letzten 3 Jahren nicht fertig gebracht ein 70-200 f2.8, 500 bzw. 600mm f4 mit schnellen USM auf den Markt zu bringen. Für ambitionierte Naturfotografen ein KO Kriterium.
 
Mir eigentlich herzlich egal, das auf meinem 70-200/2,8 nicht Pentax sondern Sigma steht, und das ist schnell und präzise und eine Klasse Kombi mit der K-7.

Wir können uns gerne ab Mai (wenns Hockey rum ist) mal in Poing bei der Vogelflugvorführung treffen.
 
Mir eigentlich herzlich egal, das auf meinem 70-200/2,8 nicht Pentax sondern Sigma steht, und das ist schnell und präzise und eine Klasse Kombi mit der K-7.

Wir können uns gerne ab Mai (wenns Hockey rum ist) mal in Poing bei der Vogelflugvorführung treffen.

Trefft euch doch dann lieber in freier Wildbahn, mich würde interessieren wie Du es schaffst mit dem (wirklich guten) 70-200 HSM II an die 600mm zu kommen. :evil:
Das 150-500er Sigma kannst du vergessen, das hat die Geschwindigkeit vom 50-135, es hat kein Ring HSM/HSM II.:ugly:

Gruß
det
 
Trefft euch doch dann lieber in freier Wildbahn, mich würde interessieren wie Du es schaffst mit dem (wirklich guten) 70-200 HSM II an die 600mm zu kommen. :evil:
Das 150-500er Sigma kannst du vergessen, das hat die Geschwindigkeit vom 50-135, es hat kein Ring HSM/HSM II.:ugly:

Gruß
det

Wobei noch zusätzlich zum 500/600er ein Wimberley-Head oder Nill-Neiger für ca. 600-700 € + stabiles Stativ dazu kommt, wenn man fliegende Vögel mit nicht allzu hoher Ausschussrate mit diesen Kanonen erlegen will ;)

Ich benutze zur Zeit noch einen Videoneiger und da wird es trotz schnellem AF u. USM-Optik oft ein Glücksspiel, solche fliegenden Objekte zu verfolgen. Mit einem leichten 70-200er oder 100-400er aus der Hand wiederum kein Problem.
Die Falken-Flugbilder von Dackelfranz wären mit der 40D + 100-400er ebenfalls scharf geworden, mit dem 600er auf Wimberley montiert auch kein Problem.

Gruß
Peter
 
Wobei noch zusätzlich zum 500/600er ein Wimberley-Head oder Nill-Neiger für ca. 600-700 € + stabiles Stativ dazu kommt, wenn man fliegende Vögel mit nicht allzu hoher Ausschussrate mit diesen Kanonen erlegen will ;)

Ich benutze zur Zeit noch einen Videoneiger und da wird es trotz schnellem AF u. USM-Optik oft ein Glücksspiel, solche fliegenden Objekte zu verfolgen. Mit einem leichten 70-200er oder 100-400er aus der Hand wiederum kein Problem.
Die Falken-Flugbilder von Dackelfranz wären mit der 40D + 100-400er ebenfalls scharf geworden, mit dem 600er auf Wimberley montiert auch kein Problem.

Gruß
Peter

Mal die Preise außen vor gelassen, wenn es um lange Brennweiten geht liegt man mit Pentax einfach daneben, es gibt nicht mal Telekonverter für SDM/HSM. Und die SDM Antriebe lassen (bis auf das Sigma 70-200 HSM II) auch zu wünschen übrig, wenn man sich damit anfreunden kann ist Pentax gut. Das AF System der Nikon D300 ist eine ganz andere Hausnummer, wenn der SAFOX VIII(+) mal zu Grabe getragen wurde wird es sicher auch noch besser werden. Bei den kurzen Produktzyklen können sie nicht alle Fehler der letzten Jahre sofort eliminieren, aber sie sind ja mittlerweile auf einem guten Weg, nur sollte man ihnen im Moment noch nicht das Gefühl geben das sie ihr Ziel erreicht hätten.;)

Gruß
det
 
Das AF System der Nikon D300 ist eine ganz andere Hausnummer, wenn der SAFOX VIII(+) mal zu Grabe getragen wurde wird es sicher auch noch besser werden. Bei den kurzen Produktzyklen können sie nicht alle Fehler der letzten Jahre sofort eliminieren, aber sie sind ja mittlerweile auf einem guten Weg, nur sollte man ihnen im Moment noch nicht das Gefühl geben das sie ihr Ziel erreicht hätten.;)
.....:top: Volle Zustimmung!
 
mal wieder Bilder:
zugegebener Maßen hat das Tierchen (ca.1,5cm Rumpflänge) relativ ruhig gehalten und nur alle Paar Sekunden seine "Schwebeposition" geändert.
Aufgenommen mit dem Da300*
Fotos sind nur verkleinert nicht nachgeschärft.
 
Der Fisch ist im Flug :D

Und für die, die es interessiert:
Pentax K-7 mit DA* 300mm (1/800sec - Blende 5.0 - Iso 1600)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Treffer. Kannst du etwas zu den weiteren Einstellungen sagen (AF, RR, Schärfe, Profil usw.).

Ja, natürlich :)

AF -S , Schwerpunkt in Bildmitte / RR (Rauschreduzierung?? ) aus/ Schärfe, Kontrast, Farbsättiging normal (0) / Profil: leuchtend / Red balance -2
Belichtungskorrektur leider 0. Der Vogel kam plötzlich, und ich hatte nicht mehr die Zeit die Belichtung angemessen einzustellen. Aus diesem Grunde war das OriginalJpg unterbelichtet, und ich glaube, ich habe das RAW entwickelt.
Habe immer RAW+ für solche Notfälle eingestellt, da Speicherplatz ja heutzutage nichts mehr kostet.

grüße lucia
 
Mal wieder was von mir.
(K20D, AF-S, DA*50-135, f/4, 1/1600s, ISO250, crop)
Bei dieser serie, wo ich wusste daß der Steinadler in geringer Entfernung auf mich zu kommen würde, wollte ich AF-C nicht riskieren. Drum mit AF-S vorfokussiert, und halbwegs Glück gehabt.


Hier mal den Gegenschuß meiner Partnerin Petra. Da sieht man wie weit ich weg stand.
 
Noch ein Foto von Petra. Es ist keine Herausforderung für den AF, aber ich finde es ist vom Timing her gut gelungen.
Ein Steinadler im Anflug kurz vor der Landung:

(K10D mit DA 18-250)
 
darf ich auch mal... allerdings mit einem nicht gelungenen Bild. Aber besser vermag ich es nicht hinzubekommen. Vielleicht kann mir jemand Tipps geben, wie ich solche scharfen Bilder hinbekomme wie ihr.

Mir fliegen hier täglich die Mäusebussarde übers Haus, allerdings in etwas Entfernung.

GX-20 mit Tamron 70-300/4-5.6
AF-C, AF-Felder auf Auto, 300mm, Blende 7,1, ISO100, 1/500, Wackeldackel an
100% Ausschnitt

Bin für alle Tipps dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten