• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Tester

Ich hab schon soviel Geld bei Amazon gelassen, ich hätte überhaupt keine Schmerzen dabei, mir etwas zu bestellen, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob ich es behalten möchte. Ich würde tippen bei mind. 80% der Fälle hab ich die Sachen sowieso behalten, Amazon wird es vertragen mal eine Rücksendung zu bekommen.

Mal gucken, ob bei der Abholung der K-5 II jemand fachkundiges vor Ort ist, der mir etwas zu der Kamera sagen kann, das ich noch nicht weiß. Ansonsten hätte es außer den Nachteilen durch den Zeitaufwand für die Abholung und den Kosten für das Parkhaus tatsächlich keine Vorteile, die Kamera über ein Fachgeschäft zu testen.
 
Wenn es für den Verkäufer kostenneutral wäre/ ist, fände ich es in Ordnung.

Irgendwie kann ich dir gerade nicht folgen, wenn ich im Internet was bestelle, zahle ich als Käufer in der Regel die Versandkosten. Wenn der Verkäufer versandkostenfrei anbietet, dann ist das freiwillig.
Und wenn ich den Artikel dann zurücksende, zahle ich als Käufer auch dieses Porto, oder darf man da etwa unfrei zurückschicken?
Der Verkäufer hat einen gewissen Wertverlust an dem Artikel und ich laufe dann erstmal meiner (kompletten) Erstattung meines Kaufpreises hinterher.

Alles als Folge bzw Ausfluß des Fernabgabe-Gesetzes, wenn das Gesetz einem Verkäufer nicht passt, zwingt ihn dich niemand, im/über das Internet an privat etwas zu verkaufen.
 
Hallo,

Und wenn ich den Artikel dann zurücksende, zahle ich als Käufer auch dieses Porto, oder darf man da etwa unfrei zurückschicken?
Der Verkäufer hat einen gewissen Wertverlust an dem Artikel und ich laufe dann erstmal meiner (kompletten) Erstattung meines Kaufpreises hinterher.

nein, man kann den Artikel komplett kostenfei für einen selbst zurücksenden und
darum ging es dem Vorposter MaxL: (ZITAT:"Ich würde sie mir dann einfach bei Amazon bestellen, da kannst du sie wenigstens
länger als 2 Tage testen und der Hin- und Rückversand ist auch dabei....)
.

Ansonsten ist es okay. Dies ist ein anderes Thema, was hier wirklich schon oft durchdiskutiert ist.
So gesehen: sorry für´s Off Topic. :o

Viele Grüsse
 
Amazon übernimmt beide Portokosten? Wußte ich nicht, ich habe da noch nie bestellt. Aber jedenfalls machen sie das freiwillig.

Natürlich ist das dann fast das selbe als die Pentax-Testaktion.
Pentax mag Testgeräte rausgerückt haben, aber die wollen sie am Ende der Aktion auch wieder vom Händler zurück haben, und daher muß sich der lokale Händler absichern, wie sie die Test-Geräte immer wieder sicher zurückkommen Oder noch besser verkauft haben).

Mit der Hinterlegung des vollen Kaufpreises beweist der Tester schon mal vollkommen unbürokratisch, dass er finanziell überhaupt in der Lage wäre das Gerät bei Gefallen auch wirklich zu kaufen und nicht nur über den Testzeitraum zu bespielen.

Bei Amazon&Co nach dem Fernabgabegesetz, legst du ja auch erstmal echtes Geld in voller Höhe auf den Tisch, und nicht nur Monopoly-Scheine..
 
Aber jedenfalls machen sie das freiwillig.
Nein, sie machen das, weil es gesetzlich so vorgeschrieben ist.

Schau dir einfach die entsprechenden Vorschriften zum Fernabsatzrecht und Widerruf an (bevor es hier komplett OT wird).

Läuft bei anderen Händlern genauso. Ich zahle nie etwas für die Rücksendung und sende oft genug (allerdings wegen Mängel, meist bei Objektiven, nicht weil ich kostenlos testen will) was zurück.
 
Hätte ich mal besser bei Amazon bestellt... ;)
Foto Koch hat's vermasselt, die Kamera war mehrfach vergeben und ich war später da. Die Stunde Fahrt durch die Stadt und die Parkhausgebühren umsonst hätte ich mir gerne gespart. :rolleyes:
 
Foto Koch hat mich noch nichtmal angeschrieben das mittlerweile ein Testgerät vor Ort ist...obwohl ich der erste war der danach gefragt hat und Sie mich als erstes auf die Liste gesetzt hatten...soviel zu Foto Koch!

Habe mir jetzt einfach bei denen die K-5 II bestellt :D
 
Genauo so etwas ist der Grund warum ich viele Sachen nichtmehr beim "Fachhändler" kaufe, den mir ist sowas schon viel zu häufig passiert und wenn man vielleicht 1-2 mal 1,5h im Zug sitzt um bei einem Händler seines Vertrauens das ganze auszuprobieren und es dann spontan nichtmehr da ist (obwohl man vorher angerufen hat etc.) dann verliert man so schnell einen Kunden.

Ich finde ein vernünftiger Test ist bei solchen Käufen durchaus angebracht.
Sicherlich hat jackRabbit, aber ich muss eingestehen, das ich auch weniger als 10% der im Internet gekauften Sachen zurückschicke.

Aber wenn wir ehrlich sind, jemand der eine k5 mehr als zwei Tage zum probieren hat, der wird sie sicherlich auch behalten ;)
 
:O ... erster halb-Tag mit der K5II hinterlässt ein sehr ernüchterndes Bild.

1. Fokushunting ist allgegenwärtig
2. AF-C um keinen merkbaren Deut besser geworden
3. Bildanzeige bei Korrekturmaßnahmen (Lat.Chrom) erst nach einer gefühlten Ewigkeit
4. AF um nichts schneller als an der K-r (Vor allem im LV)

Positiv ist mir hingegen das Handling, die Verarbeitung, die Bildqualität (Rauschen nochmal etwas besser als die eh schon gute K-r) und das Gewicht aufgefallen.
Die K5II liegt mir sehr gut in der Hand :)
Ich häng gleich ein paar Bilder an um meine Kritik zu unterstreichen.

Edit: So hier sind die Bilderchen. Ohne Regler anzufassen mit CS6 "Entwickelt"
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, mit f/2 und der entsprechenden Schärfentiefe auf Flamingojagd zu gehen ist vielleicht nicht der beste AF-Test.

Ging mir nur darum zu zeigen, dass der überarbeitete AF noch immer offensichtliche Kontrastkanten (= Flamingo am mittleren AF-Punkt - die Bilder sind nicht beschnitten oder sonst irgendwie manipuliert) aus mir schleierhaften Gründen ignoriert und sich lieber auf irgendwas im Hintergrund hängt.
Auch beim AF-C war ständiges Pumpen bei stationären Motiven störend. Vor allem wenn in 1,5m Entfernung ein Maschendrahtzaun ist und sich die Kamera immer wieder auf den Zaun hängt, statt auf den 15m entfernten Wolf zu bleiben auf dem sie seit 10Sekunden hängt. Ich hatte mir da ehrlich gesagt mehr erwartet.
 
Ich wollte das eh schon länger fragen, weil der AF durch die Bank so gelobt worden ist, ob der unverändert große Fokuspunkt gar nicht so eine große Rolle gespielt hat?
Glaubst Du liegt es daran und er macht in manchen Situationen die sonst wirksamen Verbesserungen zu nichte ?
 
Hallo,

ähnlich war auch mein Eindruck. Bei ausreichend Tageslicht ist der AF der K5 II nicht merklich besser als der der kR. Aber der der Kr ist da auch nicht schlecht. Merklich besser wird es jedoch bei Kunstlicht und schlechten Lichtverhältnissen. Kein Frontfokus etc. mehr im Abhängigkeit von Lichtfarbe und sicheres Fokussieren bei deutlich weniger Licht.
Allerdings auch deutlich mehr "pumpen" als bei der Kr. Aber das ist allemal besser als schnell einen Fehlfokus zu produzieren.

Was mich am meisten überrascht hat ist das mein Tamron 17-50 das ich auf der Kr mit +8 Fokuskorrektur verwenden muss an der K5 II perfekt ohne jegliche Korrektur funktionierte. Mein DA* 50-135 funktioniert an beiden Kameras perfekt.

Mein Fazit: Zuverlässigkeit des AF ist deutlich besser als bei der Kr, Geschwindigkeit gleich.

Gruß

Peter




Ging mir nur darum zu zeigen, dass der überarbeitete AF noch immer offensichtliche Kontrastkanten (= Flamingo am mittleren AF-Punkt - die Bilder sind nicht beschnitten oder sonst irgendwie manipuliert) aus mir schleierhaften Gründen ignoriert und sich lieber auf irgendwas im Hintergrund hängt.
Auch beim AF-C war ständiges Pumpen bei stationären Motiven störend. Vor allem wenn in 1,5m Entfernung ein Maschendrahtzaun ist und sich die Kamera immer wieder auf den Zaun hängt, statt auf den 15m entfernten Wolf zu bleiben auf dem sie seit 10Sekunden hängt. Ich hatte mir da ehrlich gesagt mehr erwartet.
 
...Auch beim AF-C war ständiges Pumpen bei stationären Motiven störend. Vor allem wenn in 1,5m Entfernung ein Maschendrahtzaun ist und sich die Kamera immer wieder auf den Zaun hängt, statt auf den 15m entfernten Wolf zu bleiben auf dem sie seit 10Sekunden hängt. Ich hatte mir da ehrlich gesagt mehr erwartet.
Wie soll denn ehrlich gesagt die Kamera entscheiden, Kontrastkante auf Vordergrund (Maschendrahtzaun) oder Kontrastkante im Hintergrund (Wolf)? Das musst Du der Kamera schon mitteilen und dazu gehört ganz einfach den Fokuspunkt eindeutig richtig zu setzen. Mit AF-C hat das eigentlich nichts zu tun. Zumindest durch eine Masche größer als AF-Kreuz muss das funktionieren.
 
Die Masche hat ca. die Größe eines Fingernagels an den Kontaktstellen.
Wenn du mir jetzt noch sagst wie ich einen sich hinter dem Netz bewegenden Wolf über AF-C so verfolgen soll, dass ich nie über eine Masche komme, die ich nichtmal sehe, (mit Blende 1:2.8 ist da nix zu sehen - siehe meine Wolfsbilder @ Deviantart) sehe ich meine Unfähigkeit ein. Die Löcher im Zaun sind ca. Handtellergroß, evtl etwas Größer. Ich hab mal ein (älteres) Bild aus dem Nahbereich (~4m) mit ner kleiner Blende angehängt, damit die Größe der Maschen ungefähr anschätzbar ist.
"Müsste" ist nicht "tut".

So kritisch wie ich über den AF-C rede, so erfreut bin ich aber trotzdem über den AF-S. Und damit ich nicht zu sehr geschimpft werde für meine bösen Worte hab ich auch ein Positivbeispiel angehängt :) (Iso 6400, Blende 1:1.6, 1/60 und der AF sitzt.)
Ach ja.. Die K5II zeigte mit meinem Tamron erstaunlicherweise genau das selbe Fehlverhalten wie meine K-r = im LV bei komplett unscharf "scharf" melden. Immer. Die K-30 von meinem Schwager tut das nicht. Ich werd versuchen auch eine K-30 noch zum Testen zu ergattern, dann berichte ich natürlich auch wie sich die geschlagen hat. (Ich werd das sicher noch machen, da ich die K-30 ja eigentlich kaufen will ;))
 
Die Masche hat ca. die Größe eines Fingernagels an den Kontaktstellen.
Wenn du mir jetzt noch sagst wie ich einen sich hinter dem Netz bewegenden Wolf über AF-C so verfolgen soll, dass ich nie über eine Masche komme, die ich nichtmal sehe, (mit Blende 1:2.8 ist da nix zu sehen - siehe meine Wolfsbilder @ Deviantart) sehe ich meine Unfähigkeit ein.
Na, das geht natürlich nicht. Das würde ich auch nie schaffen. Der AF würde hin und her springen. Hier hilft u. a. vorfokussieren, kleinere Blende und ggf. Quickshift. Der AF sollte dann deaktiviert werden können (AF/AE-L Tastenbelegung).

...Ach ja.. Die K5II zeigte mit meinem Tamron erstaunlicherweise genau das selbe Fehlverhalten wie meine K-r = im LV bei komplett unscharf "scharf" melden. Immer. Die K-30 von meinem Schwager tut das nicht. Ich werd versuchen auch eine K-30 noch zum Testen zu ergattern, dann berichte ich natürlich auch wie sich die geschlagen hat. (Ich werd das sicher noch machen, da ich die K-30 ja eigentlich kaufen will ;))
Das wäre wirklich interessant. Im DFN gibt es eine Negativliste bezüglich LV und Linsenverträglichkeit. Die K-30 hat ein anderes, verbessertes AF-System als die K-5 II (dessen AF wurde ja verbessert und mit F2.8-AF-Sensoren ergänzt). Ich finde das der K-30 recht zuverlässig. Selbst das FA 28-105 F3.2-4.5 zwingt es in die Knie :top:.
 
Und damit ich nicht zu sehr geschimpft werde für meine bösen Worte hab ich auch ein Positivbeispiel angehängt :) (Iso 6400, Blende 1:1.6, 1/60 und der AF sitzt.)
Das ist unbearbeitet, nicht entrauscht, nachgeschärft etc.?

Das "Schimpfen" bitte nicht zu persönlich nehmen. Ich denke nur, dass die dünnen Flamingohälse in der Vielzahl nicht gerade geeignet sind, um mit einer lichtstarken Festbrennweite AF-Tests durchzuführen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten