• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax smc DA 55mm oder DA 70mm ltd.

speedy3

Themenersteller
Hallo zusammen,

unabhängig vom Preis...kann mir jemand eine Empfehlung aussprechen, der beide Objektive (DA 55mm und DA 70mm ltd.) schon besessen hat bzw. noch besitzt.
Es geht mir lediglich um Portaitaufnahmen.

Wichtig ist mir die Größe. Zwar wird das DA 70mm mit einer Länge von 26mm angepriesen, aber wie schaut es denn mit der tatsächlichen Länge aus, wenn man die Geli etc. anschraubt, sprich wenn man es verstauen möchte? Ist es dann dennoch viel kleiner als das DA 55mm?

Vielen Dank im Voraus für Eure Empfehlungen!
 
Wenn es um Größe und Gewicht geht, ist das DA 70 im Vorteil. Es ist m. E. auch das gutmütigere Objektiv. Mit dem 55er hatte zumindest ich immer große Schwierigkeiten, die großen Blenden in gute Ergebnisse umzusetzen.
 
Beides Tolle Linsen!
Ich habe und nutze sie beide sehr häufig.

Das 55er ist natürlich Lichtstärker aber auch mit der endsprechend kleineren Tiefenschärfe schwieriger zu händeln.
Mit der Abdichtung und dem leisen AF-Antrieb, hat es weitere "Vorteile".
Es ist allerdings VIEL Größer als das 70er.

Für mich ist das 70er eindeutig die Portraitlinse. Bis hoffendlich bald mal ein 85 1.4 von Pentax kommt oder ich mir wenns dann Lieferbar das 85 Sigma zulegen werde. Die sind aber wieder alles andere als Kompakt.

Was für Linsen nutzt du denn bisher? In welchem Brennweitenbereich machst du mehr Fotos?
Ist ja auch Geschmacksache, die Bildwirkung auf Grund der unterschiedlichen Brennweite ist meiner Meinung schon sehr unterschiedlich.

Ich habe dir mal gerade zwei Fotos gemacht ;)
 
Wenn die Brennweite noch einwenig kürzer sein Dürfte kann ich dir das Da 40mm ltd. wärmstens empfehlen. Das wäre dann SEHR kompakt.
 
Hallo magat82,

vielen Dank für die Beschreibung und vor allem für die Fotos zur Verdeutlichung des Größenunterschieds.

Ich bin gerade von Canon (zu groß, zu schwer etc.) zu Pentax gewechselt. Zuvor war ich schon bei Pentax (K100D).

Nach vielen Jahren des fotografierens, möchte ich nicht mehr soviel Linsen rumschleppen.
Daher habe ich mich für die K5 mit dem neuen 18-135mm als "Immerdrauf" entschieden. Das deckt meinen benötigten Brennweitenbereich sehr gut ab.

Aber nachdem ich sehr gerne Protraits schieße, möchte ich noch eine kompakte, lichtstarke Portraitlinse dazu. Und bei 70mm reicht mir auch Blende 2.8...bzw. 2.4 des ltd.
Dieses wird es wohl aufgrund der geringen Baugröße werden, zumal ich bislang nichts negatives darüber gehört habe.

Vielen Dank nochmal!
 
Hallo magat82,

hättest Du denn zur Verdeutlichung auch noch ein Foto vom 40mm inkl. Geli etc., eben im "Verstauzustand".
In den Fotogeschäften bei mir, werden diese Linsen leider nicht angebot, deshalb muss ich um Hilfe im Forum bitten...

Obwohl 40mm schon sehr kurz sind...

Vielen Dank und beste Grüße
 
Hi,

ich hatte das 55er einmal relativ kurz an der K20D. Ich war ehrlich gesagt nicht begeistert davon, mir war das FA 501/1.4 lieber, weil es schneller fokussiert. Vielleicht hat sich das jetzt aber an der K-5 geändert. Nur habe ich auch eine 16-50 bedingte SDM-Phobie...

Ich habe nun an der K-5 das DA 70/2.4 Limited als kleines "Immerdabei-Portrait- und Landschaftstele" im Einsatz. Störend ist beim 70er ggfs. die relativ große Nahdistanz und der schon relativ enge Bildwinkel - micht persönlich stört das nicht.

Das DA 40/2.8 hatte ich auch einmal, es war mir zu lichtschwach, um etwas akzentuierter mit der Schärfentiefe spielen zu können. Wir hatten es vor allem für die k-m, da war es auch für "Lowlight" Fotografie noch zu lichtschwach. Mit den gesteigerten ISO-Fähigkeiten der neuen DSLRs schaut die Sache aber vermutlich ganz anders aus.

Meine Strategie bei der K-5 schaut derzeit so aus, dass ich rund um das 18-55 WR und 50-200 WR ein paar schöne AF-Festbrennweiten dazunehme, vornehmlich die DA Limiteds.

Nur habe ich daneben auch noch die Leica M8 als "Träger", wo mir nun im Endeffekt trotz aller High-ISO Künste der K-5 z. B. das Voigtländer 35/1.2 Nokton wesentlich besser gefällt als das FA 31 Limited, oder wo ich mit dem relativ günstigen Voigtländer 28/2 Ultron ein recht brauchbares Reportageobjektiv gefunden habe, dass es für sonstige APS-C Systeme eben nicht für den Preis bzw. zumindest nicht in dem Größenfaktor gibt (und ich mag an DSLRs nicht manuell fokussieren - das macht mir nur mit der M8 wirklich Spaß).

ciao
Joachim
 
Hallo magat82,

vielen Dank!
Welches verwendest Du öfters?
Und mit welchem erreichst Du bessere Portraits?

Wie sind die Objektive in der Praxis, z.B. den Objektivdeckel abnehmen.

Irgendwo habe ich gelesen, dass dieser beim 40mm geschraubt ist, und immer eine rechte "Fummelei" sei.
Ist der Objektivdeckel beim 70mm leicht abzunehmen und auch wieder draufzusetzen?
 
Also ich habe ja das DA40, DA15 und DA70. Sie sind alle klasse und einer der Gründe warum ich Pentax so toll finde :top: Der Schraubdeckel des DA40 lässt sich super durch einen FUJI Filmdosendeckel ersetzen :cool:

Das DA70 ist gerade neu und wird daher im Moment vornehmlich genutzt. In Räumen liegt mir aber das DA40 besser. Wenn ich unterwegs bin, ist es auch grundsätzlich drauf aufgrund der Größe... Bei weiteren Fragen nur zu! Das DA21 folgt bei mir noch, dann das DFA100WR :D Klassicher Fall von LBA. Und dann, zum schluss, könnte vllt noch das 55er folgen, aber erstmal abwarten...
 
Hallo Sinister,

danke für die Antwort. Wie schaut es mit dem Objektivdeckel am 70mm aus? Lässt sich dieser praxistauglich, d.h. leicht und schnell abnehmen und auch wieder ohne Fummelei draufsetzen?
 
Wenn ich in Innenräumen Fotografiere nehme ich meistens daas 40er, ist ja meistens nicht soviel Platz ;)
Es ist eben in gewisser weise universeller.
Wenn ich weis das ich Platz habe und ich Portraits machen werde, nehme ich das 70er. Meistens habe ich das 40er aber in der Jackentasche :ugly:
Das 40er noch mehr als das 70er sind toll, weil man oft nicht wirklich als Fotograf wargenommen wird. Sieht ja eher aus wie ein Spielzeug.

:EDIT: Statt des Schraubdeckels des 40ers nutze ich eine Kappe von einem Filmdöschen, passt gut und ist nicht so schlimm wenns mal verloren geht.

Lies dir mal den allerersten Post in den beispielbildern durch, der trifft es ganz vorzüglich.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=347838

Schöne Grüße
Felix
 
Hab mir vor 3 Wochen das 70er geholt. Stand vor der selben Frage.
Ein Grund nicht das 55er zu nehmen war die Größe. Auch fand ichs offen nicht so scharf. Das 70er dagegen schon. Beim Bokeh sind beide klasse. Vom Anfassgefühl her würd ich immer zum 70er greifen. Ist halt kein Kunststoff dran. Die ausziehbare Geli find ich schmälert das ,,Gesamtkunstwerk´´ etwas. Wirkt ein bisserl poplig, aber funktioniert. Auch ist es günstiger als das 55er Sternchen. Fokusieren ist natürlich lauter, als der SDM vom 55er, aber dafür auch nicht so anfällig. Da gibts ja auch gelegentlich Probleme. Hab den Kauf keine Minute bereut, das Limited ist seinen Preis wert.
Besitze auch schon das 15er, 21er, und 35er, daher bin ich allerdings auch schon etwas Limited vorbelastet.
Vielleicht hilfts trotzdem.

Grüße Axel
 
Hallo!

Vielen Dank für all eure Antworten!
Ich habe mich eindeutig für das Da 70mm ltd. entschieden. Das 55mm Sternchen DA ist mir dann doch zu globig.

Das 40mm ist nicht unbedingt ein reines Portrait-Objektiv, aber aufgrund der Baugrößes natürlich trotzdem sehr interessant! Das werde ich mir noch überlegen, aber zunächst genügt mir das 18-135mm in Verbindung mit dem DA 70mm ltd.

Gute Nacht!
 
Dass das 55er nicht scharf wäre, halte ich nach dem, was ich bis jetzt gesehen habe, für ein Gerücht. Aber es ist eben verdammt schwer, bei Blende 1.4 die Schärfe dorthin zu legen, wo man sie haben will.

Auch das FA 50 F 1.4 bestraft Fehlfokus sofort mit weichen Bildern ... das eignet sich halt nicht für jedes Motiv. Das FA 50 spielt auf Blende 2.4 abgeblendet ganz vorne mit. Ein Preis-Leistungs-Tipp sozusagen, wenn man Offenblende als "Gratis-Draufgabe" versteht.

Unter anderem von tzcobretti gibt es einen schönen Test des DA* 55 und Arnold Stark hat auf seiner Homepage in der Rubrik "Pentax" einen wunderbaren Vergleich verschiedener 50er-Brennweiten, wo man sich gut vom Gebotenen ein Bild machen kann. Fazit: Das FA* 55 ist klar das Beste bei Offenblende, ab Blende 2.8 ist praktisch kein Unterschied zu anderen Objektiven. Bokeh ist bei beiden schön.

Ich persönlich habe auch das FA 77 und mag seine Art der Abbildung sehr, auch wenn ich die Brennweite nicht allzuoft nutze. Dieses Objektiv ist eine sehr gute Porträtlinse, die nicht zu "nüchternen" Bildern neigt. Aber es ist auch launisch, hartes Gegenlicht und Randschärfe (ganz offen) sind nicht seine Stärken. Dafür gibt es perfektes Bokeh und Charakter!

Das DA 70 soll ausgeglichenere Ergebnisse liefern, aber eben auch ohne den besonderen Charme des 77ers. Dafür günstiger und deutlich kompakter.
 
Ich kann das 70er wärmstens empfehlen. Ich hatte es - aufgrund meines Wechsels zu Canon habe ich es verkauft - und war von den Ergebnissen begeistert. Knackscharf und ein schönes, weiches Bokeh. Als Sahnehäubchen auch noch die tolle Verarbeitung und kompakte Größe.
Wenn ich nicht das Canon 135 2,0 hätte, würde ich den "Verlust" dieser Linse schwer ertragen können ;-)...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten