• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax smc DA* 16-50 mm / 2,8 ED AL [IF] SDM - Erfahrungen

Hallo,

naja, ich werde sehen, was da am besten geht. Mir hatte eben ein Kollege der den letzten Winter hier war gesagt man braucht was Lichtstarkes.
Auch wenn ich jetzt das nicht fuer die Auroras brauche, ich wollte eigentlich schon immer eine lichstarke Alternative zum Kitobjektiv haben:)

Gruesse

Hunnenhorst
 
Warum nicht?
Wäre es der einzig kaputte SDM weit und breit, wäre die Kausalkette relativ klar.

Und wenn Pentax schlau ist, regen sie sich nicht auf, weil ein Pentax-User sich seinen SDM eventuell am Südpol selbstverschuldet kaputt gemacht hat, sondern sichern sich ein paar der Bilder und eine Beschreibung, was eine Pentax so alles aushält.
 
Mal ehrlich, der User Bastian Lende sollte m.E. dem guten Hunnenhorst eine großzügige Spende an Equipment vermachen.
Wenn es keine gute Werbung für die wetterfestheit einer Kamera ist, dass sie authentisch am Südpol betrieben wird und grundsätzlich funktioniert, dann weiss ich es nicht.
Laut Handbuch kann die Kamera bis -10 Grad Celsius betrieben werden...
Es gibt Firmen, die würden dem Hunnenhorst für einen Bericht und die Freigabe für's Marketing 'ne Menge Geld zahlen.
Südpol fällt ja nun unter die wenigen Orte, die auch heute noch nicht zum Massentourismus zählen.
:)
 
Wenn es keine gute Werbung für die wetterfestheit einer Kamera ist, dass sie authentisch am Südpol betrieben wird und grundsätzlich funktioniert, dann weiss ich es nicht.
Laut Handbuch kann die Kamera bis -10 Grad Celsius betrieben werden...
Es gibt Firmen, die würden dem Hunnenhorst für einen Bericht und die Freigabe für's Marketing 'ne Menge Geld zahlen.
Südpol fällt ja nun unter die wenigen Orte, die auch heute noch nicht zum Massentourismus zählen.
:)

Ansich ja interessante Sache, nur hat das immer noch den Beigeschmack, dass das 16-50 ja ausgefallen ist!

Ich finde wenn Pentax dem Ruf unverwüstliche Kameras zu bauen gerecht werden will, sollten die Objektive da nicht nachstehen.

Ich trau mich fast nicht mir ein 16-50 zu kaufen. Ein Exemplar vom DA*300/4 hat schon bei Anlieferung abartig quälende Geräusche gemacht, was ja laut diversen Beschreibungen ein Indiz für einen Ausfall in näherer Zukunft sein soll. Hoffe mein aktuelles hält ewig!

Ist bei solchen Temperaturen jetzt der Stangenantrieb oder ein SDM besser? Oder sollte man lieber manuell fokussieren?

Beim Stangenantrieb könnte ja theoretisch der Motor in der Kamera Schaden nehmen? Beim SDM geht "nur" das Objektiv kaputt...

ABER WARUM KANN MAN NICHT AN DER KAMERA AUSWÄHLEN WELCHEN ANTRIEB ICH NUTZEN MÖCHTE ??? Liebe Injenörkollegen bei Pentax, das kann doch nicht so schwer sein!!! Muss ich wohl meine K100d als Reserve-Body behalten um den Stangen-AF der DA* mit Doppelantrieb im Notfall nutzen zu können!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nicht dass das hier falsch verstanden wird. Ich benutze nicht eine Kamera mit Objektiv bei -65C und schimpfe dann auf Pentax wenn was kaputtgeht.
Ehrlichgesagt bin ich ueberrascht, dass die Kamera das ueberlebt hat.

Das mit dem Anprangern war auch eher scherzhaft gemeint und auch eher als Anprangern des Schicksals als ein Anprangern von Pentax.

Allerdings denke ich, dass der SDM hoechstwarscheinlich auch in einer normalen Umgebung den Geist aufgegeben haette. Ich habe die Linse in den letzten 3 Wochen ja nur drinnen benutzt.

Ich werde mal sehen, was Pentax sagt. entweder es gibt was an Kulanz oder nicht, einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert.

Bei den tiefen Temperaturen war der SDM besser, der Stangen AF friert schnell fest. Der hoert sich dann so gequaelt an, den traute ich mich dann nicht mehr zu benutzen. Der SDM wurde nie langsamer. Meisst habe ich aber aus Mangel an Licht manuell fokussiert. Aber selbst das geht irgendwann nicht mehr, dann friert der Fokusring fest.

Generell laesst sich sagen, dass die Kamara draussen laenger mitgemacht hat als ich :)

Gruesse

Hunnenhorst
 
Generell laesst sich sagen, dass die Kamara draussen laenger mitgemacht hat als ich :)

Gruesse

Hunnenhorst

Hallo.

Das ist doch mal eine positive Meldung.
Jetzt muss du nur noch Bilder von dir mit der Pentax machen lassen und mit zum Service senden, man sollte aber schon den Schriftzug Pentax und das Umfeld erkennen. Dazu den Spruch:
Generell laesst sich sagen, dass die Kamara draussen laenger mitgemacht hat als ich.
Eine bessere Werbung kann Pentax nicht bekommen.:top::top::top:

Gruß
det
 
Mal sehen was sich machen laesst :) Ich glaube bislang habe ich noch kein Bild mit mir und der Kamera draussen.

Inzwischen schaffe ich es auch das 16-50 manuell zu fokissieren, geht dank des breiten Fokusringes ganz gut.
 
Inzwischen schaffe ich es auch das 16-50 manuell zu fokissieren, geht dank des breiten Fokusringes ganz gut.
Sag' jetzt nicht, dass Du Warmduscher mit Handschuhen arbeitest. ;)

Zum ernsten Teil zurück:
Mich wundert's auch, dass das Equipment damit zurechtkommt. Wegen der Dichtigkeit sind ja nun zwingend kleine Spaltmasse zwischen den Bauteilen und Dichtungsringe. Wenn in den Stationen mind. +15 Grad herrschen, müssen die Gerätschaften ja 80 Grad Temperaturunterschiede mitmachen und bei Metallteilen würde ich da schon gewisse Dehnung/Schrumpfungseffekte erwarten (bei 6cm Stahl z.B. könnten das schon 1/10mm werden). Keine Ahnung, wie Material und Spalt-Maße wirklich sind, aber ausgelegt ist es dafür bestimmt nicht.
 
@Beholder3:

Drinnen arbeite ich natuerlich nicht mit Handschuhen :D
Draussen geht es ohne nicht, zumindest im Winter. Fuer Bilder von Auroras foussiere ich drinnen auf unendlch und tape dann den Fokusring fest. Deswegen habe ich den AF draussen so gut wie nie benutzt.

Mich beeindruckt es auch, dass die Kamera das mitmacht, in der Station sind 21 Grad. Draussen waren es im Extrem -65. Interessant ist aber, in der Kamera laut EXIF war es nicht kaelter als -14, dann hat die Cam bzw die Batterien den Geist aufgegeben.

@andipov:

Auch wenn ich die Penatxgemeinde enttaeuschen muss, meine K200D war nicht die einzige Cam die hier geht. Eigentlich gab es bei den DSLR hier unten keine Ausfaelle, wohl aber bei Kompakten.

Insgesamt ist die Kombination K200D und DA*16-50 eine super Kombination. Ich mag das 16-50 gerne, mein 18-55 habe ich seit dem ich es habe nicht mehr benutzt. Auch jetzt als manuelle Linse macht es noch Spass.


Gruesse

Hunnenhorst
 
Für die Kamera schätze ich das Wieder-Reinkommen schlimmer ein als das Rausgehen, wegen der Kondensfeuchtigkeit am kalten Body und dem Objektiv.

Gibst du die Kamera in einen Beutel oder lässt du sie einfach ungeschützt "auftauen"?
 
Hallo Austro-Diesel,


Wenn man rein ging, war die Cam in kuerzester Zeit mit Reif bedeckt. Um das Auftauen brauchte ich mir ja keine Gedanken zu machen, da Cam und Objektiv ja abgedichtet sind. Nur Fotografieren drinnen war dann eben mit dem Objektiv eine Weile nicht moeglich.


Gruesse

Hunnenhorst
 
Aber Kondensiert das Wasser nicht trotzdem in der Kamera? Schließlich gelangt ja warme feuchte Luft auch in die Kamera, ist ja schließlich nicht Luftdicht, sondern nur Spritzwassergeschützt. Und wenn da dann auf den kalten Platinen das Wasser kondensiert stell ich mir das nicht so pralle vor oder hab ich da einen Denkfehler?
 
Wenn er nicht nach dem Eintreten zoomt kommt keine feucht-warme Luft nach, in der Kamera sollte noch die kalt-trockene Luft von draußen sein. Auch ein Beutel um die Kamera würde daran nichts ändern.

Aber der Reif an Frontlinse und den Abdichtungen wäre geringer, auch würde das Auftauen langsamer von statten gehen, was möglicherweise etwas schonender wäre, wegen geringerer Wärmespannungen.

Überhaupt ist Kunststoff (und auch Stahl!) bei diesen Temperaturen je nach Sorte schon recht spröde, runterfallen sollte die Kamera besser auf nichts Hartes ... :ugly:
 
Jup stimmt. Das ergibt Sinn. Trotzdem beeindruckend, wie bei solchen Extrembedingungen trotzdem überhaupt noch was funktioniert.

By the way: Unser allseits geschätzter Pomito hat sich vom Forum abgemeldet... Hat wohl genug. :lol:
 
Hallo,

hm, ueber Feuchtigkeit in der Kamera habe ich mir nie Gedanken gemacht. Es ist aber auch so, dass ich die Kamera meisst so 2 Stunden nicht benutzt habe nachdem ich draussen war. Und da es hier so trocken ist, trocknet alles auch schnell.
Mir ist auf jeden Fall nie etwas draussen aufgefallen was auf Kondensation hindeutet, nur der Sucher ist sofort dicht, wenn man nicht die Luft anhaelt.

Wenn die Cam kalt war habe ich es vermieden Knoepfe zu bedienen oder Klappen zu oeffnen. Abgebrochen ist daher nichts. Nur das Kabel von der Fernbedienung ist mal gebrochen, das wird sproede wie Glas.

Das Pomito weg ist, ist mir auch aufgefallen, ich frage mich warum.

Gruesse

Hunnenhorst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten