• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax RAW und Linux

Minderheiten seid gegrüßt

heute werde ich mal den Rechner "umswitchen" bin auf meinen Frustrationsgrad gespannt.

Aber das stimmt schon, Pentaxuser schwimmen nicht mit dem Strom:D
 
Hi,

wenn es um Performance und eine schlanke Distro geht: nimmt Sidux; das benutze ich schon seit einigen Jahren, ist schnell, durchdacht, pures Debian; ich benutze Gimp mit UFRAW, Bibble, digikam, showfoto, rawstudio, NeatImage & NoiseNinja sowie PTLens (mit WINE) unter KDE, bisher keine Probleme, Windows vermisse ich nicht. Für HDRs kann man qtpfsgui nehmen.

Gruß,

Ric3200
 
Das hätte ich beinahe vergessen, stimmt: nachdem ich Xubuntu kennenlernte, schmiss ich Xfce von meinem alten Dell Latitude, Xubuntu war eben doch ne Ecke besser.
1.) Xubuntu ist xfce
2.) Hat die Distribution eigentlich keinen großen Einfluss auf Raw. Daher sollten wir schauen, dass wir nicht vom Thema abkommen.
3.) Nutze ich seit 2001 xfce, vorher fvwm.
4.) xfce ist nicht nur wegen Performance vorzuziehen, sondern vor allem wegen Stabilität.
 
Minderheiten seid gegrüßt

heute werde ich mal den Rechner "umswitchen" bin auf meinen Frustrationsgrad gespannt.

Aber das stimmt schon, Pentaxuser schwimmen nicht mit dem Strom:D

berichte doch mal, was Du genommen hast und wie es so läuft.
Was genau hast Du denn für einen Rechner?

Ich nutze jetzt seit einiger Zeit debian mit gnome - hatte aber auch schon mal ubuntu und xfce, fvwm, fluxbox ....
... war mir dann aber doch ein wenig unbequem, vor allem auch weil nicht nur ich vor dem Ding sitze ;-)

Was die .raws anbelangt:
- unter wine läuft mit Frickelei auch lightroom (dürfte aber performancemäßig nix gutes werden)
- der olle rawshooter läuft ebenfalls unter wine, muss aber mit einem hex-editor so verändert werden, dass die die .raws der aktuellen Cams eingelesen werden (das wäre definitiv ein Tip zum testen)
- ufraw/ dcraw habe ich eine Zeit lang genutzt, bis ich mal adobes Konverter getestet habe - danach nie wieder ...

VG,
torsten
 
- ufraw/ dcraw habe ich eine Zeit lang genutzt, bis ich mal adobes Konverter getestet habe - danach nie wieder ...
RawTherapee (ich nutze es unter Win, gibts aber auch für Linux) ist inzwischen sehr erwachsen geworden, ist auch Freeware und nutzt die aktuelle dcraw-Version. Sollte also kein Problem mehr darstellen, ich erziele hervorragende Ergebnisse und knipse auch nur im RAW-Format. Mit der UFRaw-Implementierung des dcraw im Gimp bzw. standalone bin ich auch nie warm geworden, konnte ich nie so intuitiv nutzen wie RawTherapee.

Gruß
Rookie
 
also ich kann dir auch raw-studio empfehlen.
ich hab zwar kein vergleich zu lightroom, aber du hast dort eine "bilderleiste" zum schnelle wechseln oder suchen. und die wichtigsten werkzeuge, zum schärfen, farbtone und histogramm alles gleich auf einem haufen.
lightzone finde ich da z.b. ein wenig weniger übersichtlich.
und für die jenigen die es mit dem englischen nicht so haben, gibts das prog selbst in linux auf deutsch:)

ich nutz seid neuestem übrigens linux mint, was auf ubuntu basiert..
 
ich verwend die von Pentax mitgelieferte Software mit Wine ;-)
Ich habe leider unter Ubuntu 8.04 mit wine-1.1.14 das Problem, dass das Vorschaufenster des PPL unbrauchbar ist. Ich habe in Erinnerung, dass das Bild verzerrt und mit grünen Streifen durchzogen ist.
Welches Linux und welche Wine-Version benutzt Du?

Edit:
Das Problem mit dem Vorschaufenster des PPL ist gelöst. Es war wohl die Einstellung bzgl. des Farbraumes, welche den Fehler produziert hat. Zumindest ist jetzt sowohl unter 8.04 als auch 8.10 alles ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts neue Erkenntnisse welches Programm ich am besten zum Entwickeln nutzen könnte? :)

System ist ziemlich schnell, daher darf das Teil schon Ressourcen schlucken.

Ansonsten hab ich zwar eine kleine VM (windows) drauf, nutze dieser aber sehr sehr ungern.

Was nutzt ihr zur Zeit zum PEF entwickeln?

Danke und Grüße

Johannes
 
Bibble läuft unter Linux recht performant.

Ich habe es mal testweise auf Debian, Opensuse und Fedora (jeweils x64) laufen gehabt. Das wäre meine Wahl, wenn ich Linux einsetzen würde.

Ich nutze Pentax und Samsung, aber kein Linux. Werde ich jetzt von der Gemeinde der Minderheiten ausgegrenzt? :D
 
Na da sind ja doch einige mit Linux unterwegs.
Habe ein uralt ThinkPad (so ein richtiges Schlepptop).

Da ist Gimp mit ufraw kombiniert. Und als sehr brauchbaren Bildbetrachter und Verwalter nutze ich Picasa. Da gehen selbst auf der lahmen Kiste die Raw's in Vorschau flott auf.
Nur die Bearbeitung lässt pro Bild ne Tasse Kaffee zu. :lol:

Aber das ist der Kiste und nicht Kubuntu geschuldet. Fand die KDE Version ganz nett als umstieg von Windows damals.

Aber stabil laufen tut es. Und das ist mir wichtig!

Grüße Géza
 
Gimp mit dem RAW-Plugin ist auch unter Windows keine Rakete. Jede kleine Änderung verursacht eine Neuberechnung und man muss warten. Zwar nur wenige Sekunden, aber es kann auf Dauer nervig sein.

Ich bin davon mittlerweile wieder weg.
 
Testversion: Für windows -_-
Falsch. Gibt es auch als Testversion für Linux. Habe ich drauf (zum Vergleichen).
http://www.application-systems.de/bibble/downloads.html

Ich werfe hier mal Darktable in der Version 0.8 in den Raum. Da Programm befindet sich im Monent auf der Überholspur und ist in der jetzigen Version schnell und sicher.
http://darktable.sourceforge.net/index.shtml
Die Ergebnisse können sich mit Bibble messen, wobei letzteres immer noch einen Tick schneller ist (und wohl auch übersichtlicher, aber dass ist in Darktable eine Sache der Einstellung, weil ich alles Ausblenden kann, was ich momentan nicht brauche).

lg
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Auch ich gehöre dazu.

Damals vor zwanzig Jahren hatte ich einen Mac (bis vor zwei Jahren) - dienstlich aber häufig DOS und WIN und seit zwei Jahren Linux.
Deshalb habe ich auf meinem Schreibtisch auch zwei Rechner, einen Tower mit WIN für Verwaltungssoftware, die nur unter WIN läuft und ein Notebook mit Linux für die richtige Arbeit. Und zu Hause haben wir in der Familie noch einmal zwei Notebooks mit Linux (und sind glücklich).

Damals war man eine Minderheit, etwas anderes, wenn man einen Mac hatte, doch heute ist Apple nicht mehr das was es mal war. Zu sehr Masse, zu sehr vereinfacht, bunt, reglementiert und teuer, aber hübsch!

Außerdem fahre ich noch immer Saab und habe eine Pentax. Gehöre ich dazu?

Mein Saab fährt sich immer noch klasse, mit Linux kann ich gut arbeiten und mit Pentax gut fotografieren. Warum muss ich das haben, was alle haben. Ich habe das, was mir gut gefällt, was sich gut anfühlt.

Nun zurück zum Thema, es gibt unter Linux derartig viele RAW-Konverter, dass man schon von eine großen Auswahl reden kann.

Aber es gibt nur eine gute Bildbearbeitung oder habe ich da irgend etwas verpasst?

Bei Bibble bekomme ich nicht so schön leuchtende Farben hin wie mit RAW Therapee. Nachdem ich die gute deutsche Anleitung für RAW Therapee gelesen habe, habe ich das Programm auch verstanden und weiß, was ich mit den verschiedenen Reglern alles machen kann. Die Ergebnisse gefallen mir sehr.
Ich hätte nur gerne gewusst, welcher Entrasterungsalgorithmus bei Pentax die besten Ergebnisse liefert.
Und wo finde ich Presets für RAW Therapee, nur gelegentlich habe ich im Web mal das eine oder andere Preset gefunden, aber gibt es irgendwo eine Sammlung davon?

Vg Max
 
SO!
Ich habe mir jetzt mal (weil ich es noch nicht kannte) Darktable angsesehen, und ich muss sagen dass ich es als echte Perle unter Linux empfinde!
Wie der Name erahnen lässt ist es von der UI her Lightroom nachempfunden und das macht es mir schon mal sehr sympatisch - Performant genug ist es hier auf einem Core2Duo 2,6Ghz auch ... das hat wirklich Potential, ich werde meine nächste Raw Photosession mal mit Darktable bearbeiten!

Überhaupt finde ich immer mehr gefallen an meiner Ubuntu Installation... Win7 läuft zwar parallel (und Windows ist ja inzwischen auch chic und stabil geworden), aber Linux ist halt eine echte Alternative geworden.
Gerade gestern habe ich mal meinen neuen Samsung Farblaser Kombidrucker unter Linux installiert (Samsung liefert einen Treiber) und was soll ich sagen ... Grafische Benutzerführung, ein "Smartpanel" mit dem man alle Einstellungen machen kann - auch der Scanner funktioniert!
Demnächst wird mein Core2Duo Tower durch ein I7 Notebook (mit Nvidia Optimus und SSD) abgelöst - dann wird's mal wieder spannend ob ich meine parallelinstallation Retten kann ;)

Sorry für OT & Beste Grüße,
Gilbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten