• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax RAW und Linux

fooooooobar

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir eine Pentax K5 zulegen und frage mich, ob deren RAW-Format (es scheint mehrere zu geben?) unkompliziert unter Linux entwickelt werden kann. Ich möchte gerne Photivo, RawTherapee oder Darktable verwenden, gehe aber davon aus, dass die eh alle einen ähnlichen "Unterbau" verwenden und gleich gut oder schlecht mit den Formaten klarkommen.

Gruß, Philipp
 
Hallo Philipp,

bei Pentax hast Du die Wahl, ob Du Deine RAW-Files im pentaxeigenen Format PEF oder im allgemeineren Format DNG abspeichern möchtest. Mit beiden Formaten kommen sowohl Darktable als auch Photivo problemlos zurecht. RawTherapee kenne ich persönlich nicht, sollte meiner Meinung nach aber auch keine Probleme machen.
 
Hi Wolf,

super, vielen Dank. Ich bekomme auch bald Test-PEF und ich kann mich nochmal persönlich überzeugen :)

Gruß, Philipp
 
Ich benutze die aktuelle Pentax-Software unter Wine. Geht problemlos.

Genauso gehen die normalen Linux-Programme, die alle auf udraw aufsetzen.

Im Moment benutze ich aber sehr viel JPGs und Gimp/Picasa 3. Das geht mir einfach viel schneller. Allerdings muss man dann lernen, wie man schon die JPGs richtig gut hinbekommt...
 
Benutze oft Rawtherapee unter Linux für meine K5 Bilder (DNG). Geht problemlos. Nutzt wie hier Alle letztlich dcraw.
 
Wenn du KDE verwendest solltest du auch mal DigiKam näher unter die Lupe nehmen. Ist inzwischen ein feines Stück Software geworden.
Und wenn es dann auch was kosten darf solltest du dir auch noch Aftershot Pro (ehemals Bibble 5) ansehen.
 
Mit welcher Distri arbeitest du? Unter Ubuntu 10.04 läuft es nicht unter Wine. Habe auch schon versucht zu konfigurieren, aber es klappt nicht.

Ich denke, dass hier viel mehr die Version von Wine eine Rolle spielt, als die Distribution. Mit den aktuellen Versionen von Wine hat sich doch einiges verbessert. Ich bekomme nun auch Software installiert und kann sie betreiben, welche zuvor auf Grund Konflikten mit dem Kopierschutz SecuRom gescheitert sind.
Alternativ kannst du auch ein Windows in VirtualBox installieren, gut, das ist dann nicht mehr nativ Linux....
 
Ich denke, dass hier viel mehr die Version von Wine eine Rolle spielt, als die Distribution. Mit den aktuellen Versionen von Wine hat sich doch einiges verbessert.
Ja, Pentax DCU hatte ich früher auch nicht zum Rennen bekommen. Als ich es dann irgendwann noch mal probiert habe (Wine 1.3.28) war ich erfreut:lol:, dass es nun geht.

Wenn du KDE verwendest solltest du auch mal DigiKam näher unter die Lupe nehmen. Ist inzwischen ein feines Stück Software geworden.
Nutze ich auch gern zum Geotaggen oder zum Heraussuchen meiner Bilder mit Hilfe der Kartenansicht. Sollte sich auch bei Gnome/Unity installieren lassen denke ich. Abh. Libs aus dem KDE-Umfeld sollten sich autom. dazu installieren.
 
Digikam läuft auch problemlos unter gnome. Ich nutze Ubuntu 10.4 mit Digikam, Showfoto und Rawtherapee

lg
Christoph
 
siehe meine Signatur

Ich verwende PEF und DNG und alles funktionierte bisher immer sehr gut.
Die Sonderaktion für Umsteiger von Bibble auf Corel Aftershot pro habe ich selber ausgenutzt und bin mit dem Programm sehr zufrieden.

VG Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten