• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentax Q Pentax Q | Beispielbilder

Drei ooc-JPEGs, nur mit GIMP verkleinert; keine weitere Bearbeitung.
Dem ersten Bild fehlt etwas an Schärfe. Das dritte Bild ist ein ooc-HDR.
Das Objektiv ist das Q 02 Standard Zoom.
 
Aufgenommen mit dem Sigma 50mm 2.8 Makro für Pentax K und Kiwi-Adapter, Blende 4. JPG, Belichtung leicht korrigiert verkleinert und geschärft. Dank Fokus Peaking klappt es jetzt so halbwegs. Bild 4 zeigt die Kamera mit Adapter und Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vier ooc-JPEGs, nur mit GIMP verkleinert; keine weitere Bearbeitung.
Bei dem zweiten und dritten Bild wurden die Raw-Dateien kameraintern unter Anwendung zweier kombinierter Bearbeitungsfilter (Pseudo-IR mit Vignettierung) umgewandelt. Das vierte Bild ist ein ooc-HDR.
Das Objektiv ist das Q 02 Standard Zoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein paar Tests mit dem neuen Fokus-Peaking-Feature:

vor ein paar Tagen habe ich einmal mein Takumar 50/1.4 vor die "offene" Q gehalten (also ohne Adapter, einfach ein paar cm vor den Sensor ;))


20121105 235 von photonensammler-75 auf Flickr

Eigentlich finde ich den Bildeindruck schon einmal recht ansprechend (einmal abgesehen von den Farbsäumen, die ich hier nicht korrigiert habe und die hier noch eher "zufällige" Lage der Schärfeebene ;)), sich aber in Lightroom 4.2 ganz locker entfernen lassen (Originalgröße siehe flickr).
Nun, mit dem Fokus-Peaking ist für mich nun auch das Ausprobieren von allerlei Altglas wieder ein Thema und ich habe mir einmal einen 15-EUR M42-Q Adapter aus dem fernen Hong Kong bestellt (mal schauen, wann er da ist).

Andererseits ist besagtes Fokus-Peaking auch immer dann praktisch, wenn der Autofokus durch zu kleine Strukturen und zu starke Bewegung des Objekts nicht vernünftig sein Ziel finden kann. Gestern in der Früh hatte es bei uns Windböen mit so ca. 70 kmh, der Löwenzahn wurde eigentlich recht heftig vom Wind gebeutelt und 1/400 s war eigentlich noch immer zu lang (Q+01 Standard Prime, 3450 x 2300 Ausschnitt aus 4000 x 3000 Originalbild)


20121107 086 von photonensammler-75 auf Flickr

Beide Bilder aus RAW per LR4.2 entwickelt.
 
Weitere OOC-Bilder

Skalierung auf 1200 Pixel Seitenlänge, dezente Nachschärfung, Rahmen, Wasserzeichen und Kompression auf 499 KB mit TOP (Traumflieger Online Picture), keine weitere Bearbeitung.

Alle Bilder wurden in RAW aufgenommen und nach der Aufnahme in der Kamera konvertiert (das macht Spaß). Bei manchen Bildern kamen zusätzlich Q-interne Digitalfilter zur Anwendung.

Alle Bilder mit Q 02 Standard Zoom, freihand, Auto-ISO (125-3200) und Weißabgleich "Sonne" (was man den Bildern, die mit dem Filter "Crossentwicklung" bearbeitet wurden, natürlich nicht mehr ansieht).
 
Wie die Vorherigen.

Bei den "Wischbildern" habe ich den Stabilisator ausgeschaltet, den ISO-Wert auf 125 fixiert und den ND-Filter im Objektiv aktiviert. Die somit erzielten Belichtungszeiten sollten zwischen 1/2 Sekunde und 1,5 liegen.

Bei den letzten beiden Bildern wurde Q-intern per Digitalfilter der Kontrast erhöht und Vignettierung hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute aufgrund des schlechten Wetters nochmal etwas mit dem Kiwi-Adapter und dem Sigma 50mm 1.2 Makro herumgespielt. Das Opfer war eine Orchideenblüte. Was mir noch nicht so gefällt ist die Beleuchtung, die aus 2 Halogenlampen bestand.
 
Ein Streichholzkopf mit dem Sigma 50mm 2.8 Macro und dem Kiwi-Adapter. Die Kamera war aufgelegt und wurde mit einer IR-Fernbedienung ausgelöst. Die Bilder sind JPG OOC und wurde verkleinert und geschärft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich OOC-JPEG versus RAW->JPEG

Ich habe Out-of-Cam-JPEGs verglichen mit DNGs, die ich mit Rawstudio 2.1 bearbeitet habe.

Rawstudio bietet von allen mir bekannten Rawkonvertern - inklusive Adobe Photoshop Lightroom, Corel AfterShot Pro (vormals Bibble), Silkypix Developer Studio, Darktable, Ufraw und Rawtherapee - die beste Workfloworientierung ohne überflüssigen Schnickschnack. Alle relevanten Einstellungen sind in einem Panel untergebracht; man muss weder scrollen noch Tabs wechseln. Pro Bild lassen sich bis zu drei Varianten (A, B und C) gleichzeitig bearbeiten. Die Batchverarbeitung ist sehr komfortabel und schnell.

#1 und #2: Links ist jeweils der mit Rawstudio bearbeitete Output und rechts daneben das OOC-JPEG zu sehen (Bilderviewer: gThumb). Ansicht auf dem Bildschirm war 100%; die Screenshots mit einer Breite von 1600 Pixeln wurden vor dem Hochladen mit Gimp auf 1200 Pixel Breite herunterskaliert und auf 499 KB (JPEG) komprimiert.

#3: Screenshot von Rawstudio 2.1

#4: Parameter (Beispiel)
Die folgenden Einstellungen haben bisher - auch bei hohen ISOs - zu guten Ergebnissen geführt:

  • Schärfung: 30
  • Entrauschung: 25
  • Color-Denoise: 70

Gerade bei hohen ISOs (#1 = ISO 1250, #2 = ISO 1000) ist der Gewinn an Details ("Mikro-Kontrast") durch den Raw-Prozess mit Rawstudio unübersehbar (unabhängig vom hier zusätzlich verstärkten "Global-Kontrast").
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitere mit Rawstudio bearbeitete DNGs

Die Bilder wurden mit TOP auf 1200 Pixel Seitenlänge herunterskaliert, leicht nachgeschärft, gerahmt, mit Copyright-Vermerk versehen und auf 499 KB (JPEG) komprimiert.

Wie man sieht, ist die Kamera auch noch für Landschaftsaufnahmen bei ISO 1600 geeignet (#3 und #5) - zumindest für Ausgaben in der Größe von A4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei zur obigen #5 (liegender Baum) mit ISO 1600 noch zwei unverkleinerte 100%-Crops vom linken Bildrand:

#1 zeigt einen Ausschnitt aus dem mit Rawstudio entwickelten DNG
#2 zeigt denselben Ausschnitt aus dem OOC-JPEG

Bei ISO 2000 wird der Unterschied zwischen DNG-Raw und OOC-JPEG noch offensichtlicher, wobei es auch schwieriger wird, im Rawkonverter das erhöhte Farbrauschen zu beherrschen:

#3 zeigt das mit Rawstudio entwickelte DNG, mit Gimp verkleinert und komprimiert
#4 zeigt einen Ausschnitt aus dem mit Rawstudio entwickelten DNG
#5 zeigt denselben Ausschnitt aus dem OOC-JPEG
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten