• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax-Objektive an KB digital

Was vielleicht auch noch ganz interessant ist (hoffe es ist noch nicht hier verlinkt): Alte Tabellen, die einige Pentax-Objektive bzgl. der Auflösung beurteilen: Link.

MK
 
Was vielleicht auch noch ganz interessant ist (hoffe es ist noch nicht hier verlinkt): Alte Tabellen, die einige Pentax-Objektive bzgl. der Auflösung beurteilen: Link.

MK

Sehr problematisch. Wenn man die verschiedenen Tests vergleicht, sieht man Unterschiede wie in der Schule: dort wurde auch ein und dieselbe Arbeit zwischen sehr gut und nicht genügend bewertet.

z. B. das FA77 schneidet da in der Zentrumsschärfe sogar abgeblendet nicht sehr gut ab, bei Photozone ist es eines der allerbesten...
 
Hast Du die 420 Euro bei Ebay bezahlt?! Ich wollte erst mitbieten, aber .. lol. ;)

MK

Jap, eigentlich sogar etwas mehr :mad:. Abartig wie die Preise sich entwickeln, vor ca. 3 Wochen hat in England eins den Besitzer gewechselt, wäre ich mitgegangen, wäre ich bei mindestens 470 Euro inkl. Versand dabei. Vor paar Jahren hätte ich wohl nur die Hälfte bezahlt. Aber gut, ich wage mal die Prognose was ein vergleichbares DFA kosten wird. Der Preis des Portrait Zooms hat sich zum APS-C verdoppelt, also wird vermutlich der Nachfolger des FA20-35 1600,- und mehr kosten.

Das Schlimme ist, so wie ich mich kenne, werde ich upgraden wollen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Abartig wie die Preise sich entwickeln, vor ca. 3 Wochen hat in England eins den Besitzer gewechselt, wäre ich mitgegangen, wäre ich bei mindestens 470 Euro inkl. Versand dabei. Vor paar Jahren hätte ich wohl nur die Hälfte bezahlt.

Jo, ich hatte nochmal bei Ossis eBay-Preisen reingeschaut, aber die sind ja nicht mehr ganz aktuell. Da habe ich gesehen, das so ein FA 20-35 mal für 200-300 Euro wegging. Aber klar, das das teurer geworden ist. So viel Weitwinkel wird's auch von Pentax nach Vorstellung der KB nicht sofort geben. Für WW-Liebhaber ist das schon OK.

Ich hätte vielleicht mitgeboten, aber ich habe hier ja dieses alte, manuelle Beroflex 24-42 rumliegen (wahrscheinlich nahezu baugleich mit einem ähnlichen Soligor), da war ich an APS-C ganz zufrieden. Nur die Frage ist, wie es sich an KB schlagen wird? Wahrscheinlich nicht besonders gut.

Das ist derzeit überhaupt die große Frage: Um Pentax-Objektive an KB digital einschätzen zu können, müssen wir tatsächlich in andere Unterforen gehen und hoffen, das jemand die Teile adaptiert hat und unkomprimierte Bilder bereitstellt.
 
....Das ist derzeit überhaupt die große Frage: Um Pentax-Objektive an KB digital einschätzen zu können, müssen wir tatsächlich in andere Unterforen gehen und hoffen, das jemand die Teile adaptiert hat und unkomprimierte Bilder bereitstellt.
Ich folge da mal einem anderen Denkansatz der aber nicht richtig sein muss: Ich kann mir schon ob einiger Dimensionen der Pentax Linsen nicht so recht vorstellen wie die an digital KB eine vernünftige Leistung abliefern sollen.
Vergleiche ich z.B. mein Canon 100/2.8 mit dem Pentax SMC 105/2.8 dann fällt doch auf, dass das neue Canon fast doppelt so groß und trotz Kunststoffkorpus doch um einiges schwerer als das alte Pentax ist. Ich denke, würde die gleiche Abbildungsleistung auch mit kleineren Baumaßen zu erreichen sein dann hätte Canon das doch sicherlich realisiert. Wohlgemerkt ist das nur eine theoretische Überlegung von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
... also bin ich - auf dem Holzweg.

Viel Glas hilft nicht automatisch viel. Du vergleichst hier z.B. ein Makro mit einem Nicht-Makro.

Da fällt mir ein noch viel extremeres Beispiel ein: Sigma 70 Makro vs. DA 70 Ltd. (letzteres soll auch KB problemlos ausleuchten). Ein Großteil des Konstruktionsaufwandes beim Makro ist dafür nötig, dass das Objektiv auf 20cm Abstand scharfstellen kann. Denn das Ltd. ist optisch keinen Deut schlechter. Und so gibt es eine Menge Dinge, die den Konstruktionsaufwand (und damit oft das Objektiv) vergrößern, ohne dass man daraus Rückschlüsse auf die Abbildungsleistung ziehen kann.

Ist man im Canonlager nicht vom 40mm Pancake begeistert? Wie kann das denn sein, ohne dass die Linse 2kg wiegt?
 
...
Ist man im Canonlager nicht vom 40mm Pancake begeistert? Wie kann das denn sein, ohne dass die Linse 2kg wiegt?
Ich besitze sowohl des Canon 40er Pancake als auch des Pentax 35er Limited. Beide sind optisch fast vergleichbar wenn auch in der Konstruktiion doch sehr unterschiedlich. Da sich beide betreffs Baugröße und Gewicht aber nicht sehr wesentlich voneinander unterscheiden habe ich die für meinen Vergleich ausgelassen. Recht hast du aber mit der Macrofähigkeit des 100er Canon, das habe ich nicht bedacht. Da könnte ich aus meinem Objektivpark nur den ungefähren Baugrößenvergleich zum Tamron SP90 bieten und das bringt uns diesbezüglich auch nicht wirklich weiter.
Da fällt mir doch noch der nichtbunerhebliche Größenunterschied vom Plastik-Canon 50/1.8 zum SMC A 50/1.7 auf oder das Sigma 85/1.4 zum SMC 85/2...obwohl dem SMC zum Größenvergleich ja nun wieder der Autofocusantrieb fehlt. Ich gebe auf, die Baugröße ist so ohne Weiteres einfach nicht vergleichbar und ich werde diese Theorie verwerfen.
 
Aber ist eigentlich nicht nur die Randschärfe der Objektive bei Kleinbild kritisch? Die Auflösung der Optik wird nicht gefordert, da zum ersten Mal die Pixeldichte des Sensors abnimmt. Selbst noch mit 50MP in einem Kleinbildgehäuse wird man die Pixeldichte der K-3 nicht erreichen, ich denke da ist noch eine Menge Reserve für mindestens die nächsten 5 Jahre vorhanden. Gut, ich meine natürlich nicht solche Gurken wie die aus der FA J Baureihe, oder ähnlich schwache FA Zooms
 
Aber ist eigentlich nicht nur die Randschärfe der Objektive bei Kleinbild kritisch?
Eigentlich ist überhaupt nichts kritisch, es sei denn, man betreibt die unbestrittene Königsdisziplin der Fotografie: das Ablichten von Ziegelmauern.

Ich habe mit allen möglichen und unmöglichen "Gurken" an 5D, 5DII und D800 fotografiert und erstaunlicherweise waren die Bilder nur unbrauchbar, wenn es der Fotograf versaut hat.

Natürlich wird es immer Perfektionisten geben, bei denen auch der äußerste Grashalm einer Landschaft im Umfang von 4 Pixeln gestochen scharf sein muss. Da wird es schwierig. Diese Leute diskutieren aber auch z.B. bei Nikon (mit einem unbestritten gut sortierten Objektivangebot), ob man unterhalb eines Zeiss Otus überhaupt so etwas wie Fotografie betreiben kann.

Das ist eine Welt, die sich mir genausowenig erschließt wie die Diskussion über Klangunterschiede zwischen einer 5.000 und einer 50.000 Euro Hifi Anlage. Ich bin mir aber sehr sicher, dass ich damit zu einer überwältigenden Mehrheit gehöre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten