Deine Grundsatzfragen werden sich nicht in wenigen Sätzen beantworten lassen und zu sehr sind da der eigene Fotostil und die Umstände beim Fotografieren wichtig, als dass dir da andere allzuviel auf den Weg mitgeben könnten.
Fakt ist, dass es einige recht gute und bewährte Objektive gibt, die kann man ohne weiteres aufzählen. Manche haben ihre "Eigenheiten" oder punktuelle Defizite, die aber nicht immer ein Thema sind (Offenblendenleistung, QuickShift-AF, Purple-Fringing-Anfälligkeit).
Alle aktuell noch neu erhältlichen Pentax-Festbrennweiten (DA Limiteds, DA AL, DFA, DA*, FA Limiteds, FA) kann man grundsätzlich empfehlen, haben wenige bis keine Schwächen:
DA 14/2.8: etwas wellige Verzeichnung, kurze Naheinstellgrenze
DA 15/4 Limited: kontraststark, wenig Verzeichnung, sehr gegenlichtfest, braucht Abblendung für Randschärfe
DA 21/3.2 Limited: kontraststark, eher deutliche Verzeichnung, sehr gegenlichtfest, gutmütig und ein echter Allrounder, braucht aber Abblendung für Randschärfe
DA 35/2.8 Macro Limited: kontraststark, eher deutliche Verzeichnung, sehr gegenlichtfest, gutmütig, aber AF eher langsamer und für Makros eigenwillige Brennweite (sehr geringer Objektabstand!)
DA 40/2.8 Limited: kontraststark, wenig Verzeichnung, sehr gegenlichtfest, superkompakt und ein echter Allrounder
DA 70/2.4 Limited: kontraststark, wenig Verzeichnung, sehr gegenlichtfest, kompakt, gutmütig und ein echter Allrounder
DFA 50/2.8 Makro und 100/2.8 Makro (WR): hervorragende auszugsfokussierte Optiken, aber fehlender AF-Begrenzer und langsamer AF verleiden die irgendwie im Alltagsgebrauch
DA* 55/1.4: "Die" Pentax-Porträtlinse. Gute Schärfe, langsamer SDM-Antrieb. etwa auf Augenhöhe mit dem Sigma 50/1.4 HSM
DA* 200/2.8: kompakt und noch relativ leicht, gute optische Leistung, randscharf, ganz offen etwas weicher, braucht Blende 3.2 um in die Gänge zu kommen
DA* 300/4: sehr gutes Tele ohne echte Schwächen, offen schon gut, randscharf
DA 35/2.4 AL: günstig und recht gut, leicht, klein, Plastik-Bajonett ... tadellose Einsteiger-Festbrennweite
FA 31/1.8 Limited: hervorragendes Objektiv, nur seeehr teuer.
FA 43/1.9 Limited: charakterstarkes, leicht abgeblendet hervorragend scharfes Objektiv mit besonderem Charakter, "die Zicke" -- mag nicht jeder
FA 77/1.8 Limited: schwächelt bei Offenblende am Rand und zeigt heftiges Purple Fringing bei Gegenlicht, ist aber eine besonders reizvolle Porträt-Optik.
FA 50/1.4: ab Blende 2.8 und mit zusätzlicher Streulichtblende ein hervorragendes Objektiv, nur ganz offen ist es eher weich und mit wenig Randschärfe
Die Pentax-Zooms machen es einem schon nicht mehr ganz so einfach, die optische Qualität ist nicht immer perfekt (einige Pentax-Zooms neigen zu CAs) und der SDM-Antrieb hat bei einigen Brot-und-Butter-Objektiven keinen besonders guten Ruf in Hinsicht auch Problemlosigkeit (Haltbarkeit).
DA* 16-50/2.8: kommt in der Praxis ganz gut weg, schwächelt aber offen bei Randschärfe und zeigt eher kräftigere CAs, Defekte am SDM-Antrieb scheinbar häufig
DA* 50-135/2.8: oft heiß geliebtes Porträt-Zoom, aber auch mit sichtbaren CAs, Defekte am SDM-Antrieb scheinbar nicht selten, schönes Bokeh
DA* 60-250/4: optisch eine klare Empfehlung, Randschärfe legt beim Abblenden aber noch etwas zu, starke Brennweitenverkürzung im Nahbereich
DA 10-17 Fisheye: gute Gegenlichtfestigkeit, gute Schärfe, etwas CAs, kompakt
DA 12-24/4: wegen seiner Schärfe oft sehr gelobt, aber es zeigt auch kräftige CAs und ist recht groß
DA 18-55 Kits (AL, WR): leichte Einsteigerobjektive
DA 17-70/4: kommt in der Praxis ganz gut weg, Defekte am SDM-Antrieb scheinbar häufig, nicht gerade klein
DA 50-200 (WR): Einsteiger-Telezoom
DA 55-300 (WR): gut brauchbares und kompaktes Budget-Telezoom
DA 18-135/3.5-5.6 DC WR: typisches Superzoom mit guter Zentrumsschärfe und Kontrast, aber mit kräftigen CAs am langen Ende, dabei recht schwacher Randschärfe. Neuer, angeblich problemloser und flinker DC-Antrieb, sehr kompakt und leicht.
Ich glaub, jetzt hab ich ziemlich alle durch.
Eine Empfehlung von kürzlich aus dem Programm genommenen Festbrennweiten kann man eigentlich primär abgeben für:
FA 35/2 AL: sehr gute optische Leistung, ganz offen eine Spur weniger Kontrast als modernere Optiken, aber sehr schönes Bokeh, fast auf Augenhöhe zum FA 31 Limited.
FA 50/1.7: günstigerer und ganz offen etwas schärferer Ersatz für FA 50/1.4, ab Blende 2.8 egalisiert
FA 135/2.8: flinker AF, kompakt, scharf, offen etwas gegenlichtempfindlich
Und eine Erwähnung wert ist das ganz gut gelungene aber ausgelaufene:
DA 18-250/3.5-6.3: Superzoom mit tadelloser Leistung bis 150 mm, darüber etwas abbauend aber gut brauchbar
Alte FA*-Objektive wie zB das 80-200/2.8 oder 85/1.4 etc. sind auch sehr gut, aber überteuert und inzwischen selten zu bekommen, Ersatzteilproblematik bedenken!
Sigma und Tamron haben einige attraktive Objektive im Angebot, die Hervorragendes leisten, ich behaupte sogar tlw. besser als die Pentax-Pendants, hier schnell aufgezählt die wohl interessantesten davon:
Sigma 50/1.4 HSM: sehr gute Porträtoptik mit schon offen guter Randschärfe
Sigma 85/1.4 HSM: sehr gute Porträtoptik mit schon offen guter Randschärfe
Sigma 8-16/4.5-5.6 HSM: wahrscheinlich derzeit bestes UWW-Zoom, einzigartiger Brennweitenbereich, gutmütig, sehr gute Randschärfe, mäßige Verzeichnung
Sigma 12-24/4.5-5.6 HSM: interessante Alternative zum Pentax-WW-Zoom, momentan in eBay relativ günstig zu ersteigern
Sigma 17-50/2.8 OS HSM: Spitzenoptik mit gleichmäßiger Leistung über den Zoombereich, ab Blende 4 sehr gute Randauflösung, etwas größer als Mitbewerber, mitlaufender Fokusring kann stören, OS zieht Energie
Tamron 17-50/2.8: sehr gute Optik, recht günstig, kompakt, aber eher häufige Berichte von schlechten Exemplaren (wird aber auch oft gekauft, vielleicht daher)
Sigma 17-70/2.7-4 OS HSM: gute Alternative zum Pentax DA 17-70 mit OS
Sigma 18-125/3.8-5.6 OS HSM: gute Alternative zum Pentax DA 18-135 mit OS
Sigma 18-250/3.5-6.3 OS HSM: gelungenes Superzoom mit OS und HSM, etwas größer und schwerer als Tamron/DA 18-250
Sigma 70-200/2.8 HSM II/OS HSM: offen etwas weich, flinker AF, gute Sportoptik
Tamron 70-200/2.8: optisch besser als das Sigma, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mechanischer AF etwas langsamer, doppelte Umschaltung bei MF stört
Sigma 70-300/4-5.6 OS: momentan absolutes Kracherangebot in eBay, tadellose optische Leistung, sehr wirksamer OS, dadurch etwas größer und schwerer als Mitbewerb, einfacher aber ausreichender AF-Antrieb
Tamron 70-300: Budget-Zoom mit guter Schärfe und kräftigen CAs
Ausgelaufen, aber bewährt und gut für den Urlaub und Unerwartetes:
Tamron 18-250/3.5-6.3: gelungenes Superzoom! Baugleich zum Pentax DA 18-250
Ausgelaufen, aber erwähnenswert ist auf jeden Fall für Tele-Spezialisten:
Sigma 100-300/4: ausgelaufene Optik mit sehr guten Praxisberichten
... und noch 1.000 andere Schätze sind da zu heben ... mach dir jetzt selbst deinen Reim darauf.
