• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Pentax MX oder Leica M

mik2301

Themenersteller
Hallo Zusammen,
Benötige mal euren Rat. Wie ihr meinem Profil entnehmen könnt, fotografiere ich mit diversen analogen Kameras. Auf SLR-Seite ist mein Favorit die Pentax MX, für die ich diverse Objektive habe. Teils Original, teils Drittanbieter. Meine neueste Kamera ist die Yashica Electro 35 GSN, eine Messsucherkamera mit festem Objektiv. Und genau diese Kamera hat mich angefixt . Ich merke für mich, dass das Messsucherprinzip "mein" Ding ist. Schwer zu formulieren, ich hoffe ihr wisst was ich meine. Jetzt geht das Haben-Wollen los für eine Messsucher mit Wechselobjektiv. Als erstes fällt mir natürlich eine Leica ein, bin aber auch für eine Zeiss oder Bessa offen.
Egal welche dieser Kameras man letztendlich nimmt, bleiben noch die Objektive. Und an dieser Stelle hört der Bauch auf und fängt der Kopf an. Denn mit meiner MX habe ich "meinen" Brennweitenbereich (35, 50, 135) bereits abgedeckt. Nun meine Frage. Lohnt sich die Investition in sündhaft teure Objektive? Sind Leica oder Zeiss Objektive sooo viel besser als die Pentax SMC, dass sie den zehnfachen, teilweise ja zwanzigfachen Preis oder noch mehr rechtfertigen? Beispiel, für mein 50mm f1.7 habe ich 50€, für mein 135mm f3.5 35€ bezahlt. Beides Originale, keine Drittanbieter. Dafür bekomme ich bei Leica noch nicht mal den Rückdeckel.

Dank für Eure Einschätzung.

Gruß Michael
 
. . . Nun meine Frage. Lohnt sich die Investition in sündhaft teure Objektive? Sind Leica oder Zeiss Objektive sooo viel besser als die Pentax SMC, dass sie den zehnfachen, teilweise ja zwanzigfachen Preis oder noch mehr rechtfertigen? Beispiel, für mein 50mm f1.7 habe ich 50€, für mein 135mm f3.5 35€ bezahlt. . . .

Gruß Michael
Michael, Du hast alte Ware eines SLR-Systems ohne AF-Fähigkeit erworben, die heute keine Abnehmer mehr finden. Du darfst die Preise mit denen für Rollei QBM und Contax/Yashica (für beide erhälst Du Zeiss-Objektive zu moderaten Preisen), Canon FD oder Minolta MD vergleichen. Bereits wenn Du für deine Pentax ein 1.9/43mm haben möchtest, befindet sich auch bei Pentax eine weitere Null vor dem Komma des Objektivpreises. . . .

Leica M ist ein Fall für sich, weil diese Objektive ohne Einschränkungen an den digitalen Gehäusen verwendet werden können. Das treibt den Gebrauchtpreis nach oben, den Rest besorgen Sammler - so sind beispielsweise die kanadischen Leica M-Objektive oftmals deutlich günstiger zu haben als die deutschen Objektive. Ob sich Leica M-Objektive wirtschaftlich lohnen? Natürlich nicht.

Leica R-Objektive sind in der Regel auch deutlich günstiger als die M-Objektive, aber natürlich kein Geschenk. Hier liegt der Mehrwert in der guten Fassung und der präzisen Mechanik.
 
Die alten M Leica Objektive sind zweifelsfrei besser als die Pentax etc. Ob sie um so viel besser sind, dass der Mehrpreis gerechtfertigt ist, das ist eine anderen Frage, die individuell zu beantworten ist. Das letzte Quentchen Qualität kostet eben am meisten. Bei den analogen M Leicas und den passenden Objektiven kommt dann noch der Sammlermarkt dazu und dass die Objektive zum überwiegenden Teil auch an den neuen digitalen M Leicas sehr gut zu benutzen sind. Ausserdem sind sie mechanisch hervorragend. Ich habe, als ich noch analog fotografiert habe, u.a. eine M 6 und ein sehr kleines und feines Leica m 35/1,4 (made in Canada) benutzt. War eine sehr gute Kombi. In Wien gibt es übrigens ein Leica Shop (einfach googeln bei Interesse) das auch alte M Leicas, passende Objektive (von Leica und auch andere) in grosser Auswahl neben Neuware anbietet. Auch Versteigerungen von seltenen Sammlerstücken gibt es dort regelmässig - da bewegen sich die Preise dann allerdings in höchsten Regionen, das hat dann aber mit dem Fotografiernutzen nichts mehr zu tun.
 
Ich würde nicht davon ausgehen, dass deine Fotos besser werden. Der Vorteil einer Leica M ist m.E. der leise Verschluß und eine etwas höhere Verwacklungssicherheit. Evtl. auch noch der Messsucher bei schlechten Lichtverhältnissen. Der Messsucher kann aber auch ein Nachteil sein. Ich habe meine M3, die ich haben wollte seitdem ich 15 war (also seit fast 35 Jahren), nach nur 2-3 Monaten wieder verkauft, weil mir der Messsucher nicht lag. Die Objektive sind sicherlich erstklassig, aber wie schon gesagt, bessere Fotos entstehen dadurch nicht. Es gibt unzählige Profis, Fotokünstler und dergleichen die wunderbar mit ihren Nikons, Canons, Minoltas, Pentax etc. ausgekommen sind. BTW, ich finde das SMC 1,7/50-M ist eines der besten kleinen 50iger. Und ich habe einige gehabt. Wenn meine 3 MXen nicht so unzuverlässig gewesen wären, wäre ich nie auf Olympus gewechselt.
 
Ob man sich eine Leica zulegt, ist eine Frage des Brauchens, des Wollens und des Geldbeutels. Die Gehäuse machen das Ganze noch nicht wirklich teuer, aber die Objektive sind erstmal ein richtiger Schlag ins Kontor.
Der Messsucher ist Geschmackssache. Ich habe eine Leica und nutze das gerne. Andere können manchmal einfach nicht damit(wie einer meiner Vorschreiber), weil die Bildkomposition ein etwas anderer Prozess als bei einer SLR ist. Zu den Objektiven kann ich sicher sagen, dass sie sichtbar besser als zumindest einige Gegenstücke von Nikon oder Canon sind. Auch die alten Modelle übrigens. Selbst auf gröbkörnigem Ilford- Material wie einem HP5 kann man das noch sehen.
Als Alternative kann man in Analog vor allem über eine Bessa R2M oder eine Zeiss Ikon mit Leica-Bajonett und dem 2,5/35er Pancake nachdenken, das meiner Meinung nach ziemlich gut ist. Allerdings sind die Bessas ziemlich laut(hab eine in der Sammlung!) und man muss den passenden Bildrahmen manuell anwählen. Oder halt das Voigtländer mit einer Leica verheiraten und umgekehrt. Für M39-Ojektive gibt es zudem noch Adapter.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Vielleicht nochmal ein Wort zum Messsucher von mir. Die andere Bildkomposition ist nicht so sehr das Problem. Das kenne ich von meiner Vitomatic (auch 'ne klasse Kamera). Ich hatte zur M3 das 50er Summicron DR und leihweise ein 35er mit Brille. Schwierigkeiten mit der Fokussierung traten bei mir in Situation auf, wo ich viel Buschwerk im Frühling hatte. Find da mal ein klares Fenster für das Mischbild? Da geht's mit der SLR 3xschneller und einfacher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten