WERBUNG

Pentax-M Zoom reinigen/zerlegen

HariMaier

Themenersteller
Hallo,

Ich habe ein Pentax-M Zoom 75-150mm, F 4.0.
Leider zeigt sich an den Rändern der Frontliste ein Fungus. Ebenso hinter der Linse.

Kann mir jemand einen Hinweisgeben, wie ich die Frontlinse zum reinigen aus dem Tubus ausbauen kann? Das entfernen des Frontrings durch abschrauben funktioniert hier nicht.

Leider finden sich im Netz keine Hinweise, wie so ein altes Schiebe-Zoom zerlegt werden kann.

Für etwas Hilfestellung wäre ich echt dankbar!

PS: Super Forum .... Dank an die Betreiber
 
Ich hab mein Porst 50/1,2 zerlegt - und nicht wieder zusammen bekommen:grumble:

...überleg dir das nochmal

...oder gib es jemand, der sich damit auskennt:top:


Carl
 
Ja, was fehlt sind Optiker/Uhrmachergesellen, die so was noch können.
 
Vielleicht hilft das weiter, Kamerafuchs.
 
Das Zerlegen eines Pentax Zoom's scheint ja wirklich was für echte Freaks zu sein :-)

Langsam fühle ich mich an meiner 'DoItYourSelf' Ehre gepackt. Wenn ich mich nur etwas besser in dieser Materie auskennen würde. Ein kleiner Schubs in die richtige Richtung würde mir schon weiter helfen.

Kennt den wirklich keiner einen der einen kennt, der schon mal von einem gehört hat, der....
 
...an den Rändern der Frontliste ein Fungus. Ebenso hinter der Linse....
Bei manchen M-Linsen, z.B. beim M50/1.7, kommt man von vorne dran.
Da muß man den Ring der innerhalb des Filtergewindes liegt (auf dem Ring befinden sich die Beschriftungen und die Seriennummer) abschrauben.

Da der Ring keinen Angriffspunkt hat, muß man sich etwas basteln um ihn los zu bekommen.
An meinem M50 hat irgendein Servicebetrieb in den 70ern mal eine kleine "Mulde" reingebohrt. Wohl um ein Spezialwerkzeug anzusetzen.
 
Bei manchen M-Linsen, z.B. beim M50/1.7, kommt man von vorne dran.
Da muß man den Ring der innerhalb des Filtergewindes liegt (auf dem Ring befinden sich die Beschriftungen und die Seriennummer) abschrauben.
..
Mein M 50/1.7 war mal intern locker, klapperte total der Tubus. Den Ring musst du mit einem weichen, aber festen Gegenstand aufdrehen.
Dazu habe ich ein dreieckiges Radiergummi benutzt - der passt super auf ca. 50mm große interne Ringe: auf den Ring gesetzt und wie üblich mit leichtem Druck angedrückt und nach links aufgedreht und abgenommen. Da sind dann 3x 2 Schrauben zu finden, eine für die Tubusarretierung, die andere für die Befestigung der internen Technik. Ich konnte sehen, das drei der sechs Schrauben (ganz kleine !) locker waren, leicht festgedreht und Ring wieder drauf - Tubus war wieder fest.

Wie das Ganze weiter zu zerlegen ist, das weiß ich nicht.
 
Vielen Dank für Eure Tips.

Bei Objektiven mit beschrifteten Innenring klappt das mit dem rausdrehen tatsächlich wunderbar. Man kann dann den vorderen Linsenkörper, evtl. nach entfernen weiterer Sicherungsringe, komplett aus dem Tubus ziehen.

Leider haben die Zoom-Objektive, die ich zerlegen will, nur einen schmalen Sicherungsring über der Frontlinse (übrigens sind auch einige Festbrennweiten so gebaut, z.B. das 200er). Das mit dem rausdrehen, hat bei diesem schmalen Ring leider nicht funktioniert oder ich habs halt nicht geschafft. Das einzige, was ich durch meine Fummelei erreicht habe, ist, dass sich die Frontlinse nun locker drehen lässt, der Ring aber fest zu sitzen scheint :-)

Bevor ich mir das Objektiv komplett ruiniere, hätte ich mich gerne versichert, ob man bei den Zoom's den Sicherrungsring ebenfalls nach vorne herausdrehen kann, ich mich also bis jetzt einfach nur zu dämlich??? angestellt habe.

Eine Explosionszeichnung von so einem Objektiv wäre zur Klärung der Vorgehensweise natürlich super.
 
Hallo HariMaier,
ich stehe im Moment vor dem gleichen Problem. In meinem Fall Fungus unter der 2.Linse von vorne bei einem SMC-M 80-200/4.5

Bevor ich mir das Objektiv komplett ruiniere, hätte ich mich gerne versichert, ob man bei den Zoom's den Sicherrungsring ebenfalls nach vorne herausdrehen kann, ich mich also bis jetzt einfach nur zu dämlich??? angestellt habe.

Du kannst/musst den Sicherungsring nach vorne herausdrehen. Der hat 2 schmale Nuten, wo sich ein Werkzeug ansetzen lässt. Falls Du nicht die Möglichkeit hast Dir etwas selbst zu bauen, kannst Du behelfsmäßig einen (ausrangierten) Meßschieber zuhilfe nehmen. Die Innenmeßschnäbel in die Nuten ansetzen und vorsichtig herausdrehen. Achtung: der Ring ist äußerst fragil (bei 80-200/4.5 -> M52 x 0.75, 2 Gewindegänge !). Hast Du ihn einmal verbogen, kannste ihn in die Tonne treten. Das nächste Problem entseht bei der Demontage der 2. Linse. Sie ist ebenfalls mit einem Sicherungsring (im weitesten Sinne) gesichert der allerdings keine Ansatzmöglichkeit für ein Werkzeug bietet. Um den herauszubekommen musst Du Dir einen Bolzen drehen (lassen) mit ebenfalls M52 x 0.75 und dazu passend eine Mutter zum kontern.

Weiter kann ich Dir leider nicht helfen. Hoffe aber mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben.
Viel Spaß beim frickeln ! :evil:

Gruß, Jo
 
Auf meiner Foto-Bastel-Link-Seite finden sich auch paar Links zu Pentax Equipment.
Eventuell könnte dieser Dir helfen.
Aber eigentlich würde ich schon vermuten, dass man von vorne reinkommen kann. Ich muß aber anmerken, dass es sogar Optiken gibt die vorne was wie einen Einschraubring haben, der in Wirklichkeit aber nicht geschraubt ist, sondern gesteckt oder geklebt. Aber bei so nem alten Pentax Objektiv würde ich das nicht vermuten.
Könnte natürlich auch schwergängig sein, ab und an hilft WD40 oder ein anderes Kriechöl mit nem Wattestäbchen in kleiner Menge (!) aufgetragen - aber dann muß man oft sehr viel zerlegen um das Öl wieder raus zu bekommen. Also fast das letzte Hilfsmittel vor sehr roher Gewalt oder Objektiv-Entsorgung.
 
Erstmal vielen Dank für Eure Hinweise!

@ZoneV:
Super Seite, da bin ich erst mal beschäftigt, mich durch die Links zu kämpfen:-)
Mal schaun ob ich fündig werde. Auf alle Fälle werd ich erstmal meine Ölkanne hervorkramen. Ich kann mir vorstellen, dass ich damit einen Teil des Problems 'lösen' kann.

@xs4all:
Da ich ebenfalls das 200er Zoom habe und ebenfalls mit Pilz, hab ich mir das jetzt mal zusätzlich zur Brust genommen. Quasi zum üben, da mir mehr an dem 150er liegt.
Den Ring der forderen Linse konnte ich wie von dir beschrieben lösen und die Linse entfernen. Der Sicherungsring? der darunter liegenden Linse sieht genau so aus wie der Sicherungsring der Frontlinse meines 150er, ohne Kerben um einen Schlüssel anzusetzen.
Leider hab ich das mit dem Bolzen und der Kontermutter nicht ganz kapiert...
Kannst Du das noch etwas näher erläutern oder gar ein Bild von dem Teil liefern?

Schöne Grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten