• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax-M Objektive - Einige Fragen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_302263
  • Erstellt am Erstellt am
Das M100/2.8 kann ich auch sehr empfehlen. Neigt offen etwas zu CAs, ist aber angenehm kompakt und ausreichend lichtstark.
 
Also nach meinen Erfahrungen ist ein Pentax K 24mm, also das smc Pentax 1:2.8 24mm, meine Empfehlung. Mit Offenblende schon sehr gut einzusetzen, das heißt auch im Av-Modus, und abgeblendet natürlich immer schärfer. Es harmoniert auch sehr gut mit der AF-Signalisierung meiner K-r zusammen.

Zum bereits erwähnten Zoom smc Pentax-M 24-35mm/3.5 sind meine Kandidaten:
- smc Pentax-M 20mm/4
- smc Pentax 1:2.8 24mm
- smc Pentax 1:3.5 35mm

als Tele
- smc Pentax 1:2.5 135mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das K 28/3.5 gehört auch m.E. zu den besten Objektiven, wobei ich zusätzlich das nicht schlechte M 28/2.8 habe, weil es in die Hosentasche passt.

Mit den den Ring werfen würde ich das M 50/4 Makro, es bildet sehr scharf und auch recht räumlich ab, letzteres weit mehr als die 50er Normalobjektive.
 
Hier mal ein paar Crops, gerade gemacht mit meiner K-5 und diversen manuellen 28ern sowie dem Sigma 17-50/2.8 EX OS HSM und dem oft gescholtenen DA 18-135/3.5-5.5 WR -- alles bei Offenblende (was recht unfair ist):
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weil es so schön ist, hier dasselbe bei einheitlicher Blende 4.

Es zeigte sich, dass das A 28/2.8 ganz schön dezentriert ist und Spiel im Tubus hat, sieht man im LiveView beim Fokussieren, wie es etwas ruckt. Daher habe ich in seinem "Kästchen" einen Ausschnitt von links und von rechts einkopiert.

Kleines Fazit:

1. Das A 28/2.8 kann ich in die Tonne klopfen.
2. Das M 28/3.5 kann nicht so viel, wie sein guter Ruf glauben macht.
3. Das K 28/3.5 ist mit Abstand das besten Objektiv.
4. In der Bildmitte sind alle getesteten Objektive gut.
5. Das Sigma-Zoom belichtet heller, das täuscht daher ein bisserl, aber es kann bei Offenblende im Zentrum mit dem M 28/2.8 V1 mithalten, bei Blende 4 auch am Bildrand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich halte das M 28mm/2.8 den Bildern nach für ausreichend gut.

Ich habe mal bei mir die Objektive
- M 24-35mm/3.5 (Zoom)
- K 24mm/2.8
- K 35mm/3.5
- K 55mm/1.8
bei den Blenden offen (=f/1.8, f/2.8 bzw. f/3.5), f/4, f/5.6 und f/8 getestet bzw. verglichen.
Das Ergebnis ist, das wirklich alle im Zentrum ausreichend scharf sind. Die Ecken sind offen weich.
Je nach Anfangs-Offenblende steigt die Schärfe an den Ecken schon bei niedriger Blendenzahl. Sie ist beim K 55mm/1.8 schon bei f/4 knacke scharf, beim K 24mm/2.8 erst ab f/5.6 und bei den anderen Linsen erst ab f/8. Also ein ganz klarer Offenblendenvorteil für das K 55mm/18 und K 24mm/2.8.
Herausragend ist die Schärfe des K 55mm/1.8, sie wirkt bei f/8 wie ein gleichmäßiges Brett :top:.
 
Ja, die Ks haben schon eine sehr angenehme Haptik, einen seidenweichen Lauf
und sie gefallen mir einfach in nahezu jeder Hinsicht besser als die Ms und As.


abacus
 
Ja, die Ks haben schon eine sehr angenehme Haptik, einen seidenweichen Lauf
und sie gefallen mir einfach in nahezu jeder Hinsicht besser als die Ms und As.


abacus
Hm, ein A habe ich nicht.
Das M 50mm/1.7 und das o. g. Zoom sind schon nicht schlecht. Bin da nicht so firm drin, den Unterschied zwischen K und M genau festzustellen. Es kommt ja immer auch auf die einzelne Objektivproduktlinie selbst an, ob gut oder schlecht.

Was ich vorher vergessen hatte, das Zoom M 24-35mm/3.5 reicht natürlich nicht an die tollen K-Objektive ran, aber es ist haptisch ein Genuss (58mm Filterdurchmesser), die Abbildungsleistung ist mittelmäßig gut (knacke scharf ab f/8 bei allen Brennweiten auch am Rand) und vor allen Dingen variabel: man kann es auch offen Portrait technisch einsetzen und ab f/5.6 bedenkenlos von 24 - 35mm nutzen ohne Gefahr zu laufen, Abbildungstechnisch daneben zu liegen.
Ich hatte es mal gekauft, um den Bereich von 24 - 35mm abzudecken. Durch Zufall hatte ich ein K 24mm/2.8 und K 35mm/3.5 als Beifang erwischt - ich brauche das M 24-35mm/3.5 ja eigentlich nicht mehr. Aber es gefällt mir so gut, das ich mich noch nicht dazu aufraffen konnte, es zu verkaufen. Für den moderaten Weitwinkel-/Reportagebereich ist es einfach als Pendant zum Kit I irgendwie praktisch und wertiger. Mir macht es Spaß, mit diesem Zoom manuell zu arbeiten.
 
Ich kenne nur das K 28/3.5 persönlich und kann abacus' Urteil zumindest in diesem Fall bestätigen: Der Fokusring läuft unglaublich weich, es greift sich robust an und schaut obendrein richtig gut aus.

Die M und A 28er hingegen sind sehr kompakt, was der Haptik etwas abträglich ist und das Fokusgefühl ist eine Spur kratziger, nicht so "zäh-hydraulisch" (als ob man mit dem Löffel in Akazienh onig umrühren würde). ;)

Ich hab auch ein altes Minolta MD 50/1.4 an meiner noch funktionsfähigen X-700, das greift sich auch sehr gut an, das Fokussieren ist eine "Fingerfreude".

Alle sind aber vieel besser als alles was AF hat, selbst das FA 31 oder 77 Lim. kommen da nicht ran. Die Leichtgängigkeit für den AF ist eben ein Fluch in dieser Hinsicht.

Aber was nützt die ganze schöne Haptik: Selbst mit Katz-Eye-Schnittbildscheibe (ohne OptiBrite) schaffe ich es nicht, mit den 28ern durch den Sucher verlässlich auf den Punkt scharfzustellen. Mit "Einpendeln" geht es besser, aber es bleibt ein Lotteriespiel.
 
..
Alle sind aber vieel besser als alles was AF hat, selbst das FA 31 oder 77 Lim. kommen da nicht ran. Die Leichtgängigkeit für den AF ist eben ein Fluch in dieser Hinsicht.

Aber was nützt die ganze schöne Haptik: Selbst mit Katz-Eye-Schnittbildscheibe (ohne OptiBrite) schaffe ich es nicht, mit den 28ern durch den Sucher verlässlich auf den Punkt scharfzustellen. Mit "Einpendeln" geht es besser, aber es bleibt ein Lotteriespiel.
Ah, jetzt verstehe ich das. Das stimmt, moderne Linsen sind leichtgängiger, dafür aber manuell nicht so gut fein einzustellen. Das ist kein Fluch, das ist einfach so.

Für das manuelle Scharfstellen benötigt man große Sucher mit Schnibi wie aus der analogen Zeit, und auch da war es schwierig ab f/2.8 genau den Punkt zu treffen. Und trotzdem komme ich mit den alten Linsen sehr gut zurecht:
1. keine Schnellfotos, ich nehme mir Zeit für diese Art der Aufnahme
2. ich nutze ganz einfach die AF-Signalisierung und digitale Vorschau - funktioniert mit der K-r recht gut
3. ich fokussiere auf einen Entfernungspunkt, nicht immer auf das Motiv - hat den Vorteil, flexibler aufzunehmen und die richtigen Momente zu erwischen; hier kommt einem die große Schärfentiefe (siehe Punkt 5) gelegen
4. für Landschaftsaufnahmen nehme ich Blende f/8 oder für Aufnahmen dichter dran f/4-5.6 für Freistellungen etc.
5. für Geburtstagsparty usw. nehme ich das smc Pentax K 1:2.8 24mm weil es
- lichtstark und mit Offenblende f/2.8 einsetzbar ist
- mit f/2.8 bei ca. 2m Fokusabstand eine Schärfentiefe von ca. 70cm hat
- mit f/5.6 bei ca. 2m Fokusabstand eine Schärfentiefe von ca. 1,5m hat
- weit genug ist, um die Gesellschaft (mehrere Personen) von größerer Entfernung aus aufzunehmen
- die Brennweite groß genug ist, um Personen per Nahaufnahmen (z. B. Mutter mit Kind am Tisch beim malen..) aufzunehmen. Gerade hier bin ich mit den Zooms (Kit I) nicht klar gekommen, da ich immer hin und her zoome, der AF rappelt ... bis der Moment vorbei ist. Mit der Festbrennweite legt man sich fest, wartet auf den Moment und drückt ab.

Ähnlich wird es mit 28mm und mehr sein. Für diese Fälle nutze ich ja mein M-Zoom und stelle eine Brennweite ein (24, 28, 30 oder 35mm). Allerdings, gegenüber dem K 1:3.5 35mm oder dem M-Zoom bietet mir das K 1:2.8 24mm eben die größere Lichtstärke. Macht mich hungrig auf ein M 28mm/2.8, auch wenn es nicht so scharf sein soll. Schärfe ist aber nicht alles.
 
Die alten Objektive sind mit einem auszugsverlängerndem langen Stellweg versehen, die AF-Objektive setzen dagegen auf Innenfokussierung (nicht auszugsverlängernd) und leichte Linsengruppen, die da verschoben werden und demgemäß sind die haptisch schon im Gegensatz zu den kraftaufwändigeren und intensiveren manuell zu fokussierenden Optiken.

Dass man über die lichtschwachen Ofenrohrsucher mit ultrahellen Sucherscheiben nicht vernüftig manuell scharf stellen kann ist ein Tribut an die Technik. Manuelle Optiken sind daher lieber an KB-VF/FF-Kameras zu verwenden.


abacus
 
@abacus,
ja, sehr interessant. Das Moderne ist ja nicht nur immer schlechter, mit Live View bekomme ich die Schärfe auch bei f/1.7 auf den Punkt.

Bleiben wir mal beim Thema, manuelle Objektive an der MX, Empfehlungen wurden ja ausgesprochen. Da gibt es noch die Voigtländer-Objektive.
 
Kleines Fazit:

2. Das M 28/3.5 kann nicht so viel, wie sein guter Ruf glauben macht.
3. Das K 28/3.5 ist mit Abstand das besten Objektiv.
4. In der Bildmitte sind alle getesteten Objektive gut.
5. Das Sigma-Zoom belichtet heller, das täuscht daher ein bisserl, aber es kann bei Offenblende im Zentrum mit dem M 28/2.8 V1 mithalten, bei Blende 4 auch am Bildrand.

Also MEIN M 28 2.8 ist in der Bildmitte leicht schärfer als das Kit-Objektiv der K-r (DA-L 18-55). ABER, am unteren Rand wird das SMC Pentax-M 28 2.8 extrem unscharf, wobei ich schon länger den Verdacht habe, dass damit was nicht stimmen kann. Alles aufgenommen mit ISO 200, F5.6, Stativ und Spiegelvorauslösung und ohne Nachschärfen:
 
Nicht das es OT wird, aber vielleicht kann es ja bei der Entscheidung helfen.

Ob das M 28mm/2.8 da nicht richtig ist oder zu schlecht, ich habe mal von meinen Objektiven die rechte obere Ecke beigefügt. Alle Aufnahmen wurden mit Blende f/5.6 gemacht, sind Crops 1:1.
Vielleicht hilft das, die Unschärfe deines M 28mm/2.8 zu beurteilen.

Angefangen mit dem besseren K 55m/1.8 welches wirklich scharf ist, haben
- das K 35mm/3.5,
- mein Zoom M 24-35mm/3.5 bei 28mm
- und das K 24mm/2.8
einen leichten "Glimmer" in den äußersten Ecken, den ich für normal halte. Die Zentren sind immer knacke scharf. Wesentliche Verbesserung in den Ecken erst ab f/8 bei allen Linsen. Leider habe ich ein 28mm (noch) nicht.
 
Thema Verarbeitung:

Hatte schon 2-3 verschiedene M-Linsen in der Hand und kann sagen, die Verarbeitung ist TOP.
No Plastik, alles Metall (50 f/1,4 z.B.)

Da wird man nostalgisch :D

Momentan habe ich das SMC-A 28 f/2,8 und das SMC-A 100 f/4 Macro.
Auch sehr wertig, nur das 28er hat einen Fokusring aus Kunststoff.
Der läuft aber trotzdem sehr sahnig und das Teil fasst sich sehr gut an.....

Gruß Jens
 
Danke für die Beiträge, diese vielen Informationen muss ich aber erst verarbeiten ;)

Ich hatte jetzt das 1:1.7 50mm in der Hand und der Fokusring scheint aus Gummi zu sein. Nichtsdestotrotz ist die Verarbeitung ausgezeichnet. Mir ist aufgefallen, dass die Blende sternförmig schließt. Wie sieht es diesbezüglich denn beim 1:1.8 55mm aus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten