• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Limiteds – ein Argument für's Pentax System?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_13063
  • Erstellt am Erstellt am
Man nehme Pentax K-r oder K-5 und das DA 21, 40 und 70,
und bei Bedarf dann noch DA 35 Macro oder ein DA 50-200,
und fertig ist ein kompaktes, leichtes & phantastisches System.

Für mich gibt es da gar keine Alternative
 
einige M und K Objektive brauchen sich in Verarbeitung, Qualität und Haptik nicht hinter den modernen Limiteds verstecken. Gerade die M-Reihe bestach damals ja wegen ihrer kompakten Bauform. Ich mag meine Manuellen immer noch sehr und verwende sie auch weiterhin, denn genau diese Haptik, Präzision und Verarbeitung machen die Verwendung zum Vergnügen ohne dass ich den AF wirklich vermisse. Wenn AF notwendig ist, habe ich genügend andere Auswahl.
Meine persönliche Festbrennweiten Limited-Reihe hat sich im Laufe der Jahre so gestaltet:

(M20/4) DA21/3.2 Ltd.
FA31/1.8 Ltd.
(M40/2.8) FA43/1.9 Ltd
(M50/1.4+A50/1.4) DA*55/1.4
FA77/1.8 Ltd.
M100/2.8 (dagegen ist das DFA100/2.8 Makro WR groß und bei weitem nicht so fein manuell einzustellen, aber dafür eben Makro)
K135/2.5
DA*200/2.8

Die absolute Taschenkombi, mit der man für eigentlich alles gerüstet ist ohne viel zu schleppen: DA21, FA43, FA77, M100 nach oben für alle Fälle noch den Pentax F 1.7x AF Adapter. Das ist echt Unlimited!
 
Zuletzt bearbeitet:
die Limiteds sind bestimmt nicht die besten Linsen die es am Markt gibt aber sie haben eine tolle eigene Charakteristik und sind extrem kompakt und bilden sehr schön ab. Dies macht sie im Gesamtkonzept einzigartig
 
@korfri das 50-200 würde ich durch das 55-300 ersetzen, sonst stimme ich damit überein.

Das passt alles in eine Jacke ohne eine zusätzliche Tasche und ist bei einem Spaziergang absolut keine Belastung in Städten würde ich das 55-300 durch das 8-16 ersetzen.
 
Ich bin zwar auch nicht wegen der Limiteds zu Pentax gekommen, besitze aber auch schon eins. Das DA40 scheint ja irgendwie die "Einstiegsdroge" unter den Limiteds zu sein. :p
Zusammen mit der K-r ist das DA40 ein perfekter kompakter Begleiter der für unheimlich viele Alltagssituationen (Ja ich hab meine Kamera fast immer dabei) einen schönen Bildausschnitt bietet. Außerdem liefert es mit abstand die schönsten Farben und Kontraste von all meinen Objektiven.
Sucht? Kann man von einer Sucht sprechen wenn man etwas erstklassiges hat und mehr davon will? Ich denke nicht. Ich würde sie eher als "Delikatessen" unter den Objektiven bezeichnen. Mann muss sie nicht alle Tage haben, aber zumindest kosten. :rolleyes:
Bei mir kommen auf jeden Fall noch mehr Limiteds nach. zZ. schaut es sehr stark nach dem FA77 aus. Mal schaun wann die Bank der selben Meinung ist. :ugly:

lg. cc
 
Ich steh da wohl gerade am Scheideweg....

Entweder die non-limited AF Festbrennweiten DA 35/2.4 und Fa 50/1.7 oder "nur" das DA 40 limited.

Hauptsächliche Einsatzgebiete sollen Porträts und Streetaufnahmen sein.
 
Hallo zusammen,

um zur Ausgangsfrage zurückzukehren... Ich habe mir die K-5 gekauft, da ich eine vernünftige DSLR haben wollte und nicht aufgrund des Objektiv-Angebotes. Zuvor hatte ich eine Canon 500D, welche mir irgendwie zu "Einsteiger" war. Danach versuchte ich es mit eine Olympus E-600, welche mir super lag, mit der ich Spaß hatte und meinen Horizont erweitert habe, nur leider hat Olympus des DSLR-Sektor ja eingestellt, weshalb zukünftige Auf- und Umrüstung innerhalb des FT-Systems schwierig gewesen wären. Da ich mich aber an einen kleinen Body gewöhnt habe, wollte ich was vernünftiges in einem kleinen Gehäuse und *schwups* war die K-r bei mir zu Hause. Ich bin auf Anhieb damit zurecht gekommen! Da ich aber noch einiges an Geld beiseite gelegt hatte, schickte ich die K-r binnen der 2-Wochen-Frist zurück und habe die K-5 samt BG und 18-135er bestellt. Im Gunde war es Liebe auf den ersten Blick.

Auf die Limiteds bin ich dann natürlich auch aufmerksam geworden. Nach dem 35/2.8 war klar, dass ich die anderen auch noch haben mag und stellte dementsprechend mein Linsen-Lineup um.

Allerdings waren die Limiteds kein Kaufgrund für mich. Gute Linsen bekommt man bei jeden Hersteller, ob nun C, N, O oder auch S. Die Drittmarken liefern auch vermehrt vernünftige Objektive. Limiteds sind aber "Bergsteiger"- und Street-Linsen, keine HighEnd.Produkte, wie ich finde. Kompakt, leicht, sehr gut verarbeitet, gute BQ aber das letzte Quäntchen Lichtstärke fehlt für meinen Geschmack. Das machen aber dafür die FA Limiteds besser. Wie dem auch sei, die Limiteds sind tolle Linsen aber für mich kein Grund, das Pentax-System zu wählen, dafür fehlt es an anderen Ecken des Objektiv- und Zubehörangebotes!

LG, Paule
 
Sieht das nicht schick aus?


Bis jetzt hab ich ja nur das 40er, aber ich krieg auch noch das 21er und das 70er wenn ich das nötige Kleingeld hab und dann passt die Ausrüstung zur Not in die Jackentasche :D .

Ich bin nicht über die Ltds. zu Pentax gekommen, aber ich finds klasse, dass es sie gibt.
Und ja, ich mag den guten, alten Stangenantrieb.

Gruss Liane
 
Die Limiteds sind alle auf ihre Weise etwas besonderes, lassen sich aber nicht über einen Kamm scheren.


Der Schwerpunkt der modernen DA-Limiteds liegt ganz klar auf geringer Baugröße und gutem Kontrastverhalten. Lichtstärke und kompromisslos-gute optische Leistung ordnen sich bei Brennweiten unter 35 mm diesen Kriterien unter.


Bei den "historischen" FA-Limiteds hingegen liegt der Fokus mehr auf dem besonderen Abbildungscharakter, wobei das FA 31 noch das unkomplizierteste und wohl in seiner Ganzheit unstrittig perfekteste Objektiv ist.

Das FA 43 Limited ist zu Herausragendem fähig, hat aber offen eine gewisse Gegenlichtempfindlichkeit und missfällt manchmal mit harschem Bokeh.

Dem FA 77 Limited mangelt es ganz offen wiederum am Rand etwas an Randschärfe, was aber seinem angestammten Verwendungszweck als Porträtoptik entgegenkommt. Auch seine Neigung zum Blooming bei Offenblende ist legendär. Schon leicht abgeblendet aber ein hervorragendes Allround-Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DA40 (Bild oben) liefert sehr zuverlässig gute Fotos,
ich sage immer, es hat mich noch nie enttäuscht, sondern
immer begeistert.
 
Da sich ja bei dem Thread-Titel wohl nur Leute angesprochen fühlen,
die selber Limiteds in ihrer Ausrüstung haben, will ich dem Trend mal
entgegenwirken, denn ich besitze keine einzige Limited Linse.
Ich persönlich fühle mich durch Festbrennweiten sehr eingeschränkt,
bin da eher der Zoom-Nutzer. Meine einzigen FBs sind das Sigma 50/1.4
wegen der hohen Lichtstärke (in Verbindung mit der K5 gut als Nachtsichtgerät
zu benutzen :lol:) und ein manuelles 135/2.8 für Makros mit Zwischenringen.

Warum keine Limiteds?
Hm...mir persönlich sind sie zu teuer und ich brauche keine leichte Ausrüstung.
Das kurze 40er ist auch optisch eher nicht so mein Geschmack, das sehen
viele hier wohl anders. Ich find´s einfach hässlich an einer DSLR.
Allerdings wäre das natürlich kein Kaufargument für oder gegen die Linse.
Das ist nur so eine persönliche Meinung, falls die überhaupt wen interessiert.
Ich muss beim Fotografieren eher "was in der Hand halten". :)

Fazit:
Für mich standen die Ltds nie zur Debatte, deshalb waren sie auch nicht
ausschlaggebend beim Kauf meiner Pentax DSLRs.
 
Ich persönlich fühle mich durch Festbrennweiten sehr eingeschränkt,

Das finde ich ein gutes Argument für gute Zooms, v. a. wenn man beruflich fotografiert oder z. B. Partyfotos macht, Fotos bei Familienfesten u. ä.. Die modernen Zooms sind wohl alle mit einer guten Bildqualität ausgerüstet, und die fehlende Lichtstärke macht die gute High-ISO-Fähigkeit der neusten DSLRs teilweise wett. Ein gutes 2,8er-Zoom liefert wohl fast genauso gute Ergebnisse wie die meisten Festbrennweiten, und dazu ist man viel flexibler, kann die Brennweite wortwörtlich im Handumdrehen verändern und, für manche Leute scheinbar ebenfalls wichtig, man hat eine Kamera mit einem langen Rohr vorn dran...

Trotzdem finde ich, dass Festbrennweiten bei der Hobby-Fotografie sehr wohl ihren Platz haben. Für mich selbst sind sie wichtiger als die Zooms (das 10-20 ausgenommen, für das ich keinen Festbrennweiten-Ersatz habe) und ich mache im Bereich gemäßigter Weitwinkel bis kurzes Tele fast alle Fotos mit ihnen. Warum? Weil ich mehr Spaß daran habe.

Und meine Limiteds sind die Festbrennweiten, die mir am meisten Spass machen, denn außer ihrer Bildqualität sind sie auch noch klein, leicht und wunderschön.

Ich habe doch ziemlich Geld ausgegeben für meine Fotoausrüstung, da möchte ich auch etwas besonderes haben!
 
Meine erste DSLR war eine K10D anfangs mit dem Kit Zoom später mit dem ersten Limited (das 31er). Es folgten alle FA und bis auf das 40er alle DA Limiteds sowie die K7. Mittlerweile habe ich eine D700 (ich wollte unbedingt den größeren Sensor ob sinnvoll oder nicht) mit sehr guten Nikkor oder auch Sigma Objektiven. Da ich eh zu wenig Zeit zum fotografieren finde lohnt sich ein zweites System für mich absolut nicht, aber ich muss sagen, dass eine K7 mit DA15, FA31 und FA77 verpackt in einer kleinen Billingham die für mich kompakteste Variante in Verbindung mit 1a Bildqualität darstellt (o.k. da wäre noch ne M9, aber das ist dann preislich eine ganz andere Liga).

Ich möchte meine D700 nicht mehr hergeben, aber so ab und zu schiele ich schon ein wenig ins Pentax Lager und daran sind zu 99% die Limiteds "schuld".

Grüße HoHo
 
Pentaxianer leiden unter einer speziellen Ausprägung der LBA (lens buying addiction), der Limited Buying Addiction. Bei mir fing alles mit dem DA40 an. Wenig später kam das DA15 und das DA70. Und nun, dank einer - für mich - glücklichen Fügung, erhalte ich innerhalb kürzester Zeit die FA-Limiteds hinzu.

Die Limiteds führten mich nicht zu Pentax - das war eher die gute Haptik, der SR und günstige manuelle Festbrennweiten. Inzwischen sind sie jedoch mit der Abdichtung DAS Argument für mich für Pentax. Auch ich schiele immer wieder zum Kleinbildformat. Aber dann nehme ich ein Excel, zimmere Preise und Gewicht zusammen und schüttele den Kopf... Ich fürchte ich bin jetzt zufrieden und muss mich auf das Fotografieren an sich konzentrieren :D

Eine sinnvolle Verbesserung würde für mich nur die 645D oder die M9 darstellen, das damit verbundene Investment von ca. 15.000 Euro allerdings nicht.... Ich hoffe Pentax schließt noch ein paar Baustellen (Konverter zB), aber ich bin zufrieden :top:
 
Warum keine Limiteds? Hm...mir persönlich sind sie zu teuer und ich brauche keine leichte Ausrüstung.
Das kurze 40er ist auch optisch eher nicht so mein Geschmack, das sehen
viele hier wohl anders. Ich find´s einfach hässlich an einer DSLR.
Allerdings wäre das natürlich kein Kaufargument für oder gegen die Linse.
Das ist nur so eine persönliche Meinung, falls die überhaupt wen interessiert.
Ich muss beim Fotografieren eher "was in der Hand halten". :)
Es wird auch vergessen hierbei, dass 1 oder 2 hochwertige Zoomobjektive sämtliche Limiteds in der Bildqualität ersetzen könnten. Dieses gibt es bei Pentax derzeit nicht, bei anderen Herstellern wäre dies möglich. Da haben einige Festbrennweiten tatsächlich nur noch Lichtstärke und Gewicht auf der Habenseite. Ein z. B. EF 50 1.2 wiegt aber 1 kg :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten