Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Danke vielmals für diese Antwort!!!Ein jpg in PhotoMe öffnen.
Dann nach Anzahl der Auslösungen (Shutter count) suchen.
Nun ja, ich weiß ja nicht wie viel "tendenziell" nun wirklich sein soll aber die Konstruktion darf keine Rolle spielen wenn es gilt einen physikalisch exakt spezifizierten Wert zu messen. Da muss innerhalb einer gewissen Toleranz auch ein Ergebnis herausbekommen. Der Einwurf mit den Messfeldern bringt aber noch eine weitere Quelle zutage - denn die Anzahl muss natürlich egal sein weil man eh nur mit dem Mittleren (also Spotmessung) vergleichen kann. Ansonsten ist ja die Gewichtung über das Bildfeld nicht zwangsläufig gleich und erzeugt Ausreißer wenn man nicht auf eine gleichmäßige Fläche anmisst. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Alterungserscheinungen ein Rolle spielen die die Empfindlichkeit der Messzelle herab setzen.Die Belichtungsmesser werden anders abgestimmt, konstruiert etc. sein, schwubs kommen unterschiedliche Zeiten und logisch etwas unterschiedlich belichtete Bilder raus. Ein Unterschied lässt sich garantiert auch zwischen den Pentax DSLRs mit 16 und 77 Belichtungsmessfeldern feststellen.
Wenn BassPeer so eingemessen hat, dann theoretisch schon.nur mit dem Mittleren (also Spotmessung) vergleichen kann.
Eingemessen? Das verstehe ich nichtWenn BassPeer so eingemessen hat, dann theoretisch schon.
... dann hätte BassPeer nicht die Belichtungsmesser der Kameras miteinander verglichen sondern die zwangsläufig verschiedenen Belichtungsmessmethoden. Das macht ja aber selbst innerhalb eines einzelnen Kameramodells keinen Sinn weswegen ich nicht davon ausging.Ist nicht in beiden Fällen mit Spot gemessen wurden...
... aber auch dann wiederum ist in #4387 keine Ursache für die Abweichung zu finden.tabbycat schrieb:Es sei denn ich habe im gesamten Bildfeld eine völlig homogene, gleichhelle Fläche...
Dieser "Fangmechanismus" soll verhindern, dass sich die Speicherkarte selbständig vom Acker macht. Ziemlich doof, wenn 4 Wochen Urlaub unwiederbringlich und wortwörtlich in den Gulli fallen.Bei meiner K-5 geht die Speicherkarte nur sehr hakelig/fummelig aus dem Schacht. Ist das bei Euch auch so ?
Bei meiner K-5 geht die Speicherkarte nur sehr hakelig/fummelig aus dem Schacht. Ist das bei Euch auch so ?
Dieser "Fangmechanismus" soll verhindern, dass sich die Speicherkarte selbständig vom Acker macht. Ziemlich doof, wenn 4 Wochen Urlaub unwiederbringlich und wortwörtlich in den Gulli fallen.
Ne satte Blende ist schon ziemlich heftig, ein CD Cover aber vielleicht auch nicht ideal. Die Größe der Messzelle kann bei so unruhigen Zielen ja schon einen Unterschied machen. Das hier ist mir aber auch erst jetzt aufgefallen:Bei der Ricoh kam ~1/160s raus, bei der K-5 mal eben eine 1/320s.
Wenn nicht das gleiche Objektiv verwendet wurde ist ein unterschiedlicher T-Stop eine weitere Möglichkeit....mit 35mm an der K-5 und 50 an der KR-10s...
Die Karte muss deshalb nur eingedrückt und der Finger schnell weggezogen werden damit die Karte so weit wie möglich von selbst heraus kommt und vom "Fangmechanismus" erst später gestoppt wird womit sie dann recht einfach zu entnehmen ist. Also einfach "schnippsen lassen"
Funktioniert prima. Vielen Dank für den Tipp !
Dachte zunächst der Schacht hätte ne Macke.
Gruß, Jo