• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Pentax KP angekündigt

12.800 schafft schon die K-5 und die Ergebnisse, RAW, sind für Notfälle noch verwertbar. Natürlich nicht in Postergröße. Mehr so im Sinne von Smartphone -Aufnahmen. Aber immerhin.
 
Schöne Kamera, und die Idee mit den 3 Wechselgriffe finde ich gut.
Da sollte sich für jedes Händchen und Situation was passendes dabei sein.
Gespannt bin Ich auf den AF, inwiefern der eine Verbesserung ist.
 
Der mechanische Verschluss bietet bis 1/6000s.
Kürzer -> elektronischer Verschluss.
 
Mir gefällt diese KP.

Klassische D/SLR gespickt mit innovativen Funktionen.
Design : find's sehr ansprechend, doch "retro" bezieht sich wohl viel eher auf die silberne Variante.

Dimension/Handling/Bedienung : sehr löblich, daß der Kompaktheit Rechnung getragen wurde. Immerhin graben andere Hersteller mit ihren Spiegellosen Marktanteile ab und auch in Foren ein immer wieder zu vernehmender Kauffaktor für bestimmte Modelle bzw Systeme.
Mit den optionalen Griffschalen steht eine durchaus individuell anpassbare Möglichkeit zur Verfügung, die Ergonomie passgenau zu konfigurieren. Das ein optionaler BG-7 zur Wahl steht, komplettiert dies noch. Persönlich würde ich mich vermutlich für diesen entscheiden.
Sehr löblich, dass das innovative Bedienkonzept der K-1 übernommen wurde.

Ausstattung : da scheint's an nichts zu mangeln. So ziemlich komplett.
Den elektronischen Verschluss erwachte ich als sinnvolle Ergänzung.
Einziger Wehrmutstrpfen : die bis zur K-3 verbaute Blitz "PC"-Buchse scheint zu fehlen.

Sensor : bis da wirklich Gewissheit herrscht, braucht's noch ein Weilchen.
Diesbezüglich läßt sich die KP wohl als Symbiose aus hochauflösender K-3 und rauscharmer K-5 verstehen.
Maximale ISO mögen schnell mal spektakulär klingen, sind wohl aber eher marketingtechnischer Hinweis auf generell gesteigerte Rauscharmut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal gucken wie Pentax es umsetzt
Jo. :)

Allenfalls geht das bei Spiegelvorauslösung..."auf Deutsch" stehen die 1/24.000s halt mit elektronischem Verschluss zur Verfügung und es heißt im Anschluss an das 1/24.000s-Statement:
Die Verschlusssteuerung kombiniert einen zuverlässigen mechanischen Verschluss mit einem elektronischen Verschluss, der eine extrem kurze Verschlusszeit von 1/24.000 Sekunde bietet. Im Live-View-Modus oder bei Nutzung der Spiegelvorauslösung entstehen so nahezu geräuschlose und schwingungsfreie Aufnahmen.
In der Englischen Variante steht zu den 1/24.000s Folgendes:
The Pentax KP features an electronic shutter option in live-view to enable high-speed shooting up to 1/24,000-second, which greatly broadens shooting capabilities when using large aperture lenses to achieve a shallow depth of field on bright sunny day.
Im high-speed-Modus fallen dann der Antiwackel-Dackel und das AA-Filterfeature weg.
Wie genau es dann in der Praxis möglich sein wird, wird sich bestimmt klären.
 
Die AA Simulation hat bei den bisherigen Modellen eh nur bis Grössenordnung 1/1000, +- 1 Blende funktioniert. Und ob man bei 1/24000 einen Antiwickel braucht? Bei 10'000mm vielleicht. schon. Aber bei 600mm und weniger?
 
Und ob man bei 1/24000 einen Antiwickel braucht? Bei 10'000mm vielleicht. schon. Aber bei 600mm und weniger?
Das Thema Verwacklung ist vermutlich komplexer als es einige vermuten.

Betreffend Verschlusszeit ist entscheidend, dass nicht inerhalb dieser verwackelt wird.
Was geradezu trivial klingt, kann paradoxerweise bei sehr kurzen Verschlusszeiten von Nachteil sein.
Entsteht die Erschütterung durch Auslösevorgang, nützt eine möglichst kurze Verschlusszeit u.U. nichts. Gleiches gilt beim verziehen durch unvorteilhafte Ergonomie.
Mit klassischen SLR's (ganz besonders mit MF) machte ich die Erfahrung, dass eine nicht ganz so kurze Verschlusszeit sogar besser sein kann, vorausgesetzt, die Kamera wird im "restlichen Teil" der Dauer des Verschlussablauf's ruhig gehalten.

Was lange Telebrenweiten betrifft : hier treffen mehrere mögliche unvorteilhafte Faktoren aufeinander. Vom "Nachschwingen" des Verschlussablauf's bis hin zum vergleichsweise grossen Abbildungsmaßstab.
Und wenn wir schon dabei sind : gerade im spezialisierten Bereich der Makrofotografie wirkt sich erschütterungsfreie Auslösung selbstredend vorteilhaft aus.
 
Betreffend Verschlusszeit ist entscheidend, dass nicht inerhalb dieser verwackelt wird.
Was geradezu trivial klingt, kann paradoxerweise bei sehr kurzen Verschlusszeiten von Nachteil sein.
Entsteht die Erschütterung durch Auslösevorgang, nützt eine möglichst kurze Verschlusszeit u.U. nichts.

Und ob die was nützt. Entscheidend ist nicht wann verwackelt wird, sondern ob die Verwackelung schnell genug ist, das Bild innerhalb der Verschlusszeit um mindestens einen, eher sogar mehr Pixel zu bewegen. Und das ist bei 1/24.000 Sek. unwahrscheinlich.
 
Das kann ich mir allerdings auch nicht vorstellen. Selbst wenn man sich während des Fotografierens in voller Geschwindigkeit selbst im Kreis herum dreht, sollte das Foto bei 1/24000 perfekt abgebildet werden.

Edit: Ich habe es aus Spaß mal mit meiner Lumix FZ1000 mit 1/16000 probiert (schneller geht da leider nicht) und da war es mir nur umständlich möglich, ein verwackeltes Bild hinzubekommen. (Beim Drehen im Kreis, die Kamera noch während des Auslösens verrissen.) Es sollte also bei einem noch schnelleren Verschluß eigentlich nicht zu Problemen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei derart ultrakurzen Zeiten sehe ich das Problem auch als kaum mehr vorhanden :)
Das wäre ja auch physikalisch nicht zu erklären.
Der elektronische Verschluss dürfte Vielen ja aber auch nicht erst in diesen Bereichen zum Einsatz kommen.
 
Ohne Klapperspiegel halt günstig für die Bracketing/HDR Programme etc. Wer eine ruhige Hand hat, da geht dann auch einiges frei Hand.
 
Nur als Hinweis: bei 1/24.000 Sek. mit el. Verschluss dauert das Auslesen des Sensor trotzdem irgendwo zwischen 1/10 - 1/60 sek. (je nach Technologiestand), d.h. ein Stabi wäre schon sehr wünschenswert
 
Nur als Hinweis: bei 1/24.000 Sek. mit el. Verschluss dauert das Auslesen des Sensor trotzdem irgendwo zwischen 1/10 - 1/60 sek. (je nach Technologiestand), d.h. ein Stabi wäre schon sehr wünschenswert
Die KP ist mit 7 fps angegeben, würde der Sensor die 8 schaffen, hätte man den ES auch mit min. 1/32000 s spezifizieren können. Das ist also wohl keine mechanische Limitierung sondern tatsächlich die der Ausleserate. Allerdings fallen Verwacklungen beim Rolling Shutter kaum derart auf, es bilden sich ja keine Unschärfen sondern Verzerrungen.

mfg tc
 
Auch im LiveView oder mit Spiegelvorauslösung?
Ich finde zumindest keine nach oben abweichenden Spezifikationen. Statt dessen findet man:
"(Die Bildfrequenz sinkt bei Verwendung einer hohen ISO-Empfndlichkeit oder der Benutzung des elektronischen Verschlusses)". Und 4000/24000 s macht 1/6 s.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten