• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K7 mit Kit- Objektive WR's für Reisen ....

olye100rs

Themenersteller
Moin , Moin, an die Pentax -Experten,
seit ich vor 14 Tagen eine K7 in der Hand hatte, geht Sie mir nicht mehr aus dem Sinn, -- :confused:

ich komme aus dem Oly-Lager siehe Kennung und habe zusätzl. eine E 510 mit den Kit's und dem 70-300.
Damit war und bin ich eigentlich gut versorgt.
Als neuen Body hatte ich die E-3 mit dem 14-54 und dem 50-200 2.8 , für die
Reisen, die da kommen sollen, ins Auge gefasst.
Malaysia/Singapur , südl. Afrika und Sri Lanka.( nicht alles auf einmal)
Nach einigen Aufenthalten in Sri Lanka und Thailand sind meine Bedenken mit der
Dichtigkeit schon groß geworden.
Bis jetzt hat es uns auf unseren Touren, nie ernsthaft mit Regen erwischt !--- aber für Malaysia im Tropenwald, da habe ich schon so meine Bedenken,-- wäre ja echt schade, wenn es innerhalb der Touren so "nässt" und die Cam. im Rucksack bleiben müsste.

Gerade die Größe und das gefühlte Gewicht der K7 gegenüber E-3 lässt mich in die Richtung denken.

Was ist aber von den WR Kit-Linsen zu halten, die Bilder die ich gerade vom 18- 55 teilweise gefunden habe, na ja, -vom 50-200 finde ich nichts !-- dann stelle ich mir das ganze noch unter schlechteren Lichtverhältnissen vor...:cool:

das es bessere Objektive gibt, keine Frage,( da findet man genug Bildbeispiele),- mir geht es um die WR's und der Qualität der Kamera in Bezug auf die E-3 / E-510 .

ein großes Lob an die Schreibenden im Forum, so viele tolle Beiträge und Wissen, was hier eingestellt wird, findet man selten !!!:top:

bin halt eher ein "Lesender", - den/die braucht man ja auch :D

VG bernd
 
Schau dir einfach die Beispielbilder zum DA 18-55 AL II und DA 50-200 an. Die Objektive sind bis auf die Abdichtung identisch mit den WR Objektiven.
Sicher können die mit wesentlich teureren Objektiven nicht unter allen Bedingungen mithalten (sonst wären die teuren ja überflüssig) aber etwas abgeblendet sind die schon sehr tauglich und allemal besser als ein teures Objektiv das im Rucksack bleibt ;)
 
Hallo!

Ich puzzle mir mal dein angedachtes Budget zusammen:
Als neuen Body hatte ich die E-3 mit dem 14-54 und dem 50-200 2.8 [...] ins Auge gefasst
Rund 2.500 Euro?

Bei Pentax sind nicht nur die WR-Objektive sondern auch alle DA*-Objektive abgedichtet.

Ein exaktes Äquivalent zum 14-54/2.8-3.5 und 50-200/2.8-3.5 gibt es vielleicht nicht. Dem am nächsten kämen aber das DA*16-50/2.8 und das DA*60-250/4.
Kosten inkl. K-7: ca. 2.800 Euro.
 
Danke für die ersten Antworten.

@CatToaster, die links sind echt hilfreich !,--- gerade die Bilder in der Kombi K7 mit den Kit- Obj. sind entsprechend interessant,
-- zu der Kombi mit dem Zuiko Kit, fallen die Bilder ähnlich aus....


@nwsDSLR, für die E3 liegt der Preis als B - Ware um 800- 900 + 850 für das
50-200 2.8 (gebraucht) hier im Markt oder oly...,- bloß halt sehr groß und schwer.....

was die K7 sehr interessant macht, ist halt die Größe und Gewicht.....,
die Lichtstärkeren Objektive aus der Pentax-Reihe schaue ich mir auch nochmal genauer an......

VG bernd
 
Die DA* haben halt auch Ultraschallmotor sind also echt sehr sehr leise und eigentlich echt extrem schön, ich predige ja immer für meine 200mm 2,8 FB, auch wenn das wohl keiner hören will unter "Reisezoom" ;)
 
Ich habe die K-7 mit den beiden Kit-Zooms und bin von deren optischen Qualitäten nicht sehr begeistert. Klar sind sie spritzwassergeschützt und haptisch prima, aber was nützt es wenn wirklich scharfe Bilder (in 100%-Ansicht, denn auf Web-Größe verkleinert sehen auch meine Handy-Bilder gut aus) nie zustande kommen? Das 18-55 ist so gerade noch OK, aber das 50-200 kann man erst bei Blende ab. ca 8 gebrauchen. Als Notfalllösung OK (hatte ich in diesem Urlaub mit zum Strand genommen), aber wer dagegen die Bilder der Pentax-Festbrennweiten kennt...

Ich werde meine beiden Kit-Zooms wohl langfristig verkaufen.

Übrigens ist die Canon-Kit-Linse 18-55 IS zwar aus Plastik, aber sie macht bessere Bilder :grumble:

Deswegen gehe ich aber nicht zu Canon zurück :o Die K-7 hat ja auch noch andere Vorteile. Wenn die guten Optiken nur nicht so teuer wären...
 
Einfach die 100% Ansicht auslassen. Früher wäre auch niemand auf die Idee gekommen von jedem Bild 100x60cm Abzüge aus 60cm Entfernung zu betrachten (das entspricht etwa dem Bildeindruck von einem 12MP Bild in 100% auf dem Monitor).
 
Einfach die 100% Ansicht auslassen. Früher wäre auch niemand auf die Idee gekommen von jedem Bild 100x60cm Abzüge aus 60cm Entfernung zu betrachten (das entspricht etwa dem Bildeindruck von einem 12MP Bild in 100% auf dem Monitor).

Für 9x13-Prints reicht jede Kompaktkamera, die besseren Exemplare sogar in erstaunlicher Qualität - und viele können PASM!

Nur wehe, es soll ein Bildausschnitt ausgedruckt werden, da merkt man den Unterschied.
 
Bin das erste Mal mit K7 und Kits unterwegs gewesen, allerdinngs dazu auch das da 40 ltd... Wenn immer es passte, war das 40er angeflanscht. Und abends wäre wenige Male noch etwax mehr als die 2,8 auch noch schön gewesen! Meiner Ansicht nach reichen die Kits, insbesondere das 50-200er, mal für ein paar gute Bilder - abgeblendet... Wunder davon würde ich nicht erwarten. Die Abdichtung ist gut und schön - auch daher war ich so scharf auf die K7 und die Kits. Aber: Wenn es diesig/nass ist, dann braucht man eben auch mal etwas mehr Licht - und das ist der Haken an der Sache und macht die scheinbar so perfekte Kombi im praktischen Einsatz dann doch problematisch.

Daher denke ich nun, die kits sind eingeschränkt gut brauchbar - nicht schlecht, aber speziell gerade im nassen Umfeld nur bedingt gut einsetzbar. Da wünscht man sich dann doch ein 16-50* oder ein 60-250*, die natürlich wieder schwerer und teuerer sind.

Das 50-200 mm würde ich ggf. wieder auf Reisen mitnehmen - aber nur wegen der kompakten Packmaße, nicht wegen der Abdichtung.

Meine Bausteine für eine Wunschkombi für die nächste Reise wären wohl in etwa, zusammenstöpselbar je nach Geld/Ziel/Gewicht/Lieblingsbrennweiten:

- K7 850 Euro

[ evtl. 15mm f4 ltd 680 Euro [Stadt, Landschaft]]

- 16-50* f2,8 850 Euro [flexibles Immerdrauf ohne Wechsel, abgedichtet und recht lichtstark für diesige oder schummrige Momente]

- 40 f2,8 ltd 380 Euro [kompaktes Immerdrauf, mit K7 recht unauffällig, auch mal abends ohne große Tüte unaufdringlich in kleiner Runde einsetzbar]

[ evtl. 70 f2,4 ltd 550 Euro [kompaktes kleines Tele]]

- 50-200 f3,5-5,6 wr 200 Euro / 55-300 f4-5,8 300 Euro / 60-250 f4 1200 Euro[Tele - 50-200 wr als Backup, wenn ich es wahrscheinlich nicht brauchen würde; 55-300 oder 60-250*, allerdings nur, wenn ich es absehbar bräuchte wie bei Safari; 60-250 nur, wenn ich motorisiert unterwegs wäre oder unterwegs Lust auf Krafttraining hätte, ist schon recht schwer; Tele ist sonst nicht meine Brennweite - ensprechend, kommt drauf an, ob es deine ist:) ]

[ evtl. Polfilter, in 77mm ca. 100 Euro]

[ evtl. Achromat für Nahaufnahmen ca. 100 Euro oder 100mm Makro WR 520 Euro, also Makro und 100mm f2,8 Tele]

Preise für verschiedene Kombis:
K7 + 16-50 + 77mm Polfilter + 50-200 wr = 2000 [kompakt]
K7 + 16-50 + 77mm Polfilter + 77mm Achromat + 40 + 55-300 = 2580 [relativ kompakt, meine Favorit-Kombi mit Preis-Leistungs-Vorteil]
K7 + 15 + 16-50 + 77mm Polfilter + 77mm Achromat + 40 + 55-300 = 3260 [recht kompakt, wenn es etwas mehr WW sein darf, teurer]

K7 + 15 + 16-50 + 77mm Polfilter + 77mm Achromat + 40 + 60-250 = 4160 [Kombi, wenn Tele sehr wichtig ist, nicht mehr gerade günstig, auch nicht sooo kompakt]
K7 + 12-24 + 16-50 + 77mm Polfilter + 40 + 100mm Makro WR + 60-250 = 4760 [Kombi, wenn motorisierte Reise, Geld und Gewicht nicht wirklich wichtig sind]
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber: Wenn es diesig/nass ist, dann braucht man eben auch mal etwas mehr Licht - und das ist der Haken an der Sache und macht die scheinbar so perfekte Kombi im praktischen Einsatz dann doch problematisch.

Daher denke ich nun, die kits sind eingeschränkt gut brauchbar - nicht schlecht, aber speziell gerade im nassen Umfeld nur bedingt gut einsetzbar.
Hmm, nasses Umfeld. Mal nachdenken.
Da sehe ich mich in der Vergangenheit beispielsweise bei einer Jetski-Weltmeisterschaft bis zur Hüfte im Wasser stehen. Mittendrin statt nur dabei.
Oder vorige Woche bei einer Paddeltour. Viele zweifelhafte Blicke meinen insgeheim, dass der wohl einen an der Klatsche hat so eine Knipse mit ins Boot zu nehmen. Auslösen, wenn andere einpacken.
Auch ist es manchmal sehr hilfreich gegen Staub, Sand und Schlamm etwas bessere Karten zu haben.

Mal ehrlich, wenn das Licht sche!sse ist versuche ich nicht gute Fotos zu machen. Das wird eh Murks, egal wie toll das Objektiv sein mag. Außerdem sind mir die Sternchen bei weitem zu happig und gerade in Extremsituationen hätte ich mit sowas hochpreisigem dann erst recht keine Freude mehr. Die WR's sind leicht, kompakt, gut verarbeitet, im Kit gerade noch preiswert, haben einen weiten Einsatzbereich und eine wirklich gute Abbildungsqualität (sorry szopnos, aber den Vergleich mit Handy-Bildchen kann man nicht wirklich gelten lassen). Ich könnte mir nicht vorstellen, sie auf Reisen zu Hause zu lassen. Selbst das Tele passt noch in die Hosentasche - warum also auch...

mfg tc
 
ok, bei strahlendem Sonnenschein in Sturmfluten oder der Badewanne passt dann auch ein 18-55 wr. Aber bei Dämmerung, etwas diesigem Wetter kann man die f2,8 durchaus auch mal gut gebrauchen. Wenn ich nur eines der 16-50/18-55 mitnehmen könnte, so wäre es das universellere - daher das 16-50.
 
seit ich vor 14 Tagen eine K7 in der Hand hatte, geht Sie mir nicht mehr aus dem Sinn, -- :confused:

Ist völlig normal, denn eine ähnliche oder gar bessere Haptik und Ausstattung (wozu u.v.a. auch die Dichtung der Kamera gehört) bei der Größe gibt es m.W. momentan bei keinem anderen Hersteller.

Malaysia/Singapur , südl. Afrika und Sri Lanka.( nicht alles auf einmal) Nach einigen Aufenthalten in Sri Lanka und Thailand sind meine Bedenken mit der Dichtigkeit schon groß geworden.
Bis jetzt hat es uns auf unseren Touren, nie ernsthaft mit Regen erwischt !--- aber für Malaysia im Tropenwald, da habe ich schon so meine Bedenken,-- wäre ja echt schade, wenn es innerhalb der Touren so "nässt" und die Cam. im Rucksack bleiben müsste.

Was ist aber von den WR Kit-Linsen zu halten, die Bilder die ich gerade vom 18- 55 teilweise gefunden habe, na ja, -vom 50-200 finde ich nichts !-- dann stelle ich mir das ganze noch unter schlechteren Lichtverhältnissen vor...:cool:

Die genannten Gebiete und viele andere hat mein kleiner Bruder 1,5 Jahre lang nonstop bereist. In Afrika hat er eine Pentax K100D geschrottet - Elektronikschaden. Dann ist er auf eine D90 umgestiegen, die nach einem Jahr diverse Defekte hatte, aber unter den Bildern habe ich sehr schöne aus dem Regenwald auf den Salomonen gesehen. Sah ziemlich feucht aus. War vielleicht der Grund für die Elektronik-Defekte der Nikon. Vielleicht auch die salzige Luft an Küsten und auf diversen Booten. Aber immerhin konnte er noch Bilder machen und die Korrosion hat später zugeschlagen.

Könnte ich es mir leisten, auch so eine Tour zu machen, würde ich ohne Bedenken meine K7 mitnehmen. Aber nicht mit dem lichtschwachen WR-Kit, sondern mit dem DA* 2.8/16-50 und viellicht meinem DA* 2,8/50-135 - beide wasserresistent und somit auch staub-, sand- und salzluftresistent.

Die Kits - zumindest die drei, die ich (noch) habe, darunter ein WR - sind abbildungstechnisch für Fotografen (!) völlig okay, jedoch nicht erbaulich für Ziegelsteinwandvergleichsfotoknipser. Aber du willst ja löblicherweise fotografieren und nicht testen. ;-) Nur ist es dort, wo es feucht ist (Regen, Dschungel), oft eher zwielichtig, und da würde mir die Lichtstärke der Kits nicht genügen.

Da ich mir im Dschungel bei 100 % Luftfeuchtigkeit 2x überlegen würde, das Objektiv zu wechseln und bei schlechtem Licht ein Telezoom eh nichts bringt, würde ich die K7 mit einem DA* 2.8/16-50 mitnehmen und dazu das nicht-wasserresistente Tamron-Makro 2.8/90. Telezooms habe ich 3 Stück und vermisse sie selten, wenn ich sie nicht dabei habe. Das Makro hingegen habe ich erstaunlich oft vermisst, wenn ich es nicht mitgenommen habe.

Alternative: Das WR-Kitzoom für nasse Situationen + Telezoom + Pentax-Makro 2.8/35 für Makro + Low-Light-Situationen. F2,8 und Low-Light klingt komisch, ist aber so, denn das Pentax FA 2.0/35 ist zwar auf dem Papier lichtstärker, bei f2.0 mag ich es jedoch nicht benutzen - da gehe ich lieber mit den ISOs etwas höher. Für echtes Low-Light nehme ich das Sigma 1.4/30 und das FA 1.4/50. Aber die beiden benutze ich auf Reisen nicht. Das Sigma ist viel zu schwer und das FA50 zu speziell (für Porträts bei Kerzenlicht oder in Kneipen/Bars ist es fantastisch).

Die ideale Ausrüstung bietet Pentax leider nicht. Die bestünde für mich aus einem 17-70 oder besser 16-90 WR und einem leichten und schon bei Offenblende scharfem 2.0/24, 30 oder maximal 35 in WR-Ausführung.

Wie auch immer, ich wünsche dir eine schöne Reise!
 
@ Hurz:

Du bestätigst mir meine Gedanken und Befürchtungen, hinsichtlich der Kid's...
Beispielbilder habe ich nun in div. Foren und fotocommunity's gefunden.
Die Bilder zeigen in der Regel was möglich ist,- auch was schwierig ist,-- je nach Geschick des Fotografen.

Um ein 2,8 kommt man eben nicht herum, wenn man unter schlechteren Lichtverhältnissen "arbeiten" möchte.

Die Reise nach Malaysia steht im Feb.2011 an, bis dahin habe ich ja noch etwas Zeit, um mich für ein Wechsel zu entscheiden.
Auch wenn ich bei einer neuen Kamera, eine "Einarbeitungszeit" von mind. 3-4 Monaten einplanen werde.

Allen, die sich hier geäußert haben, danke ich jetzt schon einmal, für ihre Antworten und Vorschläge.

VG bernd
 
Hej, ich breche im Mai zu einer einjährigen Asien/Südamerikareise auf.
Deshalb bin ich bei Pentax gelandet. Meine Ausrüstung wird wie folgt aussehen:

K7
12/24 oder 15 LTD (je nachdem obs noch einer will)
50/1.4 (die M-Version)
77 LTD
100 Makro WR

das 31 oder irgendwas in dem Bereich (28/2) oder so wären noch schön, aber nicht finanzierbar...
 
Wenn ich nur eines der 16-50/18-55 mitnehmen könnte, so wäre es das universellere - daher das 16-50.

Da ich mir im Dschungel bei 100 % Luftfeuchtigkeit 2x überlegen würde, das Objektiv zu wechseln und bei schlechtem Licht ein Telezoom eh nichts bringt, würde ich die K7 mit einem DA* 2.8/16-50 mitnehmen und dazu das nicht-wasserresistente Tamron-Makro 2.8/90.
Na wenn es nur um's mitnehmen ginge - da gibt es natürlich kaum eine bessere Wahl. Bauchschmerzen macht mir nur der Einkauf davor.

Für echtes Low-Light nehme ich das Sigma 1.4/30 und das FA 1.4/50. Aber die beiden benutze ich auf Reisen nicht. Das Sigma ist viel zu schwer und das FA50 zu speziell (für Porträts bei Kerzenlicht oder in Kneipen/Bars ist es fantastisch).

Die ideale Ausrüstung bietet Pentax leider nicht. Die bestünde für mich aus einem 17-70 oder besser 16-90 WR und einem leichten und schon bei Offenblende scharfem 2.0/24, 30 oder maximal 35 in WR-Ausführung.
Bei 30mm entstehen fast 2/3 aller Bilder ... das Sigma30 begleitet mich deshalb eigentlich überall hin. Wenn die Umweltbedingungen es nicht hergeben bleibt es eben im Rucksack oder gleich im Hotel und das Kit muss es richten. Schon beim Gedanken an ein 30/2 WR, offen brauchbar und trotzdem ohne die (Rand-)Schwächen des Sigma läuft mir deshalb das Wasser im Munde zusammen.

mfg tc
 
Ergänzung zu dem Beitrag.......................

die " Würfel " sind gefallen und das ganze zu einem guten Paketpreis.....:)

Die K7 mit den beiden WR's und dem DA*200/2.8 sind es geworden.

Vorführgerätschaften: Cam mit 190 Auslösungen, ansonsten ohne jegliche Spuren mit 2 Jah. Garantie, ab meinem Kaufdatum.

Bei Fragen bitte eine PN.

VG bernd
 
Warum nicht das neue 18-135 nehmen? Ein 55-300 dazu und für UWW das Sigma 10-20.
Damit ist ein großer Brennweitenbereich abgedeckt. Relativ günstig und das 18-135 ist abgedichtet und kann als Immerdrauf gut genutzt werden.
Über diese Kombination denk ich schon die ganze Zeit bei einer Neuanschaffung nach.

michael
 
Nicht vergessen: WR heißt nicht, die Linse beschlägt nicht und auch die Tropfen stören wie bei anderen Linsen...
Also Gefrierbeutel sind trotzdem nötig.
Gruß, K.
 
und auch die Tropfen stören wie bei anderen Linsen...

Aber es sollte nicht so leicht zu Tropfen kommen. Immerhin haben die ja eine spezielle Wasserabweisende Beschichtung... oder haben das nur die DA*?

@TO: Mein Tipp wäre (da du ja erst 2011 reist): K-5 + 18-135WR + evtl. DA*200

Die geringe Lichtstärke des 18-135 kannst du locker mit dem ~1 1/2 Blenden besseren Sensor der K-5 kompensieren. Und bis 2011 wird das ganze hoffentlich auch noch einen annehmbaren Preis errreichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten