• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K5 Sucherbild

Fuchs2

Themenersteller
Hallo alle zusammen

Ich beabsichtige in Kürze mir eine neue Spiegelreflex zuzulegen.
Für meine Bedürfnisse kamen nur Die Pentax K5 oder die Nikon D7000 in frage.
Da mir die D7000 aber nicht gut in der Hand liegt werde ich vermutlich zur K 5 greifen.
Nun zur eigentlichen Frage beim ausgiebigen Test der K5 fiel mir das nicht besonders helle und vor allem leicht krieselige Sucherbild (sehr deutlich zu sehen) negativ auf.
Im Vergleich ist das Sucherbild der d 7000 weitaus schärfer und heller.
Ich habe auch verschiedene Objektive getestet an denen es aber nicht lag.
Der Verkäufer meinte dass es an der Mattscheibe der K 5 liegt.
Kann mir jemand sagen ob das bei Pentax normal ist oder an was das liegen könnte.
Bei einer Kamera in dieser Klasse kann ich doch wohl ein helles klares Sucherbild erwarten.
Mich wundert dass das Thema noch in keinem Test angsprochen wurde.

Wenn mir jemand weiter helfen könnte währe ich sehr dankbar.
 
Hallo!

Ich habe die D7000 leider noch nie in der Hand gehabt, also auch nicht durch den Sucher geschaut. Über die K-5 sagt man, ihr Sucherbild sei dunkler, da es auf Schärfebeurteilung ausgelegt sei. Das zumindest kann ich nachvollziehen: Je heller man die Mattscheibe macht, desto weniger lässt sich Schärfe und Unschärfe beurteilen. Pentax geht hier scheinbar einen anderen Weg als Nikon bei der D7000, indem sie der K-5 eine für die Schärfebeurteilung besser geeignete Mattscheibe verpassen. Ich würde es als Vorteil ansehen.
 
Nun zur eigentlichen Frage beim ausgiebigen Test der K5 fiel mir das nicht besonders helle und vor allem leicht krieselige Sucherbild (sehr deutlich zu sehen) negativ auf.
Ich habe diese Mattscheibe gegen eine noch "krieseligere" mit Schnittbild eingetauscht, verrückte Leute gibt's hier im Forum :eek:. Nicht wahr? ;)

mfg tc
 
Moin,
vielleicht hat sich ja auch der Dioptrin-Regler verstellt ... ich meine wegen der Schärfe!

Aber dunkel? Mir ist sie hell genug!

Hab auch schon durch den Sucher der D7000 geschaut. Fand den Unterschied aber nicht so gravierend. Allein die Anordnung der AF-Punkte und die Aufteilung des Suchers hat mich gestört.
Bin halt Pentax gewohnt!

Ist aber echt ne tolle Kamera, die K5 ... wie die 7000er auch!

Entscheiden musst du selbst, und wenn einem eine schon gut in der Hand liegt ...:top:!

LG, Hajo
 
So richtig grieselig wird's, wenn man stark abgeblendet durch den Sucher schaut ...! :ugly:
 
Bei einer Kamera in dieser Klasse kann ich doch wohl ein helles klares Sucherbild erwarten.
Mich wundert dass das Thema noch in keinem Test angsprochen wurde.

Wenn mir jemand weiter helfen könnte währe ich sehr dankbar.

Hell bzw. klar ist nicht gleich besser. Tatsächlich ist das Sucherbild der D7000 klarer und heller. Dafür hat das der K5 etwas mehr "Struktur". Diese Struktur der Mattscheibe lässt den Unterschied im Sucher zwischen scharf und unscharf deutlicher hervortreten. Das ist die positive Seite. Die negative: Man empfindet diese konzentrischen Kreise, die man besonders in den Bildecken des Suchers sieht nicht als hübsch.

Übrigens: Bei hochlichtstarken Objektiven fällt das natürlich deutlich weniger auf als bei solchen, die z.B. am langen Ende Lichtstärke 6,3 haben. Stcke dir ein 50mm / 1,7 an die K5 und der Sucher ist auch hell.

Meine persönliche Meinung. Ich finde das Sucherbild der Nikon angenehmer, aber das meiner Pentaxe stört mich auch nicht.
 
Die extrem hellen Einstellscheiben haben eine Art Restlichtverstaerker.
Das hat aber verschiedene Nachteile:
-das Sucherbild zeigt die Schaerfentiefe eines auf ca 4-5,6 abgeblendeten Objektives. Bei lichtstarken Objektiven oft genug ein Nachteil, bei den lichtschwachen Kitzooms natuerlich eher ein Vorteil.
-Arbeitsblendenmessung funktioniert teilweise recht schlecht. Besonders schmerzlich wurde das klar, als von der *istD Serie auf die K-Serie gewechselt wurde. Die hatte naemlich hellere Einstellscheiben und belichteten mit aelteren Objektiven nicht mehr sehr genau.
Seit der K-7 rudert Pentax wieder etwas zurueck und verbaut die etwas dunkleren Scheiben.

Bei der D7000 spielt die Einstellscheibe fuer die Belichtungsmessung mit alten Objektiven keine grosse Rolle, das sie einen Blendensimulator besitzt und sie deshalb nicht auf Arbeitsblendenmessung angewiesen ist.

Gruss
Heribert
 
An der Nikon war vielleicht ein lichtstärkeres Objektiv?

Das mag hinzukommen. Aber wenn ich z.B. durch meine D90 mit dem 18-105 /3,5-5,6 schaue, ist es in allen Einstellungen so hell wie mein Tamron 28-75/2,8 an der Pentax. Dabei habe ich einen Vergleich zu einer Pentax K100D, K10D, K-x und K5 (nein, die gehören mir nicht alle.)

Man muss es einfach als Unterschied hinnehmen. Sollte es einen stören, muss man eine andere Kamera kaufen.
 
Man muss es einfach als Unterschied hinnehmen. Sollte es einen stören, muss man eine andere Kamera kaufen.
Vielleicht auch nicht. Man kann die Mattscheibe der K-5 ja sehr einfach wechseln. Beispielsweise gibt es da die Katz Eye mit Optibrite. Ich habe mir aber eine Katz Eye ohne Optibrite geholt, weil ich ja damit die Schärfe beurteilen will, was bei der helleren Optibrite eingeschränkt ist.
 
Vielen dank für eure ganzen Antworten.
Wo bekommt man denn andere Mattscheiben für die k5 her und was kosten diese? Hab nur welche für die k7 gefunden.
Ist die Mattscheibe Katz Eye mit Optibrite wirklich heller und klarer?

Die Sache mit der Helligkeit Leuchtet mir noch halbwegs ein aber das krieselige kann doch wirklich kein Vorteil sein.
 
Vielen dank für eure ganzen Antworten.
Wo bekommt man denn andere Mattscheiben für die k5 her und was kosten diese? Hab nur welche für die k7 gefunden.
Ist die Mattscheibe Katz Eye mit Optibrite wirklich heller und klarer?

Die Sache mit der Helligkeit Leuchtet mir noch halbwegs ein aber das krieselige kann doch wirklich kein Vorteil sein.

Z.B.: focusing screen K3

K-7 und K-5 haben identische Mattscheiben.
 
Was mich zB mehr stört ist die geringe Helligkeit der Einblendungen neben der Mattscheibe. Bei praller Sonne seh ich da fast gar nix, bei Nachtfotos blendet es mich schon fast etwas.

Die Leuchtkraft müsste sich an der Umgebungshelligkeit orientieren, das wär ein Hit!
 
Die Sache mit der Helligkeit Leuchtet mir noch halbwegs ein aber das krieselige kann doch wirklich kein Vorteil sein.

Ich hab letztens mit ner Nikon fotografiert. Es war für mich furchtbar und es wäre auch für mich das erste, diese helle Glasscheibe rauszuschmeissen. Mattscheibe kann man dazu nicht mehr sagen.
Ich überlege ständig, ob ich nicht die Mattscheibe der alten Praktika ausbauen soll. Da kann man die Schärfe noch ohne Schnibi, super beurteilen.

LG
Diego
 
Vielen dank für eure ganzen Antworten.
Wo bekommt man denn andere Mattscheiben für die k5 her und was kosten diese? Hab nur welche für die k7 gefunden.
Ist die Mattscheibe Katz Eye mit Optibrite wirklich heller und klarer?

Die Sache mit der Helligkeit Leuchtet mir noch halbwegs ein aber das krieselige kann doch wirklich kein Vorteil sein.

ICH würde an deiner Stelle erst mal mit der K5 fotografieren. Gerade die Mattscheibe der K5 hat es mir angetan. Man sieht toll und gut die Schärfenebene, mit einer "Genauigkeit" die einem schon gut ermöglicht zu sehen, wenn der AF doch mal den falschen "Punkt" erwischt hat.
Zuvor hatte ich die K10, bei der ich mit der original Mattscheibe verzweifelt bin. Die rüstete ich teuer mit der Katz-Eye + Optibright aus.
Also für mich ist die original K5 Mattscheibe wesentlich besser, insbesondere wenn man nicht nur hoch lichtstarke Objektive nutzt!
Abgesehen davon: der Schnittbildkeil der Katz-Eye (und natürlich auch der der anderen Mattscheiben-Herstellern) funktioniert eh nur gut bei sehr deutlichen Kanten, die im 90° Winkel zum Keil sind, bei ausreichendem Licht.
Der AF der K5 ist da wesentlich genauer, scheller und das auch noch bei wesentlich weniger Licht.

Gruß

Michael
 
Ich habe diese Mattscheibe gegen eine noch "krieseligere" mit Schnittbild eingetauscht, verrückte Leute gibt's hier im Forum :eek:. Nicht wahr? ;)

mfg tc


Also so eine kriselige Mattscheibe hätte ich auch gerne. Vorallem wenn sie noch einen Schnittbildindikator hat.
Wie bist du denn zufrieden mit der Mattscheibe und wenn ich schon so kühn frage, darf ich erfahren von welchem Hersteller die ist ?
In der Bucht findet man ab und zu so Teile aus Hong Kong, aber da denke ich immer, dass es recht aufwändig wird, die bei Nichtgefallen umzutauschen :) .
Wenn ich Mattscheibe und Pentax K5 google, komme ich entweder in 1000 verschiedenen Threads raus, in denen das Pro und Kontra einer Mattscheibe diskutiert wird, aber niemand einen konkreten Tipp gibt, oder finde nur die ML-60 Mattscheibe.


Uli
 
Wie bist du denn zufrieden mit der Mattscheibe und wenn ich schon so kühn frage, darf ich erfahren von welchem Hersteller die ist ?
Z.B.: focusing screen K3.
Genau diese habe ich und bin rundherum zufrieden. Mir fehlt allerdings auch der eigene Vergleich zu den immer wieder empfohlenen Katzeyes zum mehrfachen Preis. Einzige Einschränkung ist der objektivabhängige Offset bei Spotbelichtungsmessung. Unterhalb von f/2.8 Offenblende macht man dann einfach zwei Probemessungen auf ein homogenes Target mit Matrix vs. Spot und man kennt so grob die Differenz ... wenn man sie für häufig verwendete Optiken nicht eh noch im Kopf hat. Gottseidank habe ich nicht soviel dunkles Glas.
Der Tread hier geht recht gut auf das am Markt verfügbare ein.

mfg tc
 
Also so eine kriselige Wie bist du denn zufrieden mit der Mattscheibe und wenn ich schon so kühn frage, darf ich erfahren von welchem Hersteller die ist ?
In der Bucht findet man ab und zu so Teile aus Hong Kong, aber da denke ich immer, dass es recht aufwändig wird, die bei Nichtgefallen umzutauschen :) .
Uli

Ich habe mir mal so eine "billige" 45° dual splitscreen für die K-7 gekauft. Passt auf meine K-5 genauso, Lieferzeit ist etwas lang, aber der Preis (ca. 13,--€) wars mir Wert.
Ergebnis: Ich bin voll damit zufrieden. Helligkeit des Sucherbildes ist gefühlt (außer im Zentrum) gleich. Spotmessung verwende ich nicht. Abdunklung bei meinem 18-250 am langen Ende (Blende 6,3) ist zu beherrschen und da ja der Autofokus bei diesm Objektiv funktioniert ist die Schnibi trotzdem eine recht gute Kontrolle.
Für meine manuellen Objektive ist diese Schnibi für mich definitiv ein Traum, möchte sie nicht missen.
Einbau in die K-5 ging auch auf Anhieb ohne Proble, Fokus hat sofort gepaßt.

PS: Einen Umtausch oder Rückgabe habe ich bei der Bestellung nicht in Erwägung gezogen. Bei einem Preis von ca. 1% der K-5 sollte doch soviel Spielkapital drinnen sein!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten