• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

pentax k30 automatikmodus und blitz

theblackraven1

Themenersteller
hi,
ich habe seit kurzen eine pentax k30 und bin mit dieser eigentlich auch zufrieden (wollte diese vor allem wegen der outdoortauglichkeit). allerdings ist bei mir der automatikmodus mit blitzmodus unter aller sau, bzw. überhaupt nicht zu gebrauchen. wenn ich versuche ein bild mit blitz zu machen, dann wählt der automtikmodus tatsächlich 0,6" aus (blitz ausgeklappt und blitz im menü zusätzlich ausgewählt). also der automatikmodus hat bei 100 bildern nicht einmal die richtige belichtungszeit für den blitz ausgwählt. ich habe sämtliche einstellungen durch. es haut einfach nicht hin. ich bin nun wirlich kein experte, im photographieren, aber weder mit einer nikon d5100 noch mit einer eos 600d hatte ich solche probleme. sollte dies normal sein, dann hätte man den automatikmodus am besten einfach weg gelassen.... so nützt er ja mal garnichts. wenn ich die anderen zeit und blendenprogramme benutze, bestimmt mir die kamera meistens die richtigen parameter, sofern ich keinen! blitz benutze. zumindest sehen die bilder weder überblichtet noch unterbelichtet aus. allerdings wählt die kamera z.B. im TAV-Modus bei zugeschaltenem blitz trotzdem den höchstmöglichen ISO-Wert aus.
z.B. bei einem bild bei dem ich die blende und die zeit auf folgende Werte eingestellt habe: f7,1 1/100s verwendet die K30 ein Isowert von 6400. abstand zum bild keine 1,5 meter! dass kann doch nicht sein?! Stelle ich den Isowert auf 100 fest dann sieht das bild wenigsten ein wenig nach was aus... habe schon die neuste firmware auf der kamera. habe auch schon 3 verschiedene objektive an der k30 getestet. immer das gleiche ergebnis.
hatte noch jemand solche erfahrungen, mit der pentax k30?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kamera kann nicht wissen wie viel Umgebungslicht du an der Aufnahme beteiligen willst. Passt dir die Entscheidung der Automatik nicht gibt es eine ganz einfache Lösung: Triff deine Eigene!!!

mfg tc
 
Steht der Blitz vielleicht auf Langzeitsynchronisation? Dann wählt die Kamera nämlich die Belichtungszeit die ohne Blitzeinsatz erforderlich wäre.

Auto-ISO oder TAV beim Blitzen halte ich für nicht so sinnvoll. Wenn der Blitz die Hauptlichtquelle sein soll verschenkst du durch hohe ISO Bildqualität und außerdem du verlierst die Einflussnahme auf die Hintergrundausleuchtung.

Viele Grüße
 
Naja,
aber das bekommt jede! billige cam für 50 euro besser hin. wozu einen modus, wenn er überhaupt nicht funktioniert? naja, dann muss ich wohl damit leben. finde es trotzdem schade, da es die nikon und die canon wirklich um 10 welten besser gemacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,
aber das bekommt jede! billige cam für 50 euro besser hin. wozu einen modus, wenn er überhaupt nicht funktioniert? naja, dann muss ich wohl damit leben. finde es trotzdem schade, da es die nikon und die canon wirklich um 10 welten besser gemacht haben.

Überprüfe doch bitte zuerst die Einstellungen deiner Kamera wie von mir oben beschrieben. Wenn wie vermutet die Langzeitsynchronisation eingestellt wurde, macht die Kamera das eben. Das ist dann ein Bedienfehler und darf nicht der Kamera angelastet werden. Das würde eine Canon, Nikon, Olympus, Sony oder Panasonic mit entsprechend falsch gewählten Einstellungen dann genauso machen.

Viele Grüße
 
Naja,
aber das bekommt jede! billige cam für 50 euro besser hin. wozu einen modus, wenn er überhaupt nicht funktioniert? naja, dann muss ich wohl damit leben. finde es trotzdem schade, da es die nikon und die canon wirklich um 10 welten besser gemacht haben.
Du hast nicht wirklich verstanden was ich da geschrieben habe, oder? Die Automatik funktioniert schon... und es gibt hierbei kein "besser" denn jede mögliche Einstellung hat unter bestimmten Bedingungen auch ihre Berechtigung.

mfg tc
 
der blitz steht auf: immer zünden. Allerdings glaube ich den fehler gefunden zu haben. die kamera versucht im automatikmodus meistens den modus nachtportrait zu verwenden. werde dann wohl doch bei blitz verwendung manuelle einstellungen wählen bzw. eine geignete szene verwenden. ich würde bei den programmen TAV etc. normalerweise auch keinen automatischen isowert wählen. dies war eingetlich rein zum testen, wie sich die cam dabei verhält. hätte ja sein können, dass die cam den isowert berechnen könnte. sie weiß ja die leitzahl ihres internen blitzes und könnte ja damit eventuell einen vernünftigen isowert berechnen (vorhandenes licht + zusätzliches licht durch den blitz + verschlusszeit + blende + ungefährer abstand zum objekt).
 
Zuletzt bearbeitet:
allerdings ist bei mir der automatikmodus mit blitzmodus unter aller sau, bzw. überhaupt nicht zu gebrauchen

Es gibt vier Parameter: ISO, Verschlusszeit, Blende, Blitzstärke
Eine Automatik kann vernünftig notwendigerweise nur arbeiten, wenn nur ein Parameter davon variabel ist bzw. bei zwei Variablen, wenn der User seine Präferenzen deutlich ausgedrückt hat.

Da Du kaum den Blitz manuell festlegen willst:
Alles andere einstellen im Modus M;
Mit jedem mittelmäßigen Aufsteckblitz sollte ISO 100 oder 200 für 95% der üblichen Fälle gut sein.

Wenn Du das nicht beherrschst:
Av oder Tv mit AutoISO begrenzt auf 80-400 funktioniert auch noch brauchbar.

Man munkelt, manche technologisch weit überlegenen Hersteller würden bei AutoISO im Blitzmodus einfach hart auf ISO 400 springen - no matter what.
 
dankeschön für alle tips. prinzipiell ging es mir ja wirklich nur darum, dass im automatikmodus leider nie der richtige modus für die blitzaufnahme ausgewählt wurde.
ich werde wohl noch einiges herumexperimentieren müssen, um geignete einstellung in den programmen M AV TV für verschiedene bedingungen zu finden. für wirkliche schnelle " verblitzte partybilder" werde ich dann wahrscheinlich die szene nachtaufnahme verwenden und komplett auf den automatikmodus in verbindung mit dem blitz verzichten.
 
allerdings wählt die kamera z.B. im TAV-Modus bei zugeschaltenem blitz trotzdem den höchstmöglichen ISO-Wert aus.
Wer hat den TAv-Modus zum Blitzen empfohlen? Das Handbuch schon mal sicher nicht.
z.B. bei einem bild bei dem ich die blende und die zeit auf folgende Werte eingestellt habe: f7,1 1/100s verwendet die K30 ein Isowert von 6400.
Und wer hat an der Kamera die 6400 eingestellt? Du sagst der Kamera, dass die Verwendung von ISO 6400 für dich OK ist und dann beschwerst du dich, dass die verwendet werden.
abstand zum bild keine 1,5 meter! dass kann doch nicht sein?!
Stell alle Regler und Schalter auf Grün, solange du keine besseren Einstellungen selber wählen kannst. Funktioniert erstaunlich gut.
Stelle ich den Isowert auf 100 fest dann sieht das bild wenigsten ein wenig nach was aus...
Siehste
habe schon die neuste firmware auf der kamera.
Eine Firmware löst nicht alle Probleme, besonders wenn das Handbuch ignoriert wird.
habe auch schon 3 verschiedene objektive an der k30 getestet. immer das gleiche ergebnis.
Siehe oben.
 
danke für die antwort. was war allerdigns das erste was ich geschrieben habe? der schalter steht auf grün(alle! und blitz auf immer zünden) und sie macht den größten mist, da sie das falsche Programm auswählt. Funktioniert erstaunlich schlecht :)
natürlich hat das handbuch nie empfohlen den TAV-Modus für blitzen zu verwenden. dies war wie später beschrieben nur ein Versuch. Wenn hinter den ganzen Programmen nicht ein gewünschte Logik stehen würde, dann bräuchte man sie auch nicht. deshalb gehe ich halt davon aus, dass die kamera merken sollte, dass iso 6400 bei eingeschaltenem Blitz, vielleicht ein wenig hoch sein sollte. Darüber kann ich aber gut hinweg sehen, da in diesem Programm diese Einstellung wirklich keinen sinn ergeben. Und dass das größte problem meist die person am auslöser ist, streite ich nicht ab. Zudem finde ich vor allem die möglichkeit, den automatischen isowert der kamera einzuschränken, wirklich für eine tolle sache und ich wollte die kamera auch in keinster weiß schlecht reden. die vielen verschiedenen programme, vor allem der TAV-Modus gefällt mir zudem sogar sehr gut. allerdings bin ich von dem automatikmodus, gerade bei dämmernden lichtvehältnissen im raum, nicht gerade begeistert! Und ich gebe zu, dass ich gerade mit blitzen eigentlich überhaupt keine ahnung habe und bei schlechten lichtverhältnissen lieber ein stativ und manuelle langzeitbelichtungen bevorzuge oder die meisten bilder bei tageslicht mache. Allerdings wollte ich die kamera auch mal jemanden anderen in die hand drücken und auf automatik stellen und gut ist. Und dies ist nach meinen jetztigen probeschüssen leider nicht so einfach möglich. Ich sollte davor also zumindest ein passende szene auswählen. Und jetzt stellt sich noch die Frage, warum die Kamera überhaupt ein Programm für langzeitsynchronisation auswählt, obwohl der blitz nicht auf so ein programm eingestellt wird (blitz immer zünden ist eingestellt). und so etwas lässt sich sehr wohl über ein softwareupdate beheben. Ich habe schon einiges über photographieren gelesen und habe was blendenwert, belichtungszeit, isowerte etc. angeht schon einiges an erfahrungen sammeln können. naja, wollte jetzt hier aber keine diskussion anfangen, sondern eigentlich nur wissen, ob bei euch der automatikmodus auch gerne mal das falsche programm auswählt. ich war beim themenbeginn nur ein wenig frustriert, da er bei mir einfach nicht zu gebrauchen war. so genug geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ganz grundsätzlich wäre es nett, den Lesern gegenüber die üblichen Konventionen zu Gross-/Kleinschreibung und Absatzformatierung zu beachten.

Blödfones sind da auch keine Entschuldigung.

So verursachen Deine Posts nämlich Augenkrebs. Und das wird die Stimmung nicht aufhellen. ;)
 
danke für die antwort. was war allerdigns das erste was ich geschrieben habe? der schalter steht auf grün(alle! und blitz auf immer zünden) und sie macht den größten mist, da sie das falsche Programm auswählt. Funktioniert erstaunlich schlecht :)

Dann wäre so ein Bild zur Problemklärung im Problembilderbereich zur Beurteilung gerade zu ideal....
 
Leider habe ich alle Bilder schon immer direkt nach der Aufnahme gelöscht. Sie wurden allesamt in meinem Zimmer bei leichter Abenddämmerung ohne eingeschaltetem Zimmerlicht gemacht. Da mir die Kamera selber dazu geraten hat den Blitz zu benutzen, habe ich diesen eingeschalten. Dabei wurde eigentlich jeder Gegenstand bei verschiedenen Brennweiten versucht zu photographieren. Dabei wurde aber, so wie es aussieht, wirklich meistens automatisch der Modus "Nachtportrait" gewählt. Wenn ich mal wieder die gleichen Bedingungen habe, werde ich Bilder machen und diese dann hier einstellen.
 
Die einzige "Automatik" mit der ich habwegs gute Erfahrungen bzgl Blitzen gemacht hab war Av. Aber auch nur mit einem Automatikblitz und der Einstellung an der Kamera zu 2 Blenden unterbelichten (-> Hauptmotiv richtig-, Umgebung 2 Blenden unter-belichtet)

Warum machst du es nicht einfach so wenn du die Kamera jemandem einfach so zum Blitzen in die Hand drückst:
M, Iso 800, 1/100, Blende 5,6 oder 6,3 und wenn dir das zu wenig Umgebungslicht ist dann stellst du die Belichtungszeit einfach auf 1/60 oder ähnliches.
Keine Sorge, die Blitz"automatik" macht das schon.

Der Modus "Nachtportrait" entspricht afaik einer Blitzbelichtung mit viel Umgebungslicht. Wenn du das nicht willst ist das natürlich falsch.
 
@charliechappy:
Danke für die Antwort. Habe gerade nochmals mit den manuellen Einstellungen experimentiert und es lassen sich damit wirklich gute Ergebnisse erzielen. Ich habe dabei auch mein Zimmerlicht angehabt. Der Automatikmodus wählt auch da keine sinnvolle Einstellung bei mir im Zimmer aus. Ich finde mich damit nun einfach ab und werde diesen Automatikmodus einfach meiden.
 
Du hast schon recht. Die Automatik könnte schon sinnvollere Werte nehmen, die Verfahren (mehr oder weniger ISO, größere oder kleinere Blende, feste Verschlusszeit von 1/40s .. 1/125s je nach Brennweite oder so) sind ja bekannt. Andere Kameras machen das, die Pentax DSLR nicht. Wir sprechen hier vom Automatikmodus. Eine K200D nimmt bei vergleichbaren Situationen die halbe Belichtungszeit, also z. B. 1/50s statt 1/25s. Das Verhalten kann ich immer nach stellen.

Allerdings bietet die K-30 die Möglichkeit unterschiedlich zu belichten und dabei vorzugeben
a) den Hintergrund möglichst natürlich darzustellen, also mit mehr vorhandener Grundbeleuchtung (und weniger Blitzlicht) oder
b) eben hauptsächlich durch das Blitzlicht selbst, also mit mehr Licht von vorne zu belichten.
Für eines muss sich das System entscheiden. In der Bedienungsanleitung steht nun, das im Auto-Modus die Pentax K-30 genau das Verhalten von Modus a) bevorzugt und ein Stativ zu nutzen ist. Das führt zu längeren Belichtungszeiten und um diese zu verringern zur Nutzung größerer ISO-Werte, wenn ISO-Auto auch so eingestellt ist. Die Pentax K-30 macht also genau das, was in der Bedienungsanleitung steht: Berücksichtigung von mehr natürlichem Licht, was größere Verschlusszeit bedeutet und gleichzeitig wieder höhere ISO-Werte, um unmöglich lange Verschlusszeiten zu vermeiden. In dunklen Räumen mit wenig Licht führt das zu Verschlusszeiten von ca. 1Sek bei hohen ISO-Werten, eine Verwacklung ist vorprogrammiert.
Es war ein vielfacher Wunsch der Pentax-Kunden, dieses Verhalten (die Grundbeleuchtung mit zu nutzen und dadurch einen natürlicheren Eindruck zu bekommen) zu optimieren, was die K-30 auch macht. Und das macht sie besser als die gute K200D. Das Verhalten ist aber konträr zu anderen Fabrikaten - das muss man einfach wissen.

Im M-Modus ist alles wieder gut.
 
Du hast schon recht. Die Automatik könnte schon sinnvollere Werte nehmen, [...]

Diese Aussage ist _falsch_ und sie zeugt davon, dass die Beschäftigung mit den fotografischen Grundlagen zu diesem Thema offenbar noch in den Anfängen steckt!

Die Aussage "die Automatik könnte sinnvollere Werte nehmen" impliziert, es gäbe solche "sinnvollen Werte" die - abseits fotografischer Aspekte - einer Automatik zugänglich wären. Mit der Folge, dass die Defizite alleine darin begründet lägen, dass die Automatik nicht gut genug funktioniert, weil sie die "richtigen" Parameter schlicht nicht findet.

In Wahrheit liegt der Fehler hier nicht in einer fehlerhaft implementierten Automatik, sondern auf Seiten des Fotografen, der offensichtlich nicht beachtet hat, dass die Verwendung einer Automatik zur Einstellung eines oder mehrerer Parameter nur dann sinnvoll ist, wenn es eine Regelungsfunktion gibt, die es der Kamera ermöglicht, den "korrekten" Wert des einzustellenden Parameters zu ermitteln.

In so fern folge man einer einfachen Regel: Blitzen ist am einfachsten, am sichersten und am komfortabelsten, wenn die Kamera auf "M" steht! Es gibt durchaus Fälle, in denen sich auch andere Einstellungen anbieten können, aber für Einsteiger ist erstmal wichtig, sich mit der Anwendung einfacher Grundregeln vertraut zu machen, bevor man in der Lage ist, einzuschätzen wann man es mit einer Ausnahme zu tun hat.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten